Text auf der Seite 1
Text:
Nr. 97.
Sonntag den 21. August 1892.
XW. Jahrgang.
Karlsbader Badeblalt.
Saison-Abonnement:
Ar Kurlsbad
...... 4 ſt. — k.
Saison-Tagblatt.
ad6 fl. —,
en.12 Reic
Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich
um 7 Uhr Morgens.
Monatl. Abonnement:
Ar Kartsbad
...... 1 f. — M
Redaktion und Administration
im Hause „Dellevue“, Stefanspromenade.
Telephon-Nr. 59.
Inferate werden nur gegen Vorauszahlung an-
genommen u. kostet die 4spaltige Detitzelle e
deren Raum 6 kr. Pränumerationen u. Inseren
werden in der Köministration dieses Blaum
und in der Teihbibliothek „3 Tämmer
Markt, letztere is um2 Ehr Nacheite
entgegengenommen.
Einzelne Nummer 5 kr.
Herausgeber: Ernest Franiech.
Inserate übernehmen die Annoneen-Vureaus Haasenstein a Bogter in Wien, Rndolf Mosse in Berlin und Wien und sämmtliche anderen Filialen dieser
beiden Firmen, sowie G. K. Daube & Comp., Frankfurt a. M.
Bade-Bulletin.
Nach der heute zur Ausgabe gelangenden Kurliste Nr. 385
sind bis gestern 4195 Parteien mit 32323 Personen zur
Kur hier eingetroffen.
Unter den letztangemeldeten Kurvarteien befinden sich:
Herr Thaddäus Ritter von Loebl, k. k. Bezirkskommissär
im Ministerium des Innern aus Wien,
Frau L. Bergemann und
Fräulein Anna Feiser aus Schöneberg bei Berlin,
Herr Adolf Kohn, Kaufmann aus Wien (Hotel Schild.)
Frau Emma Damcke, Commerzienraths-Gemalin a. Berlin.
Frau Emmy Krische aus Straßburg
(Schubert.)
Herr H. Riebstein, Medicinalrath aus Wertheim a. M..
Herr Ferdinand Rikkal, pens. Forstdirektor aus Budapesi
(Bernharth's Hans.)
Herr Joh. Wimmer, k. u. k. General-Consul a. Lissabon
(Europa.)
Herr Graf Thomas Stadtnicki, Grundbesitzer mit Ge-
malin aus Galizien
(Englische Flotte.)
Herr Maurice Grau, Theaterdirektor aus Paris,
Herr G. D. Vernesco, Rentier mit Gemalin a. Bucarest,
Herr Cornelius van Andel, Kaufmann aus Gorinche
in Holland
(Etablissement Pupp.)
English und American Register.
Kroupa B., Edinburg, Scotland
(Rubens.)
Reinberg Martin and Family, Guayaquil, Südamerika,
Wagner Baptist Joh. and Family, U. 8. A.,
Starkie William, Dublin,
Davis J. Culver, Dr., Denver
(Hotel gold. Schild.)
Cassel Henry E', Dr', St. Paul, Minn. (Villa Charlotte.)
Andrews Eliphalet T., Washington
(König von Dänemark.)
Wahlig Charles, New-York
(Hispania.)
Houlditch Hugn William, London (Etabl. Pupp.)
Morris L. C., Mrs, and Family, New-York,
English Jos. E., Mrs., New-Haven, Conn.
(Königs-Villa.)
(Dep. Pupp, Bavaria.)
Stadtpark: Abend-Konzert der Pleier'schen
Konzert-Kapelle.
1. Barataria, Marsch von Komzäk.
2. Ouverture „Ket Huszar“ von Doppler.
3. Wiener Bürger, Walzer von Ziehrer.
4. Fragmente aus Lortzings Opern von Rosenkranz.
5. Willst du mein Liebster sein, Polka-Mazur von
Millöcker.
6. Vergißmeinnicht, Lied von Suppé.
7. Selection a. d. Öptte. „Der Mikado“ v. Sullivan.
8. Repetir=Gewehr, Galopp von Klemm.
Anfang halb 8 Uhr.
Theater: Unter der Direktion Josef Ferenczy.
