Text na stránkách 9

Text: 
14. Juni 1898 „Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 133 Seite 9 aimt Ha� unhdllnmaChnulhlg. Nachdem der Andrang zu den Moorbädern des Kurhauses und Neubades in den Nach- mittagsstunden ein sehr starker ist, so dass die Gäste längere Zeit warten nüssen, während die Moorbäder im Kaiserbade nachmittags minder besucht sind, hat der Stadtrath beschlossen, zur Bequemlichkeit des Publikums die Moorbäder im Kaiserbade von nach- mittags 2 Uhr ab auf den Preis von 2 Gulden zu ermässigen. Diese Ermässigung tritt ab 15. Juni in Kraft. Stadtrath Karlshad, 11. Juni 1898. 1568*2 Der Bürgermeister: Ludwig Schäffler. KURMAUS und STADTPARA Café und Restaurant ersten Ranges, anerkannt vorzüglicher Mittagstisch, in- und ausländische Weine, Zeitungen in allen Weltsprachen. Diners à la carte und à part von fl. 1.50 per Couvert aufwärts. Jeden Montag und Freitag Abend- und Sonntag Nachmittags-Concerte der Kur-Kapelle. II tâUPdTK: Dienstag, Mittwoch, Samstag, Sonntag Abend- und Donnerstag Nachmittags-Concerte der Pleier'schen Concert-Kapelle bei freiem Entrée. Rendez-vous of the fashionable world. BERNANTH α KOHL, Hochachtungsvoll Kurhaus- und Stadtpark-Restaurateure. Im KURHAUS im Billard-Zimmer zwei neue W. SEIFERT'SCHE BILLARDS. 772 Für Diabetiker, Fettsüchtige und Magenleidende empfiehlt sich der Genuss des von ärztlichen Autoritäten begutachteten und empfohlenen, Kleberbrodes und Kleberzwiebacks mit deren Erzeugung und Alleinverkauf die kgl. Bayer. Hofbäckerei Anton Seidl in München den Herrn Julius Eraum, Luxus-, Weiss- und Schwarzhrod-Bäckerei in Karlshad, Lerchenthal, Bellevuestrasse, betraut hat. Tüglicf frisches Seidlsches Kleher-Gebäck, welches sich durch geringen Gehalt an Koblehydrat. hohem Eiweissgehalt, leichte Verdaulichkeit und besonderen Wohlgeschmack auszeichnet, daher dasselbe auch als ein feines Frühstück- und Tafelbrod von leidenden und gesunden Personen mit Vor- 14502 liebe genossen wird. I Detail-Verkauf bei Josef Kaptor, Delicatessenhandlung, Haus „Planeten“, marktplatz. Omnibus-Verbindung Karlsbad-Dalluitz zum Restaurant „3 Eichen“ (Fuchshau) zur k k. priv. Porzellanfahrik Dallwitz Besitzer: Jos. Gans, Dallwitz. Pröscholdt & Co. Standplatz Karlsbad: Becherplatz vis-à-vis Hotel gold. Schild. Abf. Karlsbad: 2 Uhr nachm. Abf. Dallwitz: 3 Uhr nachm. 1/26 Uhr nachm. u. 158 Uhr abds. „ 1/24„ Standplatz Dallmitz: Restaurant »3 Eichen«. Karten-Verkauf im Dienstmann-Institut, Becherplätz. unterhält ein reichhaltiges Muster- u. Verkaufs-Lager von Tafel-, Kaffee-, Uis k. k. prit. Forzellanlaßtik balt thee-, Mocca- und Wasch-Servicen, Küchengeschirren. Gebrauchs- und Luxus-Gegenständen aller Art und in jeder Preislage. — An Sonntagen ist die Fabrik geschlossen. in dem durch die Köner-Eichen bekannten, schattigen Schlossparke ge- Uas hestaurant „3 ciohon in υdilwil, legen, bietet den P. T. Curgästen einen angenehmnen Aufenthalt und die vorzüglichste Bedienung durch Küche und Keller. — DINerS daselbst ohne Vorausbestellung zu jeder Tageszeit. 1123
Název souboru: 
karlsbader-badeblatt-1898-06-13-n133_6505.jp2