Text na stránkách 6

Text: 
Seite 6 �Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 135 16. Juni 1899 Wiener Börse vom 15. Juni 1899 Kur-Jrequenz in Kar'sbad. Wien, 15. Juni 1899. (Schlufs-Course.) Böhm. Westbahn — Mairente .10050 Pardubitzer. —.— Oest. Kronenrente . 10040 Silberrente ...100.20 Elbethalbahn ...263— Oest. Goldrente.. 119.45 Böhm. Nordbahn —.— Ung. Goldrente .. 119.40 Buschtiehr. Lit. A 1670.- Ung. Kronenanl.96.90 Buschtiehr. Lit. B. 623 1/3 1860er Lose ganze . 139.40 Localbahnen .—.- 1860er „ Fünftel 156.75 Prag-Duxer —— 1864er „ .. 194.75 Aussig-Teplitzer 1605.- Credit-Lose.... 202.50 Wiener Tramway .487 — 1854er Lose .171.50 Donaudampfsch-Act. 422 — Wr. Communallose 183. — Lloyd ... 448 — Theißlose ...138.— Tabakactien.141.25 Türkenlose 6510 Waffenfabrik206— Creditactien .35837 Alpine Mont.. 23680 Anglobank 152.50 Rima Mur. ... 307.— Unionbani ...320 — Prager Eisenind. 1252.— Länderbank ... 239.75 Westböhm. Kohlen —.— Ung. Creditbank 388.50 Nord. Böhm. „ Bankverein..274.50 Brüxer Kohlen 9 358.— Bodencredit 474.— Wiener Baugesellsch. 104. — Böhm. Unionbank 135.25 Pester Waggons Zivno132.— 20 Francs-Stücke 9.55 Lemberg-Czernowitz Paris 47.80 Staatsbahn 3571/6. Zürich 47.55 Lombarden.70.- London .120.50 Graz-Köfl272.50 Deutsche Plätze 5895 Nordbahn .. Markscheine 58.92 Nordwestbahn... 249.— Rubelscheine127.25 Escomptesätze 4.25, 4.75 Postbotenfahrten. Karlsdas—Buchau Vreis soorm. Karlsbad-Bahnhof ab ... Engelhaus.. Sollmus .......... Gießhübel .... Buchau an ....... 3.40 7.25 8.30 Buchau—Karlsbad Preis Buchau ab .... Gießbübel ....... Sollmus ..... Engelhaus .... Karisbad-Bahnhof an .... sporm. 7.10 9.50 Lanbsäge=Freunde. Das neueste Preisbndi Laubsäge-Werkzeug-Specialitäten von dem War „zum gold. Pelican“, Wien VII. Siebensternaasse2: loeben erschienen und wird gratis versendet. Einheitliche Staatsschuld in Noten .. Einheitliche Staatsschuld in Silber .. ..... Oesterreichische Goldrente Kronenrente 41/4 .. Ungarische Goldrente 474. Kronenrente 41/4 . Oesterr.-ung. Bank-Actien Creditactien.. London vista Deutsche Reichsbinin. für 100 Mt. d. R. W. 20-Mark-Stücke . Zwanzig-Francs-Stücke Italienische Banknoten .. Rand-Ducaten 10020 119.45 100.40 119.40 §690 918. — 35850 120.4715 58921/4 11.78 9.55 44571/2 5.67 Meteoralogische Beobachtungen. von Franz Bernharth. k. u. k. Hof-Optiker, Karlsbad, Alte Wiese. 75. Juni 1 Uhr Nchm 8 Uhr Fruy 722 mm +4' C 7.0 trüb *rtreme d. Temperatur des Vortages- Barometerst. Temperatur Luftfeuchtigkeit Thaupunkt Dunstdruck (Max. in mm) Bewölkung Windrichtung 10.0 Maximum Minimum 6 Uhr Abd: 722 +10' C 8.0 trüb + 6'C. Bemerkungen: Unbeständiges Wetter. Unter den natürlichen Sauerwässern nimmt der Talcal. SAUENGRUMN laut Analysen unserer Autoritäten qualitativ den ersters Rang ein. Trinkhalle in Karisbad: Becherplatz „Go1d Soh!l«t“. Vorräthig in allen Restaurants. 1898 1899 Plus oder Minns 1298 1899 Pius oder Minus Par- teier Per- sone. 274 361 316 435 + 42 + 74 14024 18226 15289 19919 +1265 +1693 Gefundene und verlorene Gegenstände. Verloren: 1 Lorgnon von Schildkrot. — 1 Zwicker von Gold. — 1 Regenschirm von schwarzer Seide, Griff von Natur- holz mit gelbem Metallplättchen. — 1 Kettenarmband von Gold mit einem 5 Markstück als Anhängsel, letzteres graviert mit M. T. — 1 Portemonnaie von schwarzem Leder, mit Aufschrift Karlsbad, enthaltend circa 8 Gulden. 1 Damen-Remontoir-Uhr von Gold mit einfachem Mantel, Kette kurz, von Gold mit einer kleinen Schnalle in der Mitte. Gefunden: 1 Geldbetrag. Die Geschmacksvorzüge eines Genuſsmittels sind sicher dessen allein entsceidende Eigenschaften. Denn im Genuſs ist unser Gaumen unser Herr, ihm müssen wir es überlassen, das uns befriedigende Wohlgefühl zu erzeugen. Aus diesem Umstand erklärt sich z. B. die heute so allge- meine Verbreitung des Bohnenkaffees, dessen eigenartiges Aroma unseren Geruchsnerven schmeichelt, und der durch die Gewohnheit unentbehrlich scheint, trotzdem seit seiner Einführung Aerzte und Hygieniker auf das Dringendste vor ihm warnen. Wenn es nun möglich ist, diesen ge- wohnten Geschmacksreiz zu wahren und dennoch ein der Gesundheit zuträgliches