Text auf der Seite 5

Text: 
6. August 1897 „Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 178 Seite 5 ein Protokoll. Der Zwischenfall wurde in freund- schaftlicher Weise betgelegt. Die Albanesen ver- lassen die Grenze. Die Ordnung ist wieder hergestellt. Berlin, 5. August. Die Wannseebahn erhält nun doch elektrischen Betrieb. — Die Eisenbahn- Direction verhandelt über die Details mit Siemens und Halske. Berlin, 5. August. Auf Befehl des Kaisers berathschlagt die Staatsregierung, wie der durch Hochwasser entstandenen Noth abzuhelfen sei. Berlin, 5. August. Minister von Thielen vermählt sich am 2. September mit der Witwe Wichelhaus in Elberfeld. Berlin, 5. August. Die Censur verbot aus Sittlichkeitsrücksichten dem Louisentheater die Auf- führung des Stückes „Geschwister Fiebig“. Berlin, 5. August. Der Bau des Spree- Tunnels zwischen Strahlau und Treptow hat be- gonnen. London, 5. August. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses lenkte Gourinly die Aufmerksam- keit auf die Kündigung der Handelsverträge mit Deutschland und Belgien und bemerkte, seine Aeußerungen richteten sich nicht gegen die Schutz- zollpolitik oder deren Nothwendigkeit überhaupt, aber es wurden durch die Kündigung im Auslande und besonders in Frankreich große Missverständ- nisse hervorgerufen. Die Kündigung der Verträge widerspreche dem System des Freihandels nicht, noch könne sie zum Tarifkriege führen. Chamber- lain erklärte, der Zweck der Bemerkungen Court- ney's sei nicht klar. Die Kündigung der Verträge sei entsprechend dem einstimmigen Wunsche der Colonien mit Selbstverwaltung erfolgt, welche mit dem vereinigten Königreiche unter Vorzugsbedin- gungen Handel zu treiben wünschen. Bukarest, 5 August. Die rumänische Presse bespricht die Ankunft des Fürsten von Bulgarien im allgemeinen ruhig ohne jeden Enthusiasmns, aber mit Courtoisie. Sie heißt den Fürsten will- kommen und erinnert an die wohlwollende Haltung Rumäntens von vor 1877 in der bulgarischen Frage und an die im russisch-türkischen Krieg ge- brachten Opfer. Havannah, 4. August. General Weyler ist in Matanzas eingetroffen. Konstantinopel, 5. August. Nach den for- mellen Erklärungen der Pforte ist die Ankunft der türkischen Escadre-Division in Kreta nicht zu erwarten. II. Verzeichnis der Spenden für die durch die letzte Hochwasserkatastrophe in Deutsch- böhmen Betroffenen. Sammelstelle bei Hermann Jacob: E. R. für Deutschböhmen.fl. 10.— Familie Rusy.. fl. 30.— Kuischera, „Bampfschiff“ fl. 1.— E. Fasolt!. .....fl. 5.— Frl. Stark, „Stettin“ ..... fl. 3.= Robert Fischer, Johanna Knoll, „Weißer Löwe“ fl. 58. Auguste Winter .. ..fl. 5.— voHausmeister „Ostende“ fl9.10 Rudolf Lütz aus Moskaufl. 2.2 Gustav Bricker . ......fl. 5.= Grögerfl. 50'— Hofrath von Hochberger fl. 10.— Adolf Rosenfeid .........fl. 5.= Sammelstelle Starl'sche Buchhandlung (Paul Pohlenz): Fräulein Berkel, „Helvetia“ ... fl. 2.— Dr. Otto Ahneit .......fl. 10.— Sammelstelle Alfred Schwalb: A. Pittroff. „Meerfräulein“ . fl. 20.= Dr. Th. Ruff9 ...... fl. 5.— Frau Marie Pittroff, „Meerfräulein“.fl. 5.— Karl Zimmermannfl. 2.— Josef Glaser .........fl. 5.— Alfred Schwalhfl. 25.— Karlsbader Radfahrerverein 1887 fi. 10.— Sammelstelle Wilhelm Weishaupt: Wilhelm Geiser ..fl. 5.— Brüder Nastopilfl. 