Text auf der Seite 5

Text: 
3. April 1896 „Karlsbader Badeblatt und Wochenblatt“ Nr. 77 Seite 5 Wiener Börse vom 2. April 1896. (Kleiner offizieller Cours-Bericht). „Franenfleiß.“ Nun ist die herrliche Zeit wieder da, wo der Frauenfleiß auf eine lange und arbeitsame, aber auch an schönen Erfolgen reiche Wintercampapné zurückblickt, zugleich aber auch Ausschau halten kann und muss nach dem, was die veränderte Jahreszeit zu seiner Bethätigung bietet und fordert. In keinem Journal kommt das so reichhaltig zur Anschanung, wie in dem im Verlage von John Henry Schwerin, Berlin W. 35, ein- mal monatlich in Großfolio erscheinenden, reich illustrierten Handarbeitenblatt für die Familie „Frauenfleiß“ — das größte, vornehmste und zugleich billigste der Welt, kostet dasselbe doch nur 50 kr. vierteljährlich! Naturgroße Hand- arbeiten-Vorlagen im Text, sowie in den zahlreichen Beilagen, eine naturfarbene Handarbeitenlithographie, Klöppelbriefe u. v. a. machen dieses herrliche, vornehme Journal „Frauenfleiß,“ dessen saisonmäßig ausgestattete Osternummer soeben erschienen ist, jeder Dame unent- behrlich, wovon man sich leicht durch Einblick in eine in jeder Buchhandlung erhältliche Gratis-Probenummer überführen kann. Abonnements nehmen alle Buchhand- lungen, Postanstalten und die Hauptauslieferungsstelle für Oesterreich-Ungarn: Rudolf Lechner & Sohn, Wien I, Jasomirgottstraße 6, entgegen. Telegramme Wien, 2. April. Unter dem üblichen Cere- moniell fand heute Vormittag die Fußwaschung an zwölf Greisen durch Se. Maj. den Kaiser in An- wesenheit der in Wien weilenden Mitglieder des Kaiserhauses, der gemeinsamen, sowie der öster- reichischen Minister, der Hofchargen, der Generalität und mehrerer Mitglieder des diplomatischen Corps statt. Wegen der Abwesenheit Ihrer Maj. der Kaiserin unterblieb die Fußwaschung an den Greisinnen, die jedoch reichlich beschenkt wurden. Wien, 2. April. Von den gestern in den Strike getretenen Feuerwehrleuten hat sich keiner zum Dienstantritte gemeldet, trotzdem außer den acht Feuerwehrleuten niemand entlassen wurde. Sämmtliche Feuerwehrleute, welche den Dienst gestern verweigerten, außer den acht entlassenen, werden als strikend angesehen. Der ununterbrochené Feuerwehrdienst ist gesichert. Wien, 1. April. In der Spinnfabrik in Möllersdorf haben hute 665 Arbeiter die Arbeit eingestellt und sich mit den strikenden 860 Arbeitern der Kammgarnfabrik in Vöslau betreffs der 10per- centigen Lohnaufbesserung solidarisch erklärt. Rom, 2. April. Der König von Italien ließ den in Neapel weilenden Crispi telegraphisch nach Rom berufen und fand eine einstündige Audienz statt. Es ist nur bekannt, daſs der König Crispi versicherte, er würde keinesfalls die Eclaubnis zur Auflösung der Kammer ertheilen. Die Citierung Crispis hat größtes Aufsehen in den politischen Kreisen gemacht und wird als ein bedeutsames Symptom der Lage aufgefasst. Rom, 2. April. Der „Italienische Rothschild“ Baron Franchetti ist in seiner Carosse in den Brenta- fluſs gestürzt und wurde schwer verletzt nach Padua gebracht. Massanah, 2. April. Ein mit großer Be- stimmtheit auftretendes Gerücht will von einem Attentat auf Ras Makonnen wissen, welches zumeist dem Ras Mangascha zugeschrieben wird. London, 2. April. Reuters Office bestätigt in einer Meldung aus Koiro, dass das egyptische Finanzministerium der Casse der öffentlichen Schuld die restlichen 300.000 Pf. Sterling für die Nil- expedition gestern entnommen habe. Angekommene Kurgäste. Herr J. Brucker, k. u. k. Hofglaser