BayHStA, Kasten blau

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kasten blau
Bestandsbeschreibung: 
Analog zum Kasten schwarz ist in diesem Bestand die außenpolitische Korrespondenz der Kurpfalz, Pfalz-Neuburgs, Pfalz-Sulzbachs und Pfalz-Zweibrückens sowie die Akten der bayerischen (kurpfalzbayerischen), kurpfälzischen, pfal-neuburgischen und pfalz-zweibrückischen Gesandtschaften am Immerwährenden Reichstag enthalten. Weiter lassen sich auch Akten zur inneren Landesverwaltung v.a. von Pfalz-Zweibrücken und Akten der kurpfälzischen Zentralbehörden zur Oberpfalz und zu Pfalz-Neuburg darin finden.
Umfang AE: 
11700
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kasten blau
Titel des Findmittels: 
Kasten blau
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1500-1799
Verzeichnet von: 
M. J. Neudegger
Dr. Werner
Michael Cramer-Fürtig
Jahr der Fertigstellung: 
1880;1900;1992
Untergruppe: 
Böhmische Lehen
Signatur der Bohemica: 
2/7, 2/11, 10/3, 10/9, 100/6-9, 101/1-2, 326/14-326/18, 331/20, 383/8 Cop. B fol. 5-11ff., 416/10, 419/17, 423/6, 427/37, 434/27, 448/59, 452/21
Bohemica-Beschreibung: 
Böhmische Lehen, u.a. in der Oberpfalz und Pfalz-Neuburg, die Güter und Pflegschaften Flossenbürg, Plößberg, Wildenau und Pleystein, sowie Lehensempfängnis, 1345-1708 (Nr. 2/11, 10/9, 100/6-9, 101/1-2, 326/14-326/18, 416/10, 419/17, 423/6, 427/37, 434/27); Ursprung, Natur, Eigenschaften und Rechte der böhmischen Lehen in den bayerischen Staaten, o.J. (Nr. 2/7); Untersuchung der zur böhmischen Krone in Pfalz-Neuburg und Pfalz-Sulzbach gehörigen Lehen, 1707-1708 (Nr. 10/3); Gutachten von Sachsen-Altenburg über die böhmischen Lehen, 1620 (Nr. 331/20); Das zwischen Pfalz-Sulzbach und der böhmischen Krone strittige Gut Flossenbürg und Plößberg, 1748 (Nr. 448/59); Klage des Hans Christoph von Paulsdorf gegen Hans und Leander Köferl wegen der Nachfolge in den böhmischen Lehen der Oberpfalz, 1589-1727 (Nr. 452/21) Belehnung des Grafen Johann III. der Edle und Blinde von Sponheim mit der Burg Selz durch König Wenzel, 2. April 1386 und 30. November 1386 (383/8 Cop. B fol. 5-11ff.)
Bemerkungen: 
Die Signaturen 326/14-18 stellen eine Akteneinheit dar und müssen zusammen bestellt werden.

Vertikale Reiter