Text auf der Seite 8

Text: 
Die Goldsclneider'scle Perzellan-Manuaktur Majdliva-Fabrik �ο2 t 2222222222x *222222222222222xg5. Geschäfts-Princip: Karlsb: Billigste Einkaufsquelle „Kleinster Nutzen, grosser der österr. ung. Monarchie, � Umsatz. — Streng reelle Bahnhof 67 und prompte Bedienung.“ Grösstes Etablissement S dieser Art. (nächst der Egerbrücke und des Bahnhofes) Wien I., Wipplingerstrasse 39. offerirt Wien L, Wipplingerstrasse 39. zun Weispiellos Wüllhigremn Fabuilaspneisem ihre anerkannt vorzüglichen Erzeugnisse in: OtOAlznmn, ajOlilz, Fayence, Steinzeug, Terracotta und Elfenbein-Porzellan als: Tafelservice, Kaffeeservice, Theeservice, Moccaservice, Waschservice, sowie alle nur erdenklichen Gebrauchsartikel: Vasen, Jardinièren, Blumentöpfe, Gebrauchs- und Schaukrüge, Dekorationsschüssel, complete Decorationszusammenstellungen für altdeutsche Zimmer, Biergarnituren, Rauchservice, Dessert- service, Figuren, Nippes, Objets d'art, keramische Specialitäten, sowie Eine immense Auswahl passender und effectvoller Gelegenheits- und Bade-Geschenke. Versendungen in die Provinz und nach dem Auslande mit der grössten Sorgfalt unter Garantie gegen Bruch. Omnibusfahrten nach Pirkenhammer Hammer zum Restaurant Leibold und der k. k. priv. Porzellan-Fabrik der Herren Fischer & Mieg im offenen Salonwagen, verkehren während der Saison in folgender Ordnung: Abjahrt vom Theaterplatz beim neuen Stadttheater Rückfahrt von der k. k. Porzellanfabrik: Nachmittags 1 Uhr 30 M., 2 Uhr, 3 Uhr und 3 Uhr 30 M. Nachmittags 2 Uhr 10 M., 2 Uhr 40 M., 3 Uhr 40 M., Ankunft im Restaurant Leibold in Hammer: 4 Uhr 10 M., auf Verlangen um 5 Uhr 10 M. Nachmittags 2 Uhr, 2 Uhr 30 M., 3 Uhr 30 M. und 4 Uhr. Abfahrt vom Restaurant Leibold zur Stadt (Theaterplatz): Ankunft in der k. k. pr. Porzellanfabrik der Herren Fischer & Mieg: Mittags um 12 Uhr 30 M., 1 Uhr, 2 Uhr 25 M., 2 U. 50 M. Nachm. 2 Uhr 10 M., 2 Uhr 40 M., 3 Uhr 40 M. u. 4 Uhr. Abends 5 Uhr 30 M., 6 Uhr, 6 Uhr 30 M. und um 7 Uhr) Die Billet-Ausgabe für diese Fahrten zum Fahrpreise von 40 kr. à Person geschieht im Omnibus-Bureau vis-à-vis dem neuen Stadttheater und im Restaurant Leibold in Pirkenhammer. Die Herren Fischer & Mieg, Besitzer der k. k. pr. Porzellanfabrik, haben zur Bequemlichkeit der geehrten Besucher, welche die Arbeitsräume, insbesondere die Fabrikation besehen wollen, einen Führer zur Verfügung gestellt. Auch befindet sich in der Fabrik ein grossartiges Muster- und Verkaufslager, das einem hochgeehrten Publikum nicht nur in den billigsten und einfachsten Gegenständen die grösste Auswahl bietet, sondern auch die hervorragendsten Leistungen dieses kunstkeramischen Etablissements vor Augen führt. Die angezeigten Fahrten dürften auch für die Besucher der Mecsery-Höhe, die durch gut angelegte Promenade leicht zu besteigen ist, von grossem Interesse sein. Zugleich empfehle mein der Neuzeit entsprechend, mit allem Comfort eingerichtetes neuerbautes Bestaurant und Caié mit grossem schattigen Garten. Diners à la carte et à prix fixe zu jeder Tageszeit. Specialität feinster Weine, sowie feine In- und Ausländer Biere in Flaschen, elegante Wohnungen für P. T. Kurgäste und Extra-Salons für Diners à part, im neuerbauten Hause. Bei Soupers stehen von Abends 8 Uhr ab Equipagen zur Verfügung, auch werden auf Wunsch die Omnibusse Vormittags abgegeben und ist täglich Verbindung per Equipage zu den Brunnen Vorausbestellungen für Diners sind nicht erforderlich. Um geneigten Zuspruch bittet Hochachtungsvoll An Sonn- und Feiertagen ist die Porzellanfabrik geschlossen. (1) Wilhelm Kempf, Besitzer des Restaurant Leibold. 44ι4ςι2 Herausgeber und Chef-Redakteur: Ernest Franieck. Verantwortlicher Redakteur: Emil Kutschka. Druck und Verlag der Franieck'schen Druckerei, Karlsbad.
Dateiname: 
karlsbader-badeblatt-1886-05-16-n14_0390.jp2