Sie sind hier

BayHStA, Hochstiftsliteralien Passau

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Hochstiftsliteralien Passau
Bestandsbeschreibung: 
Das Bistum Passau wurde 739 durch den Hl. Bonifaz gegründet. Seit 999 hatte es die Hoheit über die Stadt Passau. Im Laufe der Jahrhunderte kamen Herrschaften in Niederbayern (u.a. Richtung Böhmen; hier war die Grenze lange umstritten) und Österreich hinzu. Seit 1262 war das Hochstift Passau reichsunmittelbar. Im Reichsdeputationshauptschluss wurde das Hochstift säkularisiert. Der Bestand enthält eine Auslese der wichtigsten und ältesten Amtsbücher und Akten des Hochstifts und auch des Domkapitels; im geringerem Umfang auch noch einige kurbayerische Archivalien. Der Bestand wird provenienzbereinigt. zu bestellen: HL Passau + Nr.
Umfang AE: 
ca. 2200
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Hochstiftsliteralien Passau
Titel des Findmittels: 
Hochstiftsliteralien Passau
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1300-1800
Verzeichnet von: 
unbekannt
Jahr der Fertigstellung: 
unbekannt
Signatur der Bohemica: 
101, 696, 766
Bohemica-Beschreibung: 
Akt der kgl. bayerischen Landesdirektion, die übliche Grenzbegehung zwischen dem ehemals Hochstift Passau'schen Gebiet und der fürstlich Schwarzenberg'schen Herrschaft Krumau in Böhmen, 1807-1814 (Nr. 101); Bayerischer Ratsakt, Korrespondenz mit Passau wegen Sicherung der dortigen Donaubrücke gegen die in Böhmen vorrückenden Preußen, 1757 (Nr. 696); Bayerischer Kommissionsakt, den Hochstift passau'schen Straßenbau nach Böhmen betreffend, 1765 (Nr. 766)

Vertikale Reiter