aus Ischl in Ober- öösterreich (Hotel Hopfenstock) Herr Edward Paget, Rentier mit Bdg. aus Wien (Hotel Schild) Herr Hermann von Frankenberg und Proschlitz, Oberst z. D. aus Breslau (Weißer Löwe) Frau Johanna Bartetzko, Wirtschaftsbesitzerin a. Klodnitz bei Cosel (Elisabethof) Frau Anna Vomacka, Redacteursgemalin aus Prag, Frau Elisabeth Calame, Ingenieursgemalin a. München (Stadt Baden) Fräul. Olga von Buddenbrock-Hettersdorff, Privatiere aus Breslau (Wiener Frau Klara Steinbrück, Beamtensgemalin aus Graz. (Kleeblatt) Herr Karl Bock jun., Handelsmann aus Schwerin in (Goldner Engel) Meckl.=Schw. Herr Johann Adam, k. k. Gendarmerie-Lieutenant-Rech- (K. u. k. Militärbadehaus) nungsführer Herr Fedor Alexander, Ingenieur aus Batum in Klein- (Hygea) Asien Herr Otto Tietz, Kaufmann mit Bedienung aus Char- (Ostende) lottenburg. Herr Franz Ritter Leth von Lethenau, Commandant des Inf.=Regimentes Nr. 11 aus Budweis (Central-Hotel Loib) Herr Fritz Engel, Ingenieur aus Lübeck (Angers Hotel) Herr Friedr. Schmidt, Magistratsbote aus München (Goldner Baum) Herr Karl Rasim, Privatier mit Gemalin aus Wien (Goldene Glocke) Herr Otto Römer, Landwirt mit Gemalin Wilhelmine aus Kotzenbüu in Schlg-Holstein (Villa Schäffler) Herr Alexander von Heimendahl, Gutsbesitzer mit Ge- malin Bertha aus Haus Bockdorf bei Kempen a. Rh. (Kaiser von Ruſsland) Kur-Frequenz in Karlsbad. Ausweis des städtischen Meldeamtes vom 2. April 1896. Am 2. April wurden angemeldet Vom Beginn des Jahres an ergeben sich bis 2. April 1895 1896 Plus oder Minus 1895 1896 Plus oder Minus Staatsschuld in Noten ... Einheitliche Einheitliche Staatsschuld in Silber.. Oesterreichische Goldrente Kronenrente 41% .. Ungarische Goldrente 4/5 ... Kronenrente 41/4 . Oesterri-ung. Bank-Altien Kreditaktien.. Condonvista.. Deutsche Reichsbinin. für 100 Mt. d. R W. 20-Mark-Stücke9 ...... Zwanzig-Francs-Stücke Italienische Banknoten Rand-Dukaten Börfe. Wien, 2 April 1896. (Schluss-Course Mairente ....101.10 Nordwestbahn 283. — Oest. Kronenrente . 101.30 Böhm. Westbahn Silberrente. 101.10 Pardubitzer .. 218.25 Oest. Goldrente..122.10 Elbethalbahn .285.50 Ung. Goldrente 122.— Böhm. Nordbahn . 269.25 Buschtiehr. Lit. A. —“ Ung. Kronenrente 99 — BuchtrLit.B.544 — per Cassa Docalbahnen 1860er Lose ganze. 147.50 Prag-Durer94.— 1860er „ Fünftel 157.75 1864er Auffig-Teplitzer Credit-Lose....202.50 Wiener Tramway 482.— 1854er-Lofe150.— Ofen-Fünftirchen 9 W. Communaloie 168.— Donaudampfsch.-Aci 455. — Theißlose141 — Tlond -.... Türkenlose 58.10 Tabataktien178.50 Creditactien 366. Waffenfabrik297— Anglobank 16650 Alpine Mont.82.10 Unionbank 302.50 Rima Mur...288 — Länderbank244. Prager Eisenind. 670.- Ung. Creditbank .. 400.50 Westböhm. Kohl. 141.- Bankverein144.— Brüxer Kohl...280. — Bodenkredit461. Wiener Baugefellich Böhm. Unionban! —— 20 Francs-Stüce9.551/2 Zivno . Paris .. Lemberg-Czernowitz 292.50 Zürich .. 47.50 Staatsbahn 349.— London 12035 Deutsche Brätze 3882 Lombarden9675 Graz-Köfl.276— Markscheine58.80 Nordbahn .34350 ube126.87 Escomptesätze 375 425. Bern, 2. April. Kreditaktien 229.-., russische Rubel 216.50. 122.10 101.30 122. — 99. — 366. — 120.35 58 7714 11.77 §.531/2 4350“ 5.66 Westphäler, Prager Schinken Kalter Aufschnitt, Mittags und Abends vorzügl. warme Küche, Pilsner und Münchner Bier, Altdeutiche Weinstube, Hotel „Erzherzog Carl“. 101.10 101.20 Par- teien Ver- sonen + 4 + 9 310 367 546 +130 +179 i
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1896-04-03-n77_3305.jp2