Text auf der Seite 1
Text:
Nr. 62.
Dienstag den 12. Juli 1892.
XV. Jahrgang.
Karlsbader
Saison-Abonnement:
Für Karlsbad
Saison-Tagblatt.
... 4 fl. — kr.
Dero, Inland
.... 6 fl. — kr.
AeutschesReich......12 Reichsm.
Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich
um 7 Uhr Morgens.
Monatl. Abonnement:
Er Kartsbad. 1 fl. — U.
.
Herausgeber: Ernest Franieck.
Redaktion und Administration
im Hause „Bellevue“, Stefanspromenade.
Telephon-Nr. 59.
Inserate werden nur gegen Vorauszahlung an-
genommen u. kostet dir 4 spaltige Petitzeile a.
deren Raum 6 kr. Pränumerationen u. Inserate
werden in der Aöministration dieses Blattes
und in der eihbibliothek „3 Tämmer“,
Markt, letztere bis um 2 ühr Nachmittags
entgegengenommen.
Einzelne Nummer 5 kr.
Inserate übernehmen die Annoncen-Bureaus Haasentein & Vogker in Wien, Rudolf Mosse in Berlin und Wien und sämmtliche anderen Filialen dieser
beiden Firmen, sowie G. L. Daube ∓ Comp., Frankfurt a. M.
Bade-Bulletin.
Unter den letztangemeldeten Kurparteien befinden sich:
Se. bischöfl. Gnaden Herr Alexander von Dessewffy,
Bichof von Czanad aus Temesvar
(Schubert.)
Herr Ludwig Behrens, Banquier aus Hamburg.
Frau Angnste Behrens und
Frau Justizrath Wolff aus Hamburg
(Quisisana.)
derr Leopold Roznow, Generalmajor mit Gemalin aus
Wilna
(Amalienhof.)
Herr Edgard Baron v. Wedel, dienstthuender Kammerherr
J. Maj. der Kaiserin Friedrich aus Berlin (Ananas.)
Herr Dr. Franz Chorin. Reichstags-Abgeordneteraus
Budapest
(Capri.)
Herr Dr. Arthur Baarth. kgl. Landrath aus Posen
(Hotel Post.)
Herr Norbert Wechsler, Privatier a. Wien (Stadt Nizza.)
Liebermann Benett, Ithaca, N.-Y.
Ehmann C., Chicago
Kae J. G. and Mrs., Newburgh, Scotland,
Copland J. E., Ellon, Scotland
Harris Leop. Milwaukee, N.-A. (Kronprinz v. Preussen.)
(Lord Byron.)
Grünbaum M. 8, San Francisco
Löbl David, London,
(Sanssouci.)
Ordion A. L. and Mys.,
Draper W
N., Duluth Meinn.
(Hotel Kroh.)
eisehne
Kuster Edwara and Mrs., West-Indien (Kosmos)
F L.,. Portland, Oregon
(Garfield.)
Ernst Maria Teresa L. de, Mrs., Valparaiso, Chile
Seligman Jefferson, New-York (Etablissement Pupp)
(Central-Hotel Loib.)
Blumenthal Lyon, Salisbury
Mackenzie-Fraser Frederick, Castle Fraser,
(Holland.)
Beville, Mrs. and
Grove Edward, London,
Lucovich Anthiony Count de, Standoff, Süd-Wales,
Mackay W., Buxton, England,
Lindsay-Herford C., Macchsfield, England,
(Herzog von Edinburg.)
English and American Register.
Theurer Josef and Mrs., Chicago (Villa Charlotte.)
Greenebaum S. and Family, Chicago,
Strauss Louis, St. Louis
Reid James M., Nord-Amerika,
(Columbus.)
King George W., Mrs., Cleveland, Ohio,
Lewis Caleb, London,
Winthrop Bènjamin and Miss, Barton Court,
Rawson C. A, Miss, Chicago,
Hussey A. L., Cleveland,
Marquand Alban, Amerika
Hurlbut H. B., Mrs. and
(Pension Victoria.)
Ailler Kate A', Miss, Cleveland, Ohio
(König von England.)
(Bozen.)
(Balmoral)
ergnügungs-Anzeiger.
Elablissement Pupp: Nachmittags-Konzert
der Kurkapelle.