Kaffeegetränk zu bereiten, so sollte man meinen, dass Niemand, namentlich keine Hausfrau und Mutter, zögernd werde, davon Gebrauch zu machen. Und in der That, Kathreiners Kneipp-Malzkaffze, welcher die anregenden Geschmacksvorzüge des Bohnenkaffees mit den gesundheitlich so wertvollen Eigenschaften des heimischen Malzes in vollendetster Weise verbindet, dankt diesem Um- stand seine so rasche Verbreitung und allgemeine Beliebt- heit. Er darf als Familienkaffee par excellence bezeichnet werden und wird gewiſs auch dort, wo seine so großen Vorzüge bis jetzt unbekannt geblieben sind, in kürzester Zeit eingeführt und anerkannt werden als schmackhaftester Zusatz zum Bohnenkaffee und einzig entsprechender, gesunder Ersatz für denselben. Doch ist darauf zu achten, immer nur den echten Kathreiners Kneipp-Malzkaffee in ben be- kannten Original-Paketen mit dem Namen „Kathreiner“ und niemals anders verpackte oder offen zugewogene Ware. zu vermeiden. (Wiener officieller Coursbericht.) Am 15. Juni wurden angemeldet Vom Beginn des Jahres ergeben sich bis 15. Juni 100.50 Karlsbader Sprudelseife. Die Karlsbader Sprudelseife dient zu Waschungen und Ein- reibungen der Haut bei chronischen Hautausschlägen (Dermatosen) wird aber auch im Allgemeinen als vorzügliche Toiletteseife verwendet, indem die Sprudelseife die Haut sehr geschmeidig und weich macht. Die Karlsbader Sprudelseife wird auch im Badewasser auf- gelöst als Unterstützung der Kur beim Gebrauche des Karlsbader Mine- ralwassers angewendet, in welchem Falle zu einem Bade für Kinder ein bis zwei Stück, für Erwachsene drei bis fünf Stück Sprudelseife zur Auf- lösung (als Zusatz) kommen. Die Karishader Sprudelseise unter Aufsicht der städtischen Behörde erzeugt, wird in Stücken zu 100 Gramm mit garantiert 2 % Spru- delsalzgehalt in den Handel gebracht, welche die Inschrift „.Karisbader Sprudelseite“ und die schutzmurke eingeprägt enthalten. Die Karlsbader Sprudelseife wird nur in Schachteln- welche die Schutzmarise tragen und die Preisangabe für den Detail- Verkauf enthalten, versendet. Detailpreis per Stück 30 kr. sucht einen Posten bei vornehmen Damen, als Reisebegleiter, Gesellschafter oder Be- dienter. Briefliche Adressen erbeten unter J. K. poste restante Karlsbad Bahnhof. 1779*2 Tüchtige Polirer und Tischler für Schatullen ähnliche Arbeit, erhalten dauernde und gutlohnende Beschäftigung in der Holzwarenfabrik von Böttcher's Söhne, Pobershau bei Marienberg, Sa., Bahnlinie Komotau—Chemnitz. 16842 Hofmeister. Lehramtscandidat (4 Jahrg.) sucht während der Ferien eine Stelle als Hofmeister oder dergleichen. Nähere Adresse in der Adm. d. Bl. 177821 kaufen. Wichtig für Gastwirte! 28 Garten-Tische, eichenartig 5 Garten-Bänke, eichenartig sind billigst im Etablissement „Sanssouci“, Karlsbad zu ver- 1790*2 Ein intelligenter, braver, junger 1146 Karlsbader Mineral-Wasser-Versendung Löbel Schottländer Karlsbad (Böhmen). Versendungs-Bureau und Verkaufsstelle: Egerstrasse 575. Als unentbehrliches Möbelstück für Landwohnungen, sowie für die Krankenpflege empfehlen die ersten mediciniscnen Autoritäten Guttmann's vollkommen geruchlose hygienische Zimmer-Closets, Pots de chambre und Closetsitze mit hermetischem Verschlusse) letztere auf jedes Closet passend. — Illustrierte Preis-Courante gratis und franco durch L. GUTTMANN'S Fabrik für k. u. k. priv. Closots Wen, V. Mariahilterstrasse 25 und 1. Graben, Dorotheergasse 6. Grosse Auswahl in Bidets, Papterkästchen, Closetpapier. Auskunft ertheilt und Bestellungen übernimmt Herr Adam Kraft, Karlsbad, Neue Wiese, „Freischütz“. Stadler's Gasthaus. der Marienbad- Station Pauten Stadler's Gasthof, neu erbaut, wunderschöne Gartenanlagen, in geschützter Lage, im Süden offen, gegen Nord und West geschützt, an der Tepl gelegen, unmittelbar am Bahnhof, ca. 3/4 Stunden nach Einsiedl, wunderbare Fernsicht. Gelegenheit zur Jagd und Fischerei. Es empfiehlt sich den Weg von Petschau aufwärts zu machen, derselbe ist von Unterhammer aus durch weisse Pflöcke markiert. Vorzügliche Verpflegung. Eorellen. Hochachtend 1759- Tranz Stadlor, Besitzer.
Název souboru: 
karlsbader-badeblatt-1899-06-16-n135_6510.jp2