Text na stránkách 1

Text: 
Nr. 22. Sonntag den 25. Mai 1884. VIK. Jahrgang. Monatl. Abonnement: Tür Karlsbad Karlsbader Badehlatt. Saison-Abonnement: Redaktion und Administration Tür Karlsbad 4 fl. — kr. im Hause „Zellevue“, Stefanspromenade. Saison-Tagblatt. Der Post, Inland6 fl. — kr. Deutsches Reich 12 Reichsm. Inserate werden nur gegen Vorauszahlung angenomme und kostet die 4spaltige Petitzeile oder dere Raum 6 kr. Pranumerationen und Inserat werden in der Administration dieses Blatte, und in der Seihbibliothek „3 Lämmer“, Markt, entgegengenommen. ..—-fl. 90 kr. Einzelne Nummer 5 kr. (Erscheint mit Ausnahme der Montage täglich.) Herausgeber: Ernest Franieckh. Inserate übernehmen: Haasenstein & Vogler, Annoncenbureau in Wien, Prag, Hamburg, Lübeck, Berlin, Leipzig, Dresden, Breslau, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart, Basel, St. Gallen, Zürich, Genf und Lausanne. Rudolf Mosse in Berlin, Breslau, Hamburg, Nürnberg, Wien, Prag, Frankfurt a. M., Leipzig, Stuttgart, Halle a. S., München, Straßburg und Zürich. A. Oppelik, Wieu und G. L. Daube & Co., Frankfurt a. M. Badebulletin. Nach der heute zur Ausgabe gelangenden Kurliste Nr. 93 sind bis zum 22. Mai 5393 Parteien mit 6916 Personen zur Kur hier eingetroffen. Von den Angekommenen des gestrigen Tages nennen wir Frau George von Berlin Frau Klara Schiff mit Nichte Fräulein Margarethe Bramson aus Berlin. (Schöne Königin) Frau G. M. Verspyck, Generals-Gem. mit Tochter aus Haag. (Borussia) Ihre Exzellenz Frau Gräfin Szechenyi mit Tochter aus Pest (Lorbeerkranz) Herr Theodor Gicka, Kaufmann a. Berlin. (Angