Text auf der Seite 4
Text:
Omnibusfahrten nach Pirkenhammer Hammer
zum Restaurant Leibold und der k. k. priv. Porzellan-Fahrik der Herren Fischer & Mieg
im offenen Salonwagen, verkehren während der Saison in folgender Ordnung:
Abfahrt vom Theaterplatz beim neuen Stadttheater
Rückfahrt von der k. k. Porzellanfabrik:
Nachmittags 1 Uhr 30 M., 2 Uhr, 3 Uhr und 3 Uhr 30 M.)
Nachmittags 2 Uhr 10 M., 2 Uhr 40 M., 3 Uhr 40 M.,
6 Uhr, 6 Uhr 30 M., 7 Uhr, 7 Uhr 30M.)
4 Uhr 10 M., auf Verlangen um 5 Uhr 10 M.
Ankunft im Restaurant Leibold in Hammer:
Nachmittags 2 Uhr, 2 Uhr 30 M., 3 Uhr 30 M. und 4 Uhr.)
Abfahrt vom Restaurant Leibold zur Stadt (Theaterplatz):
6 Uhr 30 M., 7 Uhr, 7 Uhr 30 M, u. 8 Uhr.)
Ankunft in der k. k. pr. Porzellantabrik der Herren Fischer & Mieg:
Mittags um 12 Uhr 30 M., 1 Uhr, 2 Uhr 25 M., 2 U. 50 M.,
Abends 5 Uhr 30 M., 6 Uhr, 6 Uhr 30 M. und um 7 Uhr.
Nachm. 2 Uhr 10 M., 2 Uhr 40 M., 3 Uhr 40 M. u. 4 Uhr.
Die Billet-Ausgabe für diese Fahrten zum Fahrpreise von 40 kr. à Person geschieht im Omnibus-Bureau
vis-à-vis dem neuen Stadttheater und im Restaurant Leibold in Pirkenhammer.
Die Herren Fischer & Mieg, Besitzer der k. k. pr. Porzellanfabrik, haben zur Bequemlichkeit der geehrten
Besucher, welche die Arbeitsräume, insbesondere die Fabrikation besehen wollen, einen Führer zur Verfügung gestellt.
Auch befindet sich in der Fabrik ein grossartiges Muster- und Verkaufslager, das einem hochgeehrten Publikum nicht nur
in den billigsten und einfachsten Gegenständen die grösste Auswahl bietet, sondern auch die hervorragendsten Leistungen
dieses kunstkeramischen Etablissements vor Augen führt.
Die angezeigten Fahrten dürften auch für die Besucher der Mecsery- und Körner-Höhe, die durch
gut angelegte Promenaden leicht zu besteigen sind, von grossem Interesse sein.
Zugleich empfehle mein der Neuzeit entsPrechend, mit allem Comfort eingerichtetes
neuerbautes Bestaurant und Caté mit grossem schattigen Garten.
Diners à la carte et à prix fixe zu jeder Tageszeit.
Specialität feinster In- und Ausländer Weine, sowie feine Biere in Flaschen, elegante Wohnungen für P. T. Kurgäste und
Extra-Salons für Diners à part, im neuerbauten Hause.
Bei Soupers stehen von Abends 8 Uhr ab Equipagen zur Verfügung, auch werden auf Wunsch die Omnibusse
Vormittags abgegeben und ist täglich Verbindung per Equipage zu den Brunnen
Vorausbestellungen für Diners sind nicht erforderlich.
Um geneigten Zuspruch bittet
Hochachtungsvoll
An Sonn- und Feiertagen ist die Porzellanfabrik geschlossen.
ε1
Wilhelm Kempf,
Besitzer des
Restaurant Leibold.
MEIKE
sind nur zu haben im ausschliesslichen Allein-Verkauf bei
aus dem unter Aufsicht des hohen königl. ung.
Handelsministeriums stehenden a
K. Schmelzer,
Pumpernickel-Erzeuger in Elbogen,
(prämiirt mit der großen goldenen Medaille)
mpfiehlt seine neu eingeführten Stesanie-
kuchen, echten Elbogner Vumpernicker, so-
wie Etisabeth- und Brunenkuchen. Täglich
frisch in Karlsbad bei A. Rumler, Konditorei
„Goldene Krone“, alte Wiese, E. W. Wondrich,
Wachswaaren-Geschäft, „Schöner Kaiser“,
Sprudelgasse und K. F. Kühnl's Bäckerei,
„Weißes Lamm“, Kirchengasse.
251
Vienne.
Pension de Famille
conditions par jour et semaine
Universitätsstrasse 10, 1.
Mme. Számwald.
196
Landes-Central-Koller
J. Gartenzaun,
18-à-v1S dem Kurhause.
Karlsbad.
Großer Laden
am Marktplatz0
ist vom 1. Oktober d. J. ganzjährig zu ver-
miethen. — Näheres in der Administr. d. Bl.
Füchtige Agenten
werden für den commissionsweisen Verkauf
von gesetzlich erlaubten
Staats- ul. Stadt-Prämienloasen
bei hoher Provision an allen Orten.
sucht. Offerten unter Chiffre Z.7
an Rudolf Mosse, Breslau.
IUI2HAUS im MAT2LSDAID.
Samatag dem 17. 15 1S��
=— A S . . 5
WNOSSQn Ball-Saale
Anfang 8 Uhr. Entrée à Person 1 fl. 50 kr. Entrée à Person auf die Galerie 60 kr. Ende 12 Uhr.
Um vielseitigem Wunsche zu entsprechen, werden die P. T. Damen ersucht, in einfacher Promenaden-Toilette zu erscheinen.
Zu gütigem Besuche ladet ergebenst ein
CARL LUDW. KROH.
CURHAUS à CARLSBAD.
REUNTON DANSANTE
à 8 heures du soir.
dans la grande salle.
Entrée à personne fl. 1.50.
CÄRL LUDW. KROH.
103
Karten sind im Kurhause und Abends an der Kassa zu haben.
Druck und Verlag der Franieck'schen Druckerei, Karlsbad.
� Hüt
Für die Redaktion verantwortlich: Ernest Franieck.
Dateiname:
karlsbader-badeblatt-1886-07-16-n66_1690.jp2