Die sieben Schwaben. Operette in 3 Akten von
Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von
Karl Millöcker.
Junker Otmar v. Mannsperg
Johann Stickel, Bürgermeister
Käthchen, seine Tochter
Emerenzia, deren Muhme
Bombastus Paracelius
Spätzle, dessen Famulus -
Die schwarze Grete
Hannele, Magd
Nikodemus Zapf.
Erasmus Züngle.)
Allgäuerle.
Gelbfüßlerschwab,
Knöpfleschwab,
Spiegelschwab,
Blitzschwab.
Nestleschwab.
Seehaas,
Heindel.
Bürger
Scheucher.
Dietrich v.
Weißenburg
Anfang halb 7 Uhr.
Rathsherren
Fritz Päts
Carl Bart.
Eudovica Wallner
Eveline Breit
E. Sondermann
Carl Endtresser-
Ida Wilhelma
Carla Engländer
Leopold Deutsch
Friedr. Sommer
Carl Delfs
Carl Door
J. Schrebensky
Emil Otto
Amand. Wehnke
Theodor Deutsch
Emil Glaskoff
Paul Agte
Gaston Martin
Fried. Burmester
Etablissement Pupv: Nachmittags-Konzert der
Pleier'schen Konzert-Kapelle.
1. Duminy-Champagner, Marsch von Rosenkranz.
2. Rakoczy-Ouverture von Köler-Béla.
3. Sonntagskind-Walzer von Millöcker.
4. Nachruf an C. M. v. Weber von E. Bach.
5. Polonaise Nr. 3 von Chopin.
6. Die Wachtparade kommt! Charakterstück von
Eilenberg.
7. Hochzeitstraum einer Verlobten, Phantasie von
Oslislo.
8 Eilgut. Galopp von E. Waldteufel.
Anfang 4 Uhr.
Etablissement Sanssouei: I. Tiroler National-
Konzert der Gesellschaft Hinterwaldner.
(Zithermeister Kullmann aus Nürnberg.)
Anfang Nachmittag 4 Uhr.
Entrée 50 kr.
Stadtpark: Abend-Konzert der Kurkapelle.
Anfang halb 8 Uhr.
Hotel gold. Schild: Abend-Konzert der
Pleier'schen Konzert-Kapelle.
1. Husaren-Marsch von Fr. Kollik.
2. Ouverture z. Op. „Eine Nacht in Venedig“
von Strauß,
3. Durch die Blume, Polka-Mazur von Ziehrer.
4. Scenen a. d. Op. „Die weiße Dame“ von
Boieldien.
5. Chinesische Serenade von Fliege.
6. Alt-Wien, Perlen aus Lanner's Walzern von
Kremser.
7. Flüchtige Skizzen, Potpourri von L. Pleier.
8. Bettelstudent, Poika von Millöcker.
Anfang halb 8 Uhr.
Foster K. S., Louisville
Vergnügungs-Anzeiger.
Heute Sonntag
Stadtpark: Nachmittags-Konzert der Kurkapelle.
1. Dom Pedro I., Fest-Marsch von A. Labitzky.
2. Konzert-Ouverture, Es-dur von Suppé.
3. Schatz-Walzer a. d. Optte. „Zigeunerbaron“
von Joh. Strauß.
4. Fantasie a. d. Op. „Arda“ von Verdi.
5. Lachen, kosen und tanzen, Polka von Ziehrer.
6. Verlaß uns nicht, Gebet von Kücken.
.Die Leibgarde der Kaiserin, Reiterstück von
Cb. Morley.
8. Das musikalische Troppau, Potpourri von
J. F. Hummel.
Anfang 4 Uhr.
Etablissement Pupp:
Militär-Konzert, aus-
geführt von der Musik-Kapelle des k. u. k. Inf.-
Regimts. Wilhelm Herzog v. Württemberg Nr. 73.
1. Barataria, Marsch von C. Komzák.
2. Ouverture z. Op. „Mignon“ von Amb. Thomas.
3. So wie zu Haus, Walzer von R. Dellinger.
4. Intermezzo aus der Oper „Amico Fritz“ von
P. Mascagni.
5. Einzugsmarsch aus der Oper „Tannhäuser“ von
Rich. Wagner.
