Text na stránkách 6

Text: 
Seite 6 „Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 3 5. Jänner 1898 Verzeichnis der für die Christbescherung im Allgemeinen Krankenhause gesammelten Spenden: „Munifizentia“, Graf Mirbach, zus. fl. 40.— Je 20 fl.: Je 10 fl.: Frau Bertha v. Maurig, Frau Minna Edle v. Mattoni, Herr Dr. Pieschner sammt Frau, Herr Bürgermeister Schäffler, Firma Löbl Schottländer, Hochw. P. Würl. Herr Dr. Fink sammt Frau, Herr Haas, Frau Sidonie Kaiser, Gesellschaft „Kanone“, Herr Dr. Loi- .. mann, zusammen Je 5 fl.: Herren: Dr. Ahnelt, Burjam, Josef Benedikt s. Frau, Rudolf Becher („Linderhof“), Julius Braun, Bleichröder, Bernhart & Kohl. Cajetan Cerri, Sectionsrath, Durian, Julius Grund, Dr. Edgar Gans, Johann Hampl, Donitz, Zahlkellner Jakob, Kies & Krebs, Ludwig Moser, Meyer v Gunthof, Mahr. Dr. Neubauer, Gebr. Nastopil, Ritter v. Pachner, Heinrich Pupp, Karl Richter, Auton Rein), Dr. Richard Rosenfeld, Riedl & Kellner, Sedmok, Dr. Wenzl Strunz, Franz Zimmer- mann; die Frauen: Marie Becher, Frisch, Friedl' („Anan 18“), Anna Grimm („Oelzweig“). Amalie Knoll, Marie Knoll, Katharina Pupp, P. M, Marie Rosenfeld, Seifert, Urban („Mailand“), Voigt („Kaiserhaus“). Kitty v. Wunschheim, Marie Zörkendörfer; Frl. Urban („Stanley“); kl. Hilda; aus dem Hause „Weißer Löwe“; N. N., N. N., N. N, zusammen1. ... .. Herr Adolf Salak . Je 4 fl.: Herren Gustav Bernhart. Dr. Gold- scheider, Frau Maier, N N. M., zusammen8 Je 3 fl: Herren Ernst Cerovsky, k. k. Notar, Josef Fischer, Wenzl Rußy, Schramm, Herr Putz sammt Frau, die Frauen Emilie Gottl, Anna Lang. Anna Pöhl. Toni Prachtl, Bupp- Mattoni, Preiß, Babette Waldert; ein Unbe- kannter, zusammen . Je 2 fl.: Herren Wilhelm Adler, Franz Bern hart, Bencker u. Sohn, Baier („Gold. Stern“), Dr. Cartillerie, Heimdörfer, Hasenstein, Hof- mann („4 Jahreszeiten“), Dr. Franz Kugler, Karlweis, Lagerberg, Lederer („Vesuv“), Wenzel Michel, Marsoner, Dr. Pfeifer, Dr. Stern, Stowasser, Simon u. Baumann, Stettenheim, Schindler, Alfred Schwalb, Friedrich Traut- wein, Adalbert Teiner, Wilhelm Wessel, Wendriner, Winter; die Frauen Bujarek, A. B., Delavigne, Eberl, Julie Fischl, Klemm, Leger („Schönbrunn“) Oesterreicher, Paul, Richter („Morgenstern“), Richter („Philadelphia“), Seeling. Selb, Tschammerhöll, Fräulein Tschamler, Geschwister L, u. E., Unbekannt, N. N., zusammen.. Je 1 fl. 50 kr.: Frau Glaser („Schw. Adler“), Herr U. F., zusammen.. Je 1 fl: Herren: Deutsch, Hans Feller, Geiser, Glaser („Börse“), Karl Grimm, Hochseder. Haubl, Hippmann, Kristory, Kraft' Ledermann, Lößl, Machol, Schmidt, Gärtner Schmoll; Frauen: Gebhart (St. Moskau), Lori Gärtner, Heyer (St. London), Hofmann (Grillparzer“. Lang. Emilie Jakob, Reinl („3 Lämmer“), Seemann, Spriegel, Stöhr, Stadler, Sebert; Frl.Emma Hahn, Marie Hahn, Tschammler, Piltsch; E. S., N. N., N. N, zusammen.fl. 35.