1. Leib-Kosaken, Marsch von C. v. Tarnowski.
2. Wiener Jubel-Ouverture von Suppé.
3. Aurora-Walzer von Jos. Labitzky.
4. Erstes Finale d. Op. „Rienzi“ v. R. Wagner.
Chusit, jüdischer Hochzeitstanz, b) Hora, ru-
mänischer Nationaltanz von C. v. Buchenthal.
6. Serenata veneziang von Kèler-Béla.
7. Nachruf von C. M. v. Weber, Fantasie v. Bach.
8. La chasse au lion, Galop de Concert v. Kölling.
Anfang 4 Uhr.
5. a)
Bosthof: Große Internationale Gemälde-Ausstellung
Anton Stöckl aus Wien, Kunsthändler.
Gemälde erster moderner Meister —
sensationelle Colossal-Gemälde: „Weib oder
darunter zwei
Vnse“
Ende“
von Henry Siemiradzki, „Lustspiels
von Tihamer von Margitay.
103
Entrée 30 kr.
Täglich geöffnet.
Café Schweizerhof: Nachmittags-Konzert der
Pleier'schen Konzert-Kapelle.
1. Freiherr von Schönfeld, Marsch von Ziehrer.
2. Duverture z. Op. „Czar und Zimmermann“
von Lortzing.
3. Kaiser-Walzer von Strauß.
4. Fackeltanz von Herzog Ernst zu Sachsen-Coburg-
Gotha.
5. Die beiden Grenadiere, Ballade von Schumann.
6. a) Suferinta, rumänisches Lied, b) Chusit. jüdi-
scher Hochzeitstanz von C. v. Buchenthal.
7. Eine Reise durch Groß-Wien, großes charakteristi-
sches Tongemälde von Schlögel.
8. Durch und durch modern, Galop von Millöcker.
Anfang 4 Uhr.
Stadtpark: Abend-Konzert der Pleier'schen
Konzert-Kapelle.
1. Hochlands-Klänge, Marsch a. d. Optte. „Das
Sonntagskind“ von Millöcker.
2. Ouverture „Ernst und Scherz“ von Hummel.
3. Die Schlittschuhläufer, Walzer von Waldteufel.
4. Goldschmieds Hämmerlein, Charakterstück von
Eilenberg.
5. Zweites Finale d. Op. „Faust“ von Gounod.
6. Behüt dich Gott, Lied a. d. Op. „Der Trom-
peter von Säkkingen“ von Neßler.
7. Topsy Turvy, Medley, Ouverture v. E. Boettger.
8. Orpheum-Quadrille von Kachler.
Anfang halb 8 Uhr.
Theater: Unter der Direktion Josef Ferenczy.
Gastspiel Josef Josephi, Operettenfänger vom k. k. priv.
Theater a. d. Wien in Wien.
Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten nach
einer Idee des Biéville von M. West u. L. Held.
Musik von Carl Zeller.
Kurfürstin Marie
Baronin Adelaide,
Hofdamen
Comtesse Mimi.
Baron Weps
Graf Stanislaus, Gardeoffizier
von Scharnagel, Kammerherr
Süffle.
Profesioren
Wurmchen, J
Quendel, Haus-Hofmeister —
Adam, Vogelhändler aus Tirol
Die Brief-Christel
Schneck, Dorfschulze
Emmerenz, seine Tochter -
—
Nebel, Wirthin
— „w
Jette, Kellnerin
Anfang halb 7 Uhr.
Ludovica Wallner
Mathilde Otto
Helene Gerhardt
E. Sondermann
Fritz Päts
Emil Otto
Moritz Sternau
Friedr. Sommer
Fried. Burmester
J. Josephi a. G.
Ida Wilhelma
Carl Bartl
Alma Rambow
Eveline Breit
E. v. Mülleitner
Kurhaus: Dramatisch-mnsikalische Vorträge
Prof. Alex. Strakosch, Rosa Kahlig. Polly Hofmann.
Anfang Abends halb 8 Uhr.
Motel Weber, Vergnügungs-Etablissement.
(Bahnhofstraße, Franz-Josefsbrücke.)
Heute und täglich
Theâtre Variété.
Große Vorstellung.
