Text auf der Seite 8

Text: 
Seite 8 „Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 39 18. Feber 1898 Kundmachung. Gesammt-Ergebnis der in den drei Wahlkörpern am 10., 11., 16. und 17. Feber 1898 vorgenommenen Neuwahl des Karlsbader Stadtverordneten-Collegiums. III. Wahlkörper. Stadtverordnete: Ludwig Schäffler. Heinrich Ed. Anger. Wenzl Fischer. heinrich Frisch. Josef hofmann. Anton Bayer. Josef Drumm. hugo Anger. Anton Reinl. Dr. Rudolf Knoll. Dr. Karl Steidl. Hermann Jakob. Ersatzmänner: Franz Küffl-Zahles. Wenzl Gärtner. Otto Stieff. Camill Herget. Conrad Eckl. Julius Sebert jun. II. Wahlkörper. Stadtverordnete: Wilhelm Schindler. Adolf Franz. Cadislaus Lampel. Dr. Karl Becher. Gustav Müller. Adolf Groß. Dr. Wolfgang Neubauer. Dr. Felix Knoll. Paul Klemm. Josef Waldert. Dr. Wenzl Strunz. Dr. Ferdinand Fleischner. Ersatzmänner: Franz Pleyer. Wenz Eberl. Joſef Glaser. Karl Pittroff. Karl Wacker. Ludwig Bär. I. Wahlkörper. Stadtverordnete: Ernst Reinl. Karl Johann Baier. Dr. Josef Pfeifer. Leo von Mattoni. Karl Pupp. Emil Teller jun. Adolf Rosenfeld. Ernest Stark, („Oesterr Wappen.“) Franz Höller. Rudolf Mannl. Karl Anger. Alfred Schwalb. Ersatzmänner Johann Becher jun. hans Kroh. Wilhelm Gärtner. Richard Pöhl. Josef Wagner. Rudolf Kohn. Dieses Wahlergebnis wird mit dem Bedeuten kundgemacht, daſs Einwendungen gegen das Wahl- verfahren binnen der Präclusivfrist von 8 Tagen nach dessen Beendigung, d. i. also bis einschließlich 25. Feber l. J. bei dem gefertigten Bürgermeister eingebracht werden können. Karlsbad, am 17. Feber 1898. 319 Der A rgermeister: Ludwig Schäffler. ? G-xe Für die Redaction verantwortlich Alfred Daroschkin. Druck und Verlag der Franieck'schen Druckerei, Karlsbad.
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1898-02-18-n39_1760.jp2