Sie sind hier

Plan der Brücke

Identifikátory

Laufzeit
Datace: 
[1769]

Vertikale Reiter

Enthält
Inhalt / Regest: 

Zwei Projekte für Brückenneubauten über die Naab bei Schwarzenfeld (Lkr. Schwarzenfeld)

Původní nadpis: 
Aufris der beden von Stainen neu zuerbauen seyenten Brucken über die Naab zu Schwarzenfeld
Poznámka: 
Trägermaterial: Papier. Ausführung: kolorierte Federzeichnung, laviert. Beschriftung: Titel, topographische Bezeichnungen, Maßstab. Aussagen des zugehörigen Schriftguts: Der kurfürstliche Baukommissär Wolfgang Anton von Löwen erhielt mit Schreiben vom 9. Mai 1769 den Auftrag, die alten Naabbrücken bei Schwarzenfeld (Lkr. Schwandorf) zu besichtigen und gegebenenfalls Pläne für Neubauten zu fertigen sowie einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Löwen hatte bereits 1761 ausführlich zu dem Brückenbauprojekt Stellung genommen und eine erste, aus den Händen des Maurermeisters Jacob Fiechtl stammende Planung als völlig unzureichend und wenig fachmännisch kritisiert (vgl. PlS Nr. 21419 u. 21420). Den geforderten Kostenvoranschlag reichte der Baukommissär mit zwei Rissen am 14. Dezember 1769 ein. Dabei griff er auf Vorakten - darunter auch Kartenmaterial - zurück, das er sich kopierte (StAAM Plansammlung 259). Da Löwen die Risse nur in einfacher Ausfertigung erstellt hatte, ließ die Hofkammer sie durch den Bauproponenten von Wiltmeister kopieren und zur Ablage an die kurfürstliche Rentkammer in Amberg weiterleiten. Das Projekt kam offenbar nicht zur Ausführung, denn die Verhandlungen dauerten noch 1774 an. Am 5. Februar 1775 wurde die baufällige Brücke durch Eisgang zerstört. Aus Kostengründen plante man nun die Errichtung einer Fährverbindung, ließ dann aber von dem Maurermeister Markus Grosser aus Neunburg vorm Wald (Lkr. Schwandorf) und dem Zimmermeister Mathias Plödt aus Nabburg (Lkr. Schwandorf) neue Risse erstellen. Schließlich entschied man sich für das Projekt Plödts. (Vgl. auch PlS Nr. 21452, 21453, 21454, Hofkammer München 4811.)
Místo: 
Schwarzenfeld [Landkreis Schwandorf]