Text auf der Seite 1

Text: 
Nr. 190 Mittwoch den 21. August 1895. XIX XXXV. Jahrgang. arlshado clatt Abonnements-Preise: Für Karlsbad: Vierteljährig ...2 f. Talbjährig4n. Bangjährig8 fl. Mit Postversendung. Inland: ....3 f. ..... 12 f. Ausland: -..... 6 M. ...12„ 24„ Vierteljährig Halbjährig“. Vierteljährig Halbjährig. und Wochenblatt. Erscheint ganzjährig tüglich mit Ausnahme nach Sonn- und Feiertagen. Herausgeber: Ernest Franiech. Redaktion und Administration im Hause „Gellerne“, Stefanspromenade Telephon-Nr. 59. Inserate werden nur gegen Vorauszahlung an- genommen. Preis der 4mal gespaltenen Petit- zeile 6 kr. Inserate, für den nächsten Tag bestimmt, werden nur bis 2 Uhr Nachmittags in der Adminiftration und in der Tranieck'schen Teihbibliothek „3 Tämmer“, Marktentgegen. genommen.“ Manuseripte werden nicht zurückgegeben. Ganjährig8 Inserate übernehmen die Annoncen-Bureaus Haasenstein & Vogler in Wien, Rudolf Mosse in Berlin und Wien und sämmtliche anderen Filialen dieser beiden Firmen, sowie J. Danneberg, Wien. Bade-Bulletin. Unter den letztangekommen Kurgästen befinden sich: Frau Marie Breuer, Gutsbesitzerin mit Tochter aus Gutenberg] Kamen Herr Rudolf von Viereck, Privatier aus Berlin Hungaria] Herr Georg Graf von Schlieben, Gutsbesitzer aus San- Fürst Schaumburg-Lippe] ditten Frau J. Sdrobentz aus Budavest. Herr Alkert Fischer-Zumloh, Offizier a. D. aus Bonn, Herr Eugen von Koppy, Major a. D. aus Chechlau, [Hotel Schild] Herr Christian Gunsser, Kaufmann aus Tübingen, Herr J. F. Zorn, Kaufmann aus Pforzheim [Beethoven] Herr Sergius von Suchodolsky, kais. russ. wirkl. Staats- rath, Gouverneur von Volhynien aus Zitomir [Rudolfshof] Herr Rene Marty, Proprietär aus Vilagos [Kaiserkrone] Herr Alex Baron von Ascheberg, Rechtsanwalt aus St. Petersburg [Stockholm. Etablissement Stadtpark: Abend Concert der Pleier'schen Concert-Kavelle. 1. Karlsbader Turnermarsch von L. Pleier. 2. Concert-Ouverture in D von Krüttner. 3. Für Instige Leut, Walzer von Strauß. 4. Scenen a. d. Op. „Der Tribut von Zamora“ von Gounod. 5. Funiculi-Funicula, Canzone Populari von Denzal. 6. Nach dem Balle, Walzerlied von Harris. 7. Budapester Leben, Potpourri von Rosenzweig. 8. Schön Röschen, Polka von Fousek. Anfang halb 8 Uhr. — Entree frei. Theater (unter der Direction Emanuel Raul.) Auftreten der Prima-Ballerine Johanna Zinner vom Lindentheater in Berlin und des Signore Umberto Salvaggi, erster Solo- tänzer vom St. Carlotheater in Neapel. Der Sigeunerbaron. Operette in 3 Acten von Joh. Strauß. Anfang halb 7 Uhr. Stel „Kaiserhad“s vis-A-vis dem Kaiserbad. Elegante Wohnungen. Vorzügliches Restaurant. J. Sobort, Besitzer. Sentralhötel Loih, hοatorgsma Empfehle hiermit einem P. T. Publikum mein altbekanntes „Restaurant Loib“ zum gefälli- Anna Seling geb. Loin, gen Besuche? Kr Besitzerin. 1749 uzer Haus orsten Ranges, Innere Stadt, gegenüber dem Hofburg-Theater. Electrische Beleuchtung. — Lift. J08 ZILLINGER. TEN, R ESIDENZ—HOTEL Medico-mechanisches Institut (System Zander) für schwedische Heilgymnastik u. Massage im Kaiser- bade in Karlsbad. Leitender Arzt: Dr. Tyrnauer. Englich and American Regiator. Schloesser William, London, Güterbock Richard and Family, Manchester [Hotel Bristol] Rattermann Oscar F., Cincinnati, Reitze Alice V. and Miss, Savannah [Villa Rosenfeld] Bayley George, Dover, [Hotel National]) Ramsbottam Emilie, Miss, Dover Waterman Richard and Mrs., Chicago, Waterman Richard, Jena, [Villa Schnee) Connelly Mollie H., Miss, Albany Bell' Alliance) Rueping Fred. and' Mrs., Fond du Lac (Ananas Eberhardt Gustav, New-York Rogers Madelaino S., Mrs. and Hamitton Evelina S, Mrs, New-York [Hotel Schild] Vergnügungs-Anzeiger. Café Pufthof: 6. Richard Wagner-Concert der Kurkapelle. 