BayHStA, Kasten schwarz

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kasten schwarz
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand Kasten schwarz enthält die Akten über die auswärtigen Angelegenheiten aus der Registratur des kurbayerischen Geheimen Rates, die seit dem 18. Jahrhundert als Geheime Staatsregistratur von den Akten über die innere Landesverwaltung (Geheime Landesregistratur) abgesondert wurden. Die Akten setzen im Zusammenhang mit dem Entstehen des Geheimen Rates als eigener Behörde bzw. der bei dieser eingerichteten Geheimen Kanzlei in der Regel gegen 1600 ein (auch wenn es zahlreiche früher datierte Akten gibt) und reichen bis ca. 1800.
Umfang AE: 
ca. 16000
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kasten schwarz
Titel des Findmittels: 
Kasten schwarz
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1400-1799
Verzeichnet von: 
Herr Dr. Werner
Jahr der Fertigstellung: 
1899
Untergruppe: 
Bayerisch-böhmische Beziehungen
Signatur der Bohemica: 
19, 22, 601, 705, 1231-1237, 1240, 1242, 1243, 1245, 1247-1257, 1260, 1262-1265, 1267-1268, 1270-1271, 1274, 1290-1291, 1293, 1302, 1543, 1841, 4999, 5347, 5733, 6215, 6416, 6915, 6953, 8682, 8778-8781, 8783, 9275, 9335, 9603, 9606, 10249, 10255, 10413, 10176/2, 10289, 10292, 10304, 11785, 11833, 11863, 12511, 12553-12554, 12557, 12561, 12565, 12633, 13859, 13861, 14894, 14938-14939, 15249, 15306, 15899, 15901-15902, 16768-16769
Bohemica-Beschreibung: 
Reise Herzog Maximilians [später Kurfürst Maximilian I.] von Bayern nach Prag, 1608 (Nr. 705); Berichte von bayerischen Agenten aus Prag und Reisen nach Prag, 1585-1665 (Nr. 19, 601, 1231-1236, 1240, 1242, 1243, 1247, 1260, 1262-1265, 6215, 6953, 8778-8781, 8783, 9275, 9603, 9606, 10249, 10255, 10413, 12511, 13859, 13861, 14894, 14938, 14939, 15899, 15901, 15902); Freizügigkeit, Zollerhöhung, Grenzgänge, Grenzstreit und Grenzberichtigungen zwischen Bayern, Böhmen, der Oberpfalz und Waldsassen, 1604-1777 (Nr. 1237, 1268, 1270, 1271, 1274, 1291, 1543, 4999, 10176/2, 10289, 10292, 12553, 12554, 12557); Verzeichnis der vom geheimen Rat Baron von Ickstatt auf die böhmische Grenzkommission in Waldsassen mitgenommenen Dokumente, 1777 (Nr. 9335); Berichte und Korrespondenz, u.a. von den österreichischen Erzherzögen und dem Kaiser an den bayerischen Herzog Maximilian [später Kurfürst Maximilian I.], sowie Verhandlungen zu den böhmischen Unruhen, 1616-1635 (Nr. 1245, 1248-1257); Berichte an die Regierung Amberg über die böhmische Bauern-Rebellion sowie weiterer Bauernaufstand, 1680, 1775 (Nr. 1267, 1290); Berichte aus Wien über Vorgänge in Böhmen, 1763-1775 (Nr. 1293); Differenzen zwischen Böhmen und Bayern 1759-1769 (Nr. 5733, 15249); Kurfürstliche Residentenstelle in Prag, 1607, 1760-1762 (Nr. 6416), Titular-Differenzen zwischen dem böhmischen Statthalter und der Regierung in Amberg, 1722-1726 (Nr. 11785); Tractament der kurbayerischen Gesandten am königlichen ungarischen und böhmischen Hof, 1653 (Nr. 11833); Original-Instruktionen des Herzogs Maximilians von Bayern [später Kurfürst Maximilian I.] für Oberstkanzler von Dammersberg bezüglich der Offerta bei König Ferdinand von Böhmen, 1617 (Nr. 10304); Korrespondenz zwischen dem König von Böhmen und dem Herzog von Bayern wegen der Huldigung der Untertanen in Mähren, Schlesien und der Lausitz, 1617 (Nr. 12561); Negotiation des Grafen Ickstatt in Prag, 1764-1765 (Nr. 12565); Freigeld zwischen Böhmen und Bayern, 1709 (Nr. 15306); Die dem Königreich Böhmen aus dem Pflegamt Waldmünchen gegebenen Orte und Untertanen, 1715 (Nr. 16768); Landsperre von Seiten Böhmens gegen oberpfälzische Wolle und Tücher, 1728 (Nr. 16769); Personalverzeichnisse und Verhältnisse der Angestellten bei der Statthalterin und dem Hof zu Prag, 1727-1742 (Nr. 5347); Korrespondenz zwischen Herzog Maximilian [später Kurfürst Maximilian I.], Dr. Ott Forstenhäuser und Bodenius in Prag über Tillys Eintritt in bayerische Dienste, 1608-1610 (Nr. 6915); Korrespondenz des Königs Ferdinand in Böhmen mit Herzog Maximilian von Bayern [später Kurfürst Maximilian I.] und Pfalzgraf Friedrich V. von der Pfalz [= Winterkönig] über die Verhaftungen des Wiener Kardinals und Reichskanzlers Khlesel, 1618 (Nr. 22); Erbfolgestreit der Herzogin Sabine von Württemberg mit Herzog Albrecht V. von Bayern wegen der Verlassenschaft des Herzogs Ernsts von Bayern in Böhmen und Akten der Kommissionsverhandlungen in dieser causa, 1561 (Nr. 1841); Kurfürstliche Titulatur an den böhmischen Statthalter, 1695 (Nr. 11863); Empfehlungsschreiben von Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz für seinen Abgeordneten an die böhmische Krone, Graf von Thurn und Taxis, 1741 (Nr. 12633)
Bemerkungen: 
Bei den Berichten aus Prag ist am Original zu überprüfen, inwieweit tatsächlich ein böhmischer Bezug gegeben ist und nicht nur der Kaiserhof damit gemeint ist.

Vertikale Reiter