Anfang Abends 71/2 Uhr. — An Sonn-u.Feier-
tagen zwei Vorstellungen um 4 Uhr Nachmittags
und 71/2 Uhr Abends. — Auftreten von Speciali-
171
täten nur ersten Ranges.
Karten-Vorverkauf in Hrn. R. Mayer's Reiseburean
Alte Wiese. Omnibus Verkehr vom Theaterplatze, Abfahrt
Abends 1/27 Uhr, Retourfahrt 10 Uhr, à Person 20 kr.
Schießstand des k. k. priv. Schützen-Corps
an der neuen Bahnhofstraße,
ist täglich zur gefälligen Benützung geöffnet.
Gut eingeschossene Gewehre u. Pistolen stehen zur Verfügung.
Daselbst gute Restauration, kurgemäße Küche, luftige
Speisesalons, hübsche Gart n-Anlagen.
des Correspondenz-Bureau.
Im Abgeordnetenhause
Wien, 11. Juli.
sprachen heute gelegentlich der General-Debatte über
die Valuta-Regelung die Abgeordneten Eim und
Schlesinger gegen und Treuinfels, Baernreuther
und Jaworski, letzterer Namens des Polenclubs
für die Annahme der Vorlage.
Wien, 11. Juli. Das Herrenhausmitglied
Gögl, der ehemalige Handelskammerpräsident in
Wien, ist heute gestorben. (Ein merkwürdiges
Geschick wollte es, daß die beiden letzten Präsiden-
ten der Wiener Handelskammer Isbary und Gögl.
innerhalb zweier Tage verstarben. — In „Herrn
von Gögl“, der hier in Karlsbad eine allgemein
bekannte Persönlichkeit war, verliert unser Kurort
einen langjährigen getreuen Stammgast und war-
men Gönner. — Die Red.)
Wien, 11. Juli. Die „Politische Corre-
spondenz“ stellt gegenüber den Meldungen über die
Einberufung der Delegationen zu Anfang Oktober
fest, daß die maßgebenden Kreise an der Absicht
festhalten, die Delegationen in der letzten Sep-
temherwoche einzuberufen.
Rom, 11. Juli. Der Papst befand sich
während des heutigen Consistoriums vollkommnn
wohl, war aber am Ende etwas ermüdet. Es ist
deshalb noch ungewiß ob die Allocution des Papstes
noch heute veröffentlicht wird. Der Papst soll auch
über Columbus gesprochen haben.
Paris, 11. Juli. In den anarchistischen
Organen werden Attentate anläßlich des National-
festes angedroht.
Paris, 11. Juli. Der neue italienische Bot-
schafter Reßmann überreichte heute dem Präsiden-
ten Carnot seine Accreditive.
Paris, 11. Juli. Die „Agence Havas“
versichert, dem Leipziger Zwischenfalle komme nicht
die durch gewisse Berichte beigelegte Bedeutung zu.
Rom, 11. Juli. Der brasilianische Gesandte
richtete heute an den Minister des Aeußern eine
Note, in welcher er denselben benachrichtigt, daß
der Commandant der Zollwache in Santos seines
Amtes enthoben wurde und die schuldigen Zoll-
aufseher die Entlassung erhielten. — Der Minister
des Aeußeren, Brin, erwiederte, daß die Regierung
Italiens den Zwischenfall für beigelegt betrachte
und beglückwünschte sich zu den Seitens Brasiliens
abgegebenen Erklärungen herzlichster Freundschaft.
Vudapest, 11. Juli. Bei der Debatte über
die Valuta-Vorlage erklärte heute der Finanz-
minister im Abgeordnetenhause, daß der Goldwerth
nicht künstlich beeinflußt sei, da die Goldkäufe
Ungarns schon im Oktober 1891 aufhörten. Das
von Seite Ungarns anzuschaffende Goldquantum
ist nicht genau bestimmbar, einhundert Millionen
aber dürften, falls die Handelsbilanz aktiv bleibt,
genügen. Die Behauptung, daß Gold zur An-
häufung eines Kriegsschatzes diene ist lächerlich
und wiedersinnig, auch die Feststellung eines
genauen Zeitpunktes für die Aufnahme der Baar-
zahlungen ist nicht angezeigt. (Lebhafte Eljen-
Rufe.)
Telegramme
Dateiname:
karlsbader-badeblatt-1892-07-12-n62_2445.jp2