— fl. 110.— 0 fl. 240.— fl. 4.18 fl. 16.— fl. 39.— fl. 88.— 3. — Je 50 kr.: Herr Bauer, Frau Bernhart (Haus 1 ......fl. Myrthenkranz), zusammen Herr Reichl 6 Paar Strümpfe, 3 Hosen, 3 Mützen und 3 Hauben. Herr Hans Kroh 10 Flaschen Wein Herr Wilhelm Gärtner 10 Flaschen Cognac. Herr Gottlieb 24 Flaschen Wein. Frau Rosa Koch 6 Flaschen Wein. Frau Marie Herget 10 Flaschen Wein. Herr Franz Roscher 10 Flaschen Wein. Herr Schuller 8 Flaschen Wein. Herr Kareis 10 Flaschen Bier. Frau A. B. 3 Flaschen Wein. Herr Siegfried Löhl 12 Kopftücher, 5 Paar Strümpfe, 22 Krägen. 3 Taschen, 2 Feuerzeuge und 2 Packel Griffel, Herren M. u. J. Goldmann 4 Hemden, 1 Tuch, und 1 Schürze. Herr Pötzl Thee. Herren Lenk und Lederer 3 Mäntel. Herr Wilhelm Beck 2 Paar Wollhosen, 3 Kinder- tricotleibchen. Herr Adolf Eisner 7 Kinderjäckchen, 2 Boas und 4 Häubchen. Herr Schöffel und Frau 1 Körbchen Orangen und 1 Kranz Feigen. Herr Daniel Herold 15 Kilo Nüsse, 5 Kilo Sultanen, 17 Kränze Feigen, 140 Oran- gen und 5' Packet Kerzen. Herr Johann Hampl (Donitz 100 Paar Würsteln. Herr Leopold Steiner 2 Jacken, 1 Unterrock und 12 Krägen. Herr Lahoda 5 Paar Filzschuhe, 3 Paar Hausschuhe und 4 Cravoten. Frau Schnabl 1 Jacke. Frau Reinl 3 Hemden und 3 Paar Fußsocken. Herr Ludwig Bär 10 Paar Gummischuhe. Herr Epstein 1 Schachtel Spielwaren und 1 Laubsäge. Kur-Jrequenz in Karlsbad. Am 4 Jänner wurden angemeldet Vom Beginn des“ ergeben sich bf6 4. Jänner 1897 1808 Plne Minns 1897 138 Var- teien Per- soner Wiener Börse vom 4. Jänner 1898 (Wiener officieller Coursbericht.) Einheitliche Staatsschuld in Noten .. Einbeitliche Staatsschuld in Silber .. 2.... Oesterreichische Goldrente Kronenrente 41/2 Ungarische Goldrente 4/4 Kronenrente 4% . Oesterri-ung. Bank-Aktien7 Kreditaktien 8 Condonvista. Deutsche Reichsbintn. für 100 Mt. d. R B. 20-Mark-Stücke Zwanzig-Francs-Stücke Italienische Banknoten Rand-Dukaten 102.10 121.50 10220 12710 99.50 947 — 356.25 11995 58771/2 11.74 9.521/2 45.40 5.63 102.o Vörse Wien, 4. Jänner 1898 (Schluss-Course.) Mairente102.10 Böhm. Westbahn Oest. Kronenrente 101 20 Pardubitzer Silberrente102.10 Elbethalbahn Böhm. Nordbahn 262— Oest. Goldrente121 50 Buschtiehr. Lit. Ung. Goldrente 12110 Buschtier. Lit B 57350 Ung. Kronenrente 9950 Localbahnen 1860er Lose ganze 144.25 1860er „ Fünftel 160 — Prag-Duxer 95.75 188. — 1864er Aussig-Teplitzer 1640.- Credit-Lose 5 Wiener Tramway 460. — 19725 158.— Donaudampfsch.