BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kurbayern Äußeres Archiv
Bestandsbeschreibung: 
Das Äußere Archiv entwickelte sich im 16.Jahrhundert in Abgrenzung vom Urkundenarchiv (Inneres Archiv) als das zentrale Aktenarchiv des Herzogtums Bayern. Seinen Namen erhielt es vom Lagerort im äußeren Gewölbe des Alten Hofs in München. Es umfaßt unter anderem die Korrespondenzakten des Herzogtums über die auswärtigen Beziehungen. Seit der Einrichtung einer Geheimen Kanzlei für den Geheimen Rat Ende des 16. Jahrhunderts bleibt des Schriftgut der obersten Regierungsbehörde dem Äußeren Archiv entzogen. Dieses übernimmt ab diesem Zeitpunkt überwiegend nur noch Schriftgut vom Hofrat, dem es unterstellt ist, und von der Hofkammer. Ensprechend der Sachkompetenz dieser Behörden dominieren seit dieser Zeit Akten über Grenzdifferenzen und Jurisdiktionsstreitigkeiten mit Nachbarstaaten. Daneben gibt es auch eine besonders reiche Dokumentation zum Dreißigjährigen Krieg und zum Westfälischen Frieden. Die innere Ordnung des Bestandes geht auf den Archivar Joseph Anton Attenkofer (1742-1776) zurück, der die Akten zu einheitlichen Bänden binden ließ und in "Klassen" einteilte. Bei der Rekonstruktion des Bestandes wurde die alte Struktur in "Klassen" wiederhergestellt.
Umfang AE: 
ca. 4300
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv
Titel des Findmittels: 
Kurbayern Äußeres Archiv
Untertitel des Findmittels: 
Dr. Joachim Wild
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1400-1799
Jahr der Fertigstellung: 
1987
Untergruppe: 
Fürstensachen
Signatur der Bohemica: 
1940, 1943-1944, 1949-1950, 1953, 1984-1988, 2185
Bohemica-Beschreibung: 
Conventio regis Bohemiae Wenceslai cum Ludovico Bavariae duce de pace publica et securitate ad fines terminorum utrisque regni, 1291 (Nr. 1940); Eindringen der und Widerstand gegen die Hussiten aus Böhmen, Unterhandlungen zur Zusicherung des Geleits an die Hussiten für die Reise zum Konzil nach Basel, Fragmente zum Hussitenkrieg, Einladung zum Hussitenzug, Vollmacht für einen Tag zu Frankfurt wegen der Anschläge wider die Hussiten sowie kaiserliche Ladung, 1426-1435 (Nr. 1943, 1944); Verschreibung Herzog Ludwigs IX. von Bayern-Landshut an König Ladislaus von Ungarn und Böhmen wegen Wiederlösung etlicher gekaufter Edelsteine und Goldstücke, 1454 (Nr. 1949); Friedensbrief von Otto, Pfalzgraf bei Rhein, zwischen einigen böhmischen Landsassen und Herzog Christoph von Bayern-München, Geleitbrief von König Ladislaus von Böhmen für die Räte Herzog Albrechts IV. von Bayern-München für ihre Reise nach Taus, 1470-1480 (Nr. 1950); Missverständnis zwischen Kaiser Friedrich III. und König Mathias Corvinus, 1487-1491 (Nr. 1953); Reise Herzog Maximilians I. von Bayern [später Kurfürst Maximilian] nach Prag und Korrespondenzschreiben aus Prag an ihn, v.a. wegen Kriegsangelegenheiten, 1593-1606 (Nr. 1984-1988) Union der geistlichen und weltlichen Kurfürsten mit den Ständen, 1610 (Nr. 2185)

Vertikale Reiter