Text auf der Seite 1

Text: 
Nr. 15. Sonntag den 17. Mai 1891. XIW. Jahrgang. Karlsbader Saison-Abonnement: Jür Karlsbad ... 4 fl. — kr. Saison-Tagblatt. Der H, Inland6 fl. — kr. DeutschesReic12 Reichsmk. Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich um 7 Uhr Morgens. Monatl. Abonnement: Für Karlsbad1 fl. — kr. Einzelne Nummer 5 kr. Herausgeber: Ernest Franieck. Redaktion ad Administration im Hause „Bellevue“, Jtefanspromenade. Telephou-Nr. 59. Inserate werden nur gegen Vorauszahlung an- genommen u. kostet die 4spaltige Petitzeile s. deren Uaum 6 kr. Pränumerationen u. Inserate werden in der Administration dieses Blattes und in der Teihbibliothek „3 Tämmer“ Warkt, bis um 2 Uhr Nachmittags entgegengenommen Inserate übernehmen die Annoncen-Bureaus Haasenstein & Vogler in Wien, Rudot- Mosse in Berlin und Wien und sämmtliche anderen Filialen dieser beiden Firmen, sowie G. L. Daube & Comp., Frankfurt a. M. Stadtpark: Abend-Konzert der Kurkapelle. Anfang halb 8 Uhr. Bade-Bulletin. Nach der heute zur Ausgabe gelangenden Kurliste Nr. 58 sind bis 14. Mai 3764 Parteien mit 4896 Personen zur Kur hier eingetroffen. Unter den am gestrigen Tage angemeldeten Gästen befinden sich: Herr Julius Schweitzer, Redakteur aus Berlin (Steinernes Haus). Herr Graf Johannes von Haslingen, Major aus Berlin, Mr. F. H. Wulkop, Kaufmann mit Familie aus Louis- ville, N.-A. Herr Angust Möhrenwitz, Weinhändler aus Schweinfurt, (Villa Schwalb). Herr Adolphe Ahrweiler, Fabrikant aus Paris (Weißer Hase.) Herr G. Macklot, Buchdruckerei-Besitzer aus Karlsruhe (3 Schwalben). Frau Sophie Czacka, Proprietaire aus Warschau (Hotel Continental). Herr Geheimer Medizinalrath Professor Dr. E Hitzig mit Gemalin aus Halle a. d. S. (Villa Lutow). Herr J. Jonas, Kaufmann mit Gemalin aus London, Herr M. Kleemann, Privatier aus Frankfurt a. M., Herr J. K. Caird aus Schottland (Etablissement Pupp). Herr Jac. Rikoff, Privatier mit Gemalin und Tochter aus Frankfurt a. M. (Dep. Pupp, Polarstern). Herr Karl Preysing, Realitätenbesitzer aus Wien Frau Elise Elbert a. Berlin (Dev. Pupp, Salle de Saxe). Herr F. Anton Keller, Privatier mit Frau und Tochter, aus Budapest, Herr Rudolf Wendt. Stadtrath und Kaufmann mit (Anger's Hotel). Frau aus Danzig Vergnügungs-Anzeiger. Heute Sonntag den 17. Mai. Stadtpark: Nachmittags-Konzert der Kurkapelle. Mein Vaterland, Marsch von Frz. Stark. Ouverture z. Optte. „Der Hofnarr“ v. A. Müller. Passing clouds, Walzer von E. H. Prout. 4. Fantasie a. d. Op. „Herodias“ von Massenet. 5. La Gracieuse, Polka von Kahané. 6. Sonvenier de Gleichenherg, Idylle von Horny. 7. Ave Maria für Streichinstrumente und Harfe von Frz. Schubert. 8. Wiener Volksmusik, Potponrri von Komzak. Anfang 4 Uhr. Stadtpark: Abend-Konzert der Pleier'schen Konzert-Kapelle. 1. Regiments-Signal, Marsch von Mahr. 2. Ouverture „Peche Mignon“ von Langey. 3. Rosen aus dem Süden, Walzer von Strauß. 4. Einleitung und Chor a. d. Op. „Lohengrin“ von R. Wagner. 