5.— Frl. Ernestine Kohn.fl. 5.— Frl. Adele Gebhart .fl. 3.— Frau Katharina Urban .fl. 20.— Ungenanntfl. 20 — E. P fl. 2.- Frl. Katharina Urbau fl. 20.— M. Kleinfl. 1= Albert H. Möckl fl. 1.- Rudolf Mannlfl 5. —. Vinzenz Weczerczik .fl. J. M. Kaufmann fl. Alexander Otto fl. Knoll Oberst d. R. und Frau..fl. M. Kersch fl. Henri Kohnfl. Bencker & Sohnfl. Richard Pöhlfl. Fr. Meißner jun..fl. C. J. Pittroff ..fl. Hugo Weiß ...* Richard Emmer ... J. A. Zirner fl. Rudolf Dammfl. Sammelſtelle bei Herrn W. H. Eberhart („Erzherzogin Sophie“): Julius Schuller, Conditor fl. Ungenannt .fl. Jos. Schnabl .fl. Ungenannt fl. X. Y.... fl. Karl Schmar fl. Eduard Dittrich, Coiffeurfl. Familie Eberhart, „Erzherzogin Sophie“ ..fl. Kafka's „Grand-Café Freundschaftssaal“ ..fl. Treu deutsch bis in den Tod R. & K..... fl. Ernst Hofmann, „4 Jahreszeiten“ fl. Frau verw. Schmidt fl. Johann Christfl. Ungenannt fl. Hr. Baernstein fl. Hr. Mauric fl. Frl. Anna Fischer fl. Sammelstelle Franieck'sche Leihbibliothek: Padua & Dittrich .fl. Heinrich Ed. Anger fl. Familie Rosenfeld fl. 2. — Johann Wilka fl. —50 Gustav Klupp ..fl. 2. — Josefine Phillip fl. Guſtav Becherfl. Fr. Worliczek, Apotheker .fl. 10.— Sammelstelle Stadthaus: Frl. Bertha Frisch, „Kaiserpark“ ..fl. 20.— Wohlthätigkeitsverein „Kanone“ fl. 25.— C. L. Kroh's Erben .fl. 50.— Karlsbader Männergesangverein fl. 50.— Sammelstelle Otto Oehm, Tabak- hauptverlag „Minuta“: .... fl. 1.— W. Kohout, Schneidermeister 168 Sammelstelle Ernst Charwat (Stadt Athen): Frohner & Kremer, Budapest .fl. Ph. Suchard, Neuchatel .fl. Josef Schlesingerfl. B Siegler .fl. Dr. Reinhard .fl. Dr. Josef Hochbergerfl. Gustav Glück fl. N. N. ..........fl. N. N. ...fl. N. N. ......fl. F. Beckerfl. J. J. ...... U. Horovitz Cafasso fl. H. Muth P. E. B. aus Wr. Neustadt fl. e.......fl. Herr v. König.fl. P. M. Alexandresenfl. Ilie Jonescu fl. Tomescufl. Elefterie Zissu.fl. Petre Georgescufl. Joh. Svejda fl. Leopold Hartmannfl. Ingenieur Brey fl. Hüglinfl. Prof, Oesterreicher fl. W. Seifert fl. N. N.....fl. N. N. ......... Otto Stieff . Jackl e.. N. N. Koma Firma Josef Dobrowsky Leopold. Lederer Rosa Voigt ..7 F. Roscherfl. Emil Teller jun.fl. J N. Richter ans Prag fl. Binzenz Schindler fl. Johann Becher jun.fl. Max Reichl, Karlsbad fl. Sammelstelle Hermann Holzner (Glaspalast): ..... fl. 25.— ...... fl. 1.— Sammelstelle Josef Peithner (Hotel Lyon): N. N.. —.30 —.30 5. — 2. — 10.— 10.— 5. — 2.— 5. — 10.— —.50 —.50 1.— —50 —.50 1.— 1. — —.50 1. — 1. — —.30 —.30 —.30 —.50 —.50 —.30 5. — —.50 —.50 5. — Th. Hohenadel, Karlsbad8. Josef Peithner 8 ... Adolf Heimdörfer Fr. Deichmann, Halle a. S Karl Petersen, Kopenhagen Heinrich Küffner.. Ernst Forster .. 2. — 5. — 3. — 10. — —.50 —.50 1. — —.50 1.50 3. — 1. — 20. — 5. — 5. — —.50 2. — 1. — 10.— 1. — —.30 Summa... fl. 890.30 Dazu die im I. Ausweise ausgewiesenen fl.1110.