BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kurbayern Äußeres Archiv
Bestandsbeschreibung: 
Das Äußere Archiv entwickelte sich im 16.Jahrhundert in Abgrenzung vom Urkundenarchiv (Inneres Archiv) als das zentrale Aktenarchiv des Herzogtums Bayern. Seinen Namen erhielt es vom Lagerort im äußeren Gewölbe des Alten Hofs in München. Es umfaßt unter anderem die Korrespondenzakten des Herzogtums über die auswärtigen Beziehungen. Seit der Einrichtung einer Geheimen Kanzlei für den Geheimen Rat Ende des 16. Jahrhunderts bleibt des Schriftgut der obersten Regierungsbehörde dem Äußeren Archiv entzogen. Dieses übernimmt ab diesem Zeitpunkt überwiegend nur noch Schriftgut vom Hofrat, dem es unterstellt ist, und von der Hofkammer. Ensprechend der Sachkompetenz dieser Behörden dominieren seit dieser Zeit Akten über Grenzdifferenzen und Jurisdiktionsstreitigkeiten mit Nachbarstaaten. Daneben gibt es auch eine besonders reiche Dokumentation zum Dreißigjährigen Krieg und zum Westfälischen Frieden. Die innere Ordnung des Bestandes geht auf den Archivar Joseph Anton Attenkofer (1742-1776) zurück, der die Akten zu einheitlichen Bänden binden ließ und in "Klassen" einteilte. Bei der Rekonstruktion des Bestandes wurde die alte Struktur in "Klassen" wiederhergestellt.
Umfang AE: 
ca. 4300
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv
Titel des Findmittels: 
Kurbayern Äußeres Archiv
Untertitel des Findmittels: 
Dr. Joachim Wild
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1400-1799
Jahr der Fertigstellung: 
1987
Untergruppe: 
Kirchliche und weltliche Territorien
Signatur der Bohemica: 
971-972, 981, 1102, 1419, 1531, 1853-1854, 1883
Bohemica-Beschreibung: 
Wahl Ferdinands zum König von Böhmen und seine Korrespondenz, 1535-1539 (Nr. 971, fol. 117-193); Korrespondenz Dr. Jochers mit Oberösterreich wegen der Rückzahlung der von den böhmischen Ständen vorgestreckten 200000 Gulden, 1623-1624 (Nr. 972, fol. 251-276); Streitsache zwischen dem Stift Waldsassen, den Zeugmachern von Tirschenreuth und Bärnau und Böhmen wegen Sperrung des Wollhandels, 1696-1736 (Nr. 981); Grenzstreitigkeiten zwischen Passau und Böhmen, 1571-1690 (Nr. 1102); Intercession zur neuen Investitur von Georg Wilhelm Fuchs an den König von Böhmen bezüglich der Schlösser Reichen- und Frauenstein und Immission des Fürsten von Lobkowitz in die Güter Schönsee, Reichenstein und Frauenstein, 1665-1674 (Nr. 1419); Zunahme des Lutheranismus in Eger, 1583-1585 (Nr. 1531); Vertragsbücher mit Verträgen zwischen Tirol, Österreich, Böhmen und Bayern, 1335-1697 (Nr. 1853-1854); Prätension den König Ladislaus von Böhmen betreffend, König Ladislaus Gnadenbrief aus dem böhmischen Landbuch und Anspruch der Herzogin Sabina von Württemberg [geborene Herzogin von Bayern] um die Verlassenschaft Herzog Ernsts von Bayern im Reich und in Böhmen, 1392-1564 (Nr. 1883)

Vertikale Reiter