6. Opern und Lieder, Marsch-Potpourri von
W. Kopetzky.
7. Behüt' dich Gott, es wär' zu schön gewesen, Lied
a. d. Op. „Der Trompeter von Säkkingen“
von Neßler.
8. Grüß Euch Gott, alle miteinander, Polka franç.
von C. Zeller.
Anfang 4 Uhr.
Hotel Weber, Vergnügungs-Etablissement.
(Bahnhofstraße, Franz-Josefsbrücke.)
Heute Schlußz der
Theâtre Variété.
Zwei Vorstellungen um 4 Uhr Nachmittags und
71/2 Uhr Abends. — Auftreten von Specialitäten
nur ersten Ranges, u. A. „Miß Rosita“, die größte
Dame der Welt.
171
Karten-Vorverkauf in Hrn. R Mayer's Reisebnrean,
Alte Wiese. Omnibus Verkehr vom Theaterplatze, Abfahrt
Abends 1/27 Uhr, Retourfahrt 10 Uhr, à Person 20 kr.
Morgen Montag
Café Posthof: Nachmittags-Konzert der
Kurkapelle.
Schiller-Fest-Marsch von Meyerbeer.
2. Ouverture z. Op. „Freischütz“ v. C. M. v. Weber.
3. Prandan-Walzer von A. Labitzky.
4. Vorspiel und Siciliana a. d. Op. „Cavalleria
Rusticana“ von Mascagni.
5. Serenade für Streichsextett u. Pauke v. Schwencke.
6. Fantasie a. d. Op. „Lohengrin“ von R. Wagner.
Ave Maria a. d. Op. „Othello“ von Verdi.
8. Orchester-Suite „Peer Gynt“ von E. Grieg.
Anfang 4 Uhr.
Entrée 50 kr.
Posthof: Große Internationale Gemälde-Ausstellung
Gemälde erster moderner Meister — darunter drei
sensationelle Colossal-Gemälde: „Weib oder
as“ von Henry Siemiradzki, „Lustspiels
Ende“ von Tihamer v. Margitay, „Begegnung
auf der Via Appia vecchin“ von Jan Styka.
Entrée 30 kr. Anton Stöckl, Kunsthändler aus Wien
Theater: Unter der Direktion Josef Ferenczy.
Die Uhlauen. Operette in 3 Akten von 5. Witt-
mann. — Musik von Carl Weinberger.
Schnerb, Commerzienrath — Leopold Deutsch
— Indovica Wallner
Hedwig, seine Tochter —
— Ducie Verdier
Monica, seine Nichte —
— H. Schrebensky
Georg Schöpflin
Felix Schwalbe, sein Neffe — Moritz Sternau
— E. Sondermann
Syfax,) Stu-
Carl Delfs
Haffner,) denten
Alfred v. Mühlen, Uhlanen-Lieut. Jose Benz
Carl Bartl
Oberst von Grimmingen
Carl Door
von Berg, Hauptmann
von Bornholm, General
Emil Otto
Carl Endtresser
Gottlieb, Invalide
Friedr. Burmester
Fierks, Prokurist bei Schnerb
Mathilde Otto
Miß Grant
Hoke, Ausscheller
Friedr. Sommer
Anfang halb 7 Uhr.
Kurhaus: Konzert Quartett Rosé aus Wien.
Anfang Abends halb 8 Uhr.
Schießstand des k. k. priv. Schützen-Corps
an der neuen Bahnhofstraße,
ist täglich zur gefälligen Benützung geöffnet.
Gut eingeschossene Gewehre u. Pistolen stehen zur Verfügung.
Daselbst gute Restauration, kurgemäße Küche, luftige
Speisesalons, hübsche Gart n-Anlagen.
Telegramm-
des Correspondenz-Burean.
Wien, 20. Augnst. Wie die „Polit. Corr.“
zu melden weiß, sollen die Delegationen fur den
1. Oktober nach Budapest einberufen werden.
Dateiname:
karlsbader-badeblatt-1892-08-21-n97_3845.jp2