- Gesammtsumma . fl. 2000.30 Stadtrath Karlsbad, am 5. August 1897. Der Bürgermeister: Ludwig Schäffler. Verloren: Eine Tabaksdose von Silber mit Monogramm A. G. — Eine Damenremontoiruhr schwarz oxydiert, Ring oben abgebrochen. — Eine Cigarrenspitze von Bernstein, mit gold. Reif, länglich ohne Etui. — Ein Damenschirm von schwarzer Halbseide mit schwarzem Stock u. schwarz. runden Griff. — Eine Brille in Goldfassung, in Futteral. — Eine Brille in Silberfassung. — Ein Wortemonnaie von gelbem Leder, enthaltend 50 fl. in Zehnguldennoten eine Fünfguldennote, Kleingeld, diverse Briefmarken und ein kleiner Schlüssel. — Eine Cravattennadel von Gold mit drei Granaten in Form einer Traube, besetzt. — Eine Zobelboa mit drei Schwänzen u. Kopf, gelbbraun. — Eine Herrenuhrkette von Gold, drei längliche Glieder, am Ende mit drei kleinen Schlüsselchen. Gefunden: Ein Armband, eine Broche, ein Lorgnon, ein Damenschirm, eine Brille, ein Portemonnaie mit Inhalt, ein Paar Damenhandschuhe, ein Regenschirm, eine Arbeits- tasche mit Inhalt, ein Armband, eine Brieftasche. Meteorologische Beobachtungen des Herrn Prof. Aug. Fieger am städt. Kaiser Franz Josef-Real- und Ober-Gymnasium vom 5. August 1897. Beobachtungszeit: 7U.2U. 9U. früh nach. abds Luftdruck (auf 0° reduc. Barometerst.) ..... in Millimetern Temperatur nach Celsius Maximum der Temperatur. Minimum der Temperatur Dampfdruck in Millimetern Relative Feuchtigkeit in Procenten18 Bewölkung geschätzt nach Zehntheilen der sichth. Himmelsfläche 2 Windrichtung. ... Niederschlag binnen 24 Stunden ... 731.1 12.4 9 7 729·5728·1 17.8 31.0 9.5 120 Nur-Stequenz tu tuztvbad Am 5 August wurden angemeldet Vom Beginn des Jahres an ergeben sich bis 5 August 1896 1897 oder Minng 1896 1897 oder Minns Par- teien sonen 270 365 301 405 +31 +40 5116 33801 26150 35048 +1034 +1247 tves. 5 Aug. 102.10 Matren Oeſt. Kronearente 201 35 Silberrente10225 Oest. Goldrente ..123.25 Ung. Goldrente122.65 Ung. Kronenrente 100.20 er Lose ganze.14650 1860er „ Funstel 16150 1864er „ 18850 Credit-Lose..200)75 1854er-Lose15850 W. Communallose 165.— Theißlose14075 Türtenloe?6460 reditati26925 Arglobank 16225 Unkonbank 30250 Länderbank Ung. Creditbant . 403.— ..26050 Bantverein ...458.— Bodenkredit Böhm. Unionbant 13450 .— Zivno .. Lemberg=Czernowit —— Staatsbahn348 75 Lombarden84.50 Gra-fl.285.— ordbahn343. — 255.25 Nordwestbahn c3.5/1 3.62 Böhm. Westhahn— Pardubltzer Elbethaldahn 259.50 Böhm Norobahn 269.— Buschtiehr. Lit. Buschthier. Lit. S 554.50 Localbahnen 8 rag-De92.75 Dux-Bodenbacher uig1659.— Wiener Tramwar 469.— Ofen-Fünftirchen Donaudamcdei 454. — Floyd.390.— Tabatactien 161.— Waffertrahrit 333.— AlpineM14150 Rima Mur. 266 — Prager Eisentad. 727.50 Westhöhm. o01.140.— Nord. Böhm... Brüxer Köhl... 26550 Wiener Baugefell. — 20 Fr.ucs-Sticte 9.52 Paris 47.60 Zürich4742 Lonvon 119.45 Deutsche Piaze 5867 Martscheine 58.67 Rubel 12675 2. — 3. — 10. — 3. — 2. — 2. — 5. — 5 — Sammelstelle Carl Wacker, (Hotel bayrischer Hof): Frau Juliana Örtl .fl. 10.— Sammelstelle Gebrüder Benedikt: Karlsbader Turnverein gegr. 1860 ...... fl. 10.- JlDr. Hugo Körbl .. ...... fl. 50.— .. Bl. Franz Mühlhausen, Elsaß ... fl. 1.- Sammelstelle Gottlieb Lederer: Kais. Rath Dr. Grünberger..fl. 30.— Ungenannte.. ....fl. 5 ......fl. 38 .....fl. 1 1.— ...fl. ......fl. t...... fl. 1. — Allen Karlsbader Kurgästen empfiehlt es sich einen Versuch mit einem der kurgemässen diätischen Weine zu machen und werden in letzter Zeit die Weine der k. u. k. Hof-Weinhandlung Jos. Reisen- leitner in Wien von berufenen ärztlichen Autoritäten bestens empfohlen.
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1897-08-06-n178_1855.jp2