=Act 451. — 85 er-Lose W Communallose 165 — Tloyd 139 50 Tabakactien Theißlose 131.50 Türkenlose 6160 Waffenfabrik 23950 95675 Alpine Mont. Creditactien 141.70 Rima Mur. Anglobank 249 50 295 — Prager Eisenind. Unionbank 21925 Westböhmn. Kohl Gänderbank 133 — Nord. Böhm. Ung. Creditbank386 = Brüxer Kohl Bankverein 258.50 108 — Wiener Baugesellsch. 455.— Bodenkredit Vester Wagaons Böhm. Unionbank 20-Francs-Stücke 9.551q Lemberg-Czernowitz Paris 4757 47 35 Zürich Saatsbahn 340.75 11995 80. Lombarden Vondon Deutsche Plätze5880 288.50 Graz-Köft 587 344. Markscheine Nordbahn 249 Rubelscheine 127.25 Nordwestbahn Escomptesätze 3.75, Zivno Einen schönen decorirten gratis Korb bei Abnahme von 6 ganzen Flaschen Bodega- Weinen in Gärtner's Altdeutschen Weinstube. B W., Leipzigerstr. 91. BRES1aU, CoELR, LEpZιC, StuttGart. Dr. J. Schanz & Co. ATENTE Musterschutz — Markenschutz reell, sorgfältig, schnell, billig. Machsuchung u. Verwertung An- und Verkauf von Erfindungen. En 91e. Vertretunq in Patont Streitsachen. Verlas: Deutsche technische Rundschau Gedenke des „Deutschen Schulvere ines“ bei festlichen Gelegenheiten, Witten, Gewinsten ꝛc. Wohnungen, Läden, Magazine, Werk- stätten sind in unseren neuer- bauten Häusern in der Bahnhof-, Brücken- und Lothringerstraße zu vermieten. M. Hirsch Söhne. 312147 2 möblierte 3137*1 (I. Etage) sind an ledige Herren oder Damen zu vermieten. — Adresse in der Administration dieses Blattes. In der „Villa Floser“ ANna KUBA wohnt Panoramastrasse, Haus „Kehlheim.“ geprüfte Hebamme, 21*3 Doutsche Wohnung. Im Hause „Niederwald“ Habs- burgerstraße, ist vom 1 Jänner 1898 der II. Stock im Gauzen oder getheilt zu vermieten. Näheres daselbst 12813a Wohnungen im I. und II. Stock, im Ganzen ode getheilt, sind ganzjährig zu vermietenr Näheres durch die Besitzer in Elegante abgeschlossene Täglich frische Krapien gefüllt mit Marillen und Himbeer, per Stück 5 kr. Alhin Bär, Alte Wiese. Helenenstraße, ist eine Wohnung, be- stehend aus vier Zimmern, Küche ꝛc, ganzjährig zu vermieten. Auskunft wird mHause „Columbus“, Parkstraße, 2782 ertheilt. Fohlen Erlande mir dem geehrten P. T bmitzutheilen, daſs Bestel lungen für mi bei Karl Muck, Haus Dresden“, Theatergasse, auch telefonisch (Telefon Nr. 38) entgegengenomm-n 200* werden. Munterl's Kohlengeschäft. Mark Vierteljährlieh. Man verlange per Postkarte eine Probenummer von d. Geschüfts- stelle der Deut- schen Moden- Zeitung in eipzig. Ddr. Oetken's à 8 Kreuzer gibt feinste Backpulver Recepte gratis bei Aug. Karwath, Markt 2845 „3 Lerchen.“ Löhl’s Pfardegeschätt Donitzerstraße. 2301 Daselbst ist stets größere Auswahl von ung. Wagen- u. steier. Arbeitspferden. Laubsägs-Utensilien empfiehlt billigst H. Mayer, Komo- tan. Preis-Courant gratis. 2436 ω
Název souboru: 
karlsbader-badeblatt-1898-01-05-n3_0180.jp2