Sie sind hier

BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand enthält die Unterlagen, die in Altbayern, der Provinz Neuburg und der Oberpfalz im Zuge der Aufhebung der Klöster (Säkularisation) bei der Zentralbehörde (Landesdirektion) und bei den Lokalkommissionen angefallen sind. Des Weiteren sind hier auch die Akten der seit 1808 existierenden Spezialklosterkommission überliefert.
Umfang AE: 
9911
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Titel des Findmittels: 
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1802-1818
Verzeichnet von: 
Claudia Mannsbart
Jahr der Fertigstellung: 
2013
Signatur der Bohemica: 
392, 1323, 1633, 1763, 1779, 1797, 1886, 1947, 2031, 2377, 2378, 2648, 2776, 2786, 2911, 3035, 3175, 3421, 3484, 3486, 3491, 3516, 3549, 3617, 3569, 4083, 5111, 5298, 5462, 5578, 5669, 6236, 6614, 6727, 7553, 7658, 7808, 7932, 8139, 8327, 8351, 8608, 9171, 9440, 9453, 9513, 9606, 9615, 9678
Bohemica-Beschreibung: 
Pacht- und Kaufgebote ausländischer Interessenten für Klosterrealitäten sowie Pacht- und Kaufunterlagen: Joseph Lukas, Fabrikant aus Böhmen für die Klöster Andechs, Benediktbeuren und Beyharting; Johann von Schmaus, Spiegelfabrikant aus Stubenbach für das Kloster Benediktbeuren; Iganz Leitenberger, Tuchfabrikant aus Böhmen, für das Kloster Fürstenfeld (auch Bibliothek); Johann Baptist Bartl, Apothekenangestellter aus Böhmen für das Kloster Seeon (nur: Apotheke); Johann Helm, Hopfenhändler aus Einsiedel in Böhmen für das Kloster Steingaden, 1803-1810 (Nr. 392, 1763, 1779, 1886, 2377, 2378, 2776, 3486, 3491, 3549, 3617, 8139, 8327); Waldsachen des Klosters Fürstenfeld, hier: Ausweisung und Vermessung der dem böhmischen Fabrikanten Ignaz Leitenberger zugesicherten Waldungen (Nr. 7), 1802-1806 (Nr. 3484); Bezahlung des Kaufschillings für die von Ignaz Leitenberger ersteigerten Realitäten mit Staatspapieren, o.J. (Nr. 3569); Benediktinerkloster Niederaltaich, Verkauf der Schwaige Rusel, hier: geplanter Ausbau der Hochstraße von Deggendorf nach Böhmen und Klage des Käufers wegen Einstellung des Baus, 1804-1811 (Nr. 5578, 5669); Klöster Aldersbach, Altomünster, Andechs, Attel, Bernried, Beyharting, Dießen, Dietramszell, Ettal, Frauenzell, Fürstenfeld, Herrenchiemsee, Offizialat Indersdorf, München Angerkloster, Neustift, Polling, Raitenhaslach, Reichenbach, St. Zeno, Scheyern, Schlehdorf, Steingaden, Tegernsee, Freising Franziskanerkloster: Forderungen böhmischer Hopfenhändler, 1802-1808 (Nr. 1323, 1633, 1797, 1947, 2031, 2648, 2786, 2911, 3035, 3175, 3421, 3516, 4083, 5111, 5298, 5462, 6236, 6614, 6727, 7553, 7658, 7808, 7932, 8351, 8608, 9606, 9615); Benediktinerkloster Wessobrunn, Guthaben des Hopfenhändlers Wenzeslaus Kern aus Graber in Böhmen bzw. Ankauf von Hopfen, 1803 (Nr. 9171); Inventarisierung des Klosters Windberg im November 1802 und anschließende Aufhebung, hier: Einziehung des böhmischen Klosterguts Albrechtsried durch die k.k. Regierung sowie Pensionsgenuss zweier Konventualen, die in Albrechtsried lebten, 1802-1812 (Nr. 9440, 9453, 9513); Bitte des Laienbruders Concordius Mak im Franziskanerkonvent Salzburg um Genehmigung zur Auswanderung und zum Übertritt in die Böhmisch-Mährische Franziskanerprovinz, 1811 (Nr. 9678)
Bemerkungen: 
Nr. 3569 fehlt am Fach!

Vertikale Reiter