5. Paraphrase ü. d. Reiterlied aus „Wallenstein's Lager“ von Peters. 6. Studenten-Polka von L. Pleier. 7. Lauter solche Sachen, Potpourri von Kachler. 8. Im Feuer, Galop von Strobl. Anfang halb 8 Uhr. Theater: Unter der Direktion Emanuel Raul. Wohlthätigkeits-Vorstellung zum Besten des hiesigen Armenfondes. Die Gigerln von Wien. Posse mit Gesang in 4 Akten von J. Wimmer. Musik von Karl Kleiber. Lorenz Strobl. Hutmacher ... Rudolf Netsch Resi, seine Frau .... Marie Siegl Pimeskern, Krankenvereinskassier . Karl Friedheim ... Josefine Telona Hutstepperinnen ... Jella Köck Stefan, Lehrjunge. ... Heinr. Ernsthaft Frau Moldaschl ... Sofie Netsch Herr von Wackelburg .... Gustav Maran. Niki Flatterschössel ..... Karl Femminger Willi Ganauser ..... Millm-Schmidt Rudi Löffelmann ...Karl Mailler. Gabi Sumserlich ...... Julius Knaack Edi Spannagel .... Adolf Rauch Die Unbekannte aus Vichy ... Annie Trenner Göschl, Zimmerputzer .....Carl Moser Reisinger, Fleischselcher ..... Hans Rieger Eva, seine Frau ....... Julie Knoller Dr. Nebelschleier ..Ernst Mahr Plattner, Beamter....Sigmund Lehner Meyer, Parapluimacher .... Jakob Knoller Zastaupil, Schneider...... Peter Menzl Biga, Modistin-...... Anna Leonardi Melanie.) nen .... Helene Falkenstein Anfang halb 7 Uhr. Tini Poldi, Etablissement Pupp: Nachmittags-Konzert der Pleier'schen Konzert-Kapelle. 1. Dormus-Marsch von Scharoch. 2. Ouverture zur Oper „Stradella“ vor Rossini. 3. Wiener Ball-Photographien, Walzer von Ziehrer. 4. Fantasien a. d. Op. „Carmen“ von Bizet. 5. Schwarzwälder Spieluhr von Michaelis. 6. Paraphrase über das Lied „Die schönsten Augen“ von Schaeffer. Melodien-Bazar, Potpourri von Král. 8. Wilhelminen-Polka von Lehar. Anfang 4 Uhr. Hotel gold. Schild: Abend-Konzert der Pleier- schen Konzert-Kapelle. 1. Husaren-Marsch von St. Graf Gyulai. 2. Ouverture „Rübezahl“ von Flotow. 3. Alt-Wien, Perlen aus Lanner's Walzern von Kremser. 4. Klänge aus Ungarn, Fantasie von Rott. 5. Olga-Polka von L. Pleier. 6. Alla stelia confidente, Romanze von Robandi. 7. Schonka, humoristisches Quodlibet von Schubert. 8. Sturm Galop von Komzak. Anfang halb 8 Uhr. Theater: Unter der Direktion Emanuel Raul. Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. — Regie: Rudolf Netsch. — Dirigent: Angust Veit. Graf Peter Homonay, Obergespan Marcell Waldek Conte Carnero, Commissär ... Millm. -Schmidt Sandor Barinkay...... Wilhelm Bauer Kalman ZsupánRudolf Netsch Arsena, seine Tochter ....Marie Sigl Mirabella, Erzieherin ..... Sofie Netsch Ottokar, ihr Sohn ..... Karl Femminger Czipra, Zigeunerin ..... Helene Falkenstein Saffi, Zigeunermädchen ... Aurelie Noé Anfang halb 7 Uhr. Etablissement Pupp: Militär-Konzert, ausge- führt von der compl. Musikkapelle des k. u. k. Infant. -Regimentes Wilhelm Herzog von Württem- berg. Nr. 73. 1. Ouverture z. Op. „Mignon“ von Amb. Thomas. 2. Wiener Luft, Walzer von C. M. Ziehrer. 