1. Großer Fest-Marsch zur Gedenkfeier der Un- abhängigkeits Erklärung der vereinigten Staaten von Nord-Amerika 2. Eine Faust-Ouverture 3. Introduction und Scene a. d. O. „Rienzi“ 75. Act] Gesang der Rheintöchter aus dem Musikdrama „Götterdämmerung“ 5. Vorspiel 3. O. „Die Meistersinger v. Nürnberg“ 6. Ritt der Walkiiren a. d. Musikdrama „Walküre“ 7. Ouverture z. O. „Der fliegende Holländer“ Entree 50 kr. Anfang 4 Uhr. Etabliſſement Pupp: Abend-Concert der Kurkapelle. Anfang halb 8 Uhr. — Entree frei. Etablissement Sanofouci: Nachmittags-Con- cert der Pleier'schen Concert-Kapelle. 1. Rudolf Stefanie, Marsch von Kral 2. Ouverture „Rosamunde“ von F. Schubert 3. Fesche Geister, Walzer von Strauß 4. Fantasie a. d. „Sommernachtstraum“ von Mendelssohn 5. Kosakentanz von Kahane 6. Ländliches Hochzeitsfest von Czibulta 7. Musikalische Momentbilder, Potpourri von Schreiner 8. Der erste Tanz, Polka von L. Pleier Anfang halb 4 Uhr. — Entree frei. Hotel Weber), Theâtre Varisté Vergnügungs-Etablissement (Bahnhofstraße, Franz Josefsbrücke.) Hente und Tüglich Internatiouale Hünstlervorstellung. Anfang halb acht Uhr. — An Sonn- und Feiertagen zwei Vorstellungen. Karten-Vorverkauf bei Stadler & Zimmermann Radsportgeschäft, Mühlbadgasse, Boutique Nr. 2. Omnibus-Verkehr zum und vom Theater Variöté durch die Post-Omnibusse. Fahrtaxe 20 kr. Casé Pafthos: VII. internationale Gemälde- Ausstellung. Collection von 200 Gemälde moder- ner Meister, darunter die sensationellen Gemälde: „Dichterweihe“ von A. D. Goltz, Märtyrerin von Fleich Bruninger, Ahasver von A. Hirschl. Täglich geöffnet von 8 Uhr früh bis 8 Uhr abends. Entreé 30 kr. Catalog 10' kr. Anton Stöckl, Kunsthandlung 1250 Wien-Hamburg. Ausflügs nach Krondorf-Sauerbrunn per Omnibus, Abfahrt 10 Uhr vorm. vom Dr. Becher- platz. Fahrkarten-Ausgabe im „Gold. Schild“, Kron- dorfer Trinkhalle, per Bahn vormittags 10 u. 33 M., nachm. 1 U. 40 M. — Restauration „Panorama“, anerkannt gute curgemäße Küche, echte Getränke; Spiel- platz: Lawn-Tennis, Croquet, Bogenschießen ꝛc. Ausflüge der Rad in die Umgebung von Karlsbad! Gut erhaltene Fahrräder werden verliehen und Unterricht im Radfahren ertheilt von Stadler &a Zimmermann, Sportgeschäft, Mühlbadgasse Boutique Nr. 2. Schießstand des k. t. priv Schützen-Corps an der Kaiser Franz-Josef-Straße, ist täglich zur Benützung geöffnet. Gut eingeschossene Gewehre und Pistolen stehen zur Verfügung. — Das Nationaldenkmal Kaiser Wilhelms l. Berlin, 19. August 1895. Wenn es dem Bildhauer so gelingt, durch sein Monument der Nachwelt ein so gutes Bild von dem ersten deutschen Kaiser und seiner Zeit zu geben, wie die Urkunde, welche der Kaiser verlas und die in den Grundstein gelegt wurde, dann wird man von einem gelungenen Werke sprechen können. Der Bildhauer hat dabei doch noch größere Macht- mittel als die Verfasser der Urkunde, an die Fan- tasie der Nachwelt zu appellieren. Wo den Ver- fassern nur ein Wort zur Verfügung stand, stehen ihm ganze Gestalten und Gruppen zur Verfügung und die Macht der Kunst, durch Haltung, Stellung, Miene, Allegorie u. s. w., das Gewünschte aus- zudrücken. Aber die hier in Rede stehende Urkunde schildert so knapp und treffend mit wenigen Worten die Lebensgeschichte, Bestrebungen, Ziele, Thaten Kaiser Wilhelms I., daſs es eigentlich schade ist, daſs sie nach wenigen Tagen für alle Zeiten ver- gessen sein und nur noch in den hoffentlich und voraussichtlich fernen Zeiten, wenn selbst ein solches Monument der Vergänglichkeit den schuldigen Tribut zahlen muss, den Spätgeborenen erzählen wird, was wir alle wissen. Man kann sich denken, daſs die Abfassung eines solchen einmal für die Oeffentlichkeit, dann aber für die späteste Nachwelt bestimmten Schrift- stückes besonders geschickten Händen anvertraut und mit großer Sorgfalt vollzogen wird. Und trotzdem ist die Urkunde geeignet, noch besondere Bewunde- rung zu erregen wegen der Geschicklichkeit, mit welcher von den vielen Thaten und Ereignissen während der langen Lebens- und ungewöhnlich ereignisreichen Regierungszeit Wilhelms I. Vieles ausgesucht und in wenigen Worten festgehalten worden ist. Munificentia. jed. Do. 1/28 Ab. Hotel Kroh. Café Imperial. Täglich Große Künstler-Vor- stellung. Anfalig 7 Uhr abends. Entree 40 kr.
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1895-08-21-n190_2355.jp2