3. Trauermarsch aus dem Musiktrama „Götter- dämmerung“ von R. Wagner. 4. Waffenspiel a. d. Op. „Die Fürstin von Athen“ von Fried. Lux. 5. Jutermezzo a. d. Op. „Cavalleria rusticana“ von P. Mascagni. 6. Potpourri a. d. Op. „Mefistofele“ von A. Boito. 7. Toreador et Andalouse a. d. Suite „Bal costumé“ von A. Rubinstein. 8. Warum so schnell? Galop von J. Pehel. Anfang 4 Uhr. Etablissement Sanssonei: Nachmittags-Konzert der Pleierschen Konzert-Kavelle. 1. Mussinan, Marsch von Carl. 2. Quverture z. Op. „Zampa“ von Herold. 3. Schatz-Walzer von Strauß. 4. Fantasie a. d. Op. „Das goldene Kreuz“ von Brüll. 5. Paraphrase ü. d. Lied „Wie schön bist Du“ von Neswadba. 6. Maiglöckchen, Polka-Mazur von Gleisner. 7. Gute Bekannte, Potpourri von Reiner. 8. Arlberg, Polka von Kral. Anfang 4 Uhr. Hotel Weber, Vergnügungs-Etablissement (Bahnhofftraße, Franz Josefsbrücke.) Heute und täglich Theâtre Variété. Große Vorstellung. Anfang Abends 71/2 Uhr. — An Sonn- u. Feier- tagen zwei Vorstellungen um 4 Uhr Nachmittags und 71/2 Uhr Abends. — Auftreten von Speciali- täten nur ersten Ranges. (Näheres im Inseratentheile.) Morgen Montag den 18. Mai. Café Posthof: Nachmittags-Konzert der Kur- fapelle. 1. Schillerfest-Marsch von Meyerbeer. 2. Ouverture „Meeresstille und glückliche Fahrt“ von Mendelssohn. 3. Hamidiè, orientalischer Walzer von H. Kienlin. 4. Tonbilder a. d. Musikdrama „Walküre“ von R. Wagner 5. Ave Maria für Orchester von A. Rieger. 6. Eine Sängerfahrt in's Gebirge, Tonbild von A. Labitzky. 7. Intermezzo a. d. Op. „Rusticana Cavalleria“ von Pietro Mascagni. 8. Rhapsodie hongroise Nr. 2 von Frz. Liszt. Anfang 4 Uhr. Entrée 50 kr. Schießstand des k. k. priv. Schützen-Corps an der neuen Bahnhofstraße, ist täglich zur gefälligen Benützung geöffnet. Gut eingeschossene Gewehre u. Pistolen stehen zur Verfügung. Daselbst gute Restauration, luftige Speisesalons, hübsche Garten-Anlagen. Posthof. Permanente Gemälde-Ausstellung der Kunsthandlung Anton Stöckl. (Klagbaumgasse 8, Wien). Reiche Collection moderner Meister. — Colossal- Gemälde: „Das unterbrochene Dueli“ von J. Garnelo in Rom. Entrée 30 kr. Täglich geöffnet. Telegramme des Correspondenz-Burean. Wien, 16. Mai. Heute Vormittag fand die Eröffnung der afrikanischen Ausstellung des Dr. Holub in der Rotunde durch den Grafen Taaffe Namens des abwesenden Protektors Erzherzogs Franz Ferdinand, in Anwesenheit des Ministers Grafen Schönborn, des Statthalters und eines zahlreichen Publikums statt. Wien, 16. Mai. In der heutigen Sitzung des Herrenhauses brachte der Präsident eine Zu- schrift des Minister-Präsidenten Grafen Taaffe zur Verlesung, worin derselbe mittheilt, daß der Kaiser die Adresse des Herrenhauses befriedigt entgegen- nahm. Diese Mittheilung wurde ehrfurchtsvoll zur Kenntniß genommen. Totio, 16. Mai. Das Befinden des russischen Thronfolgers ist zufriedenstellendst. —
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1891-05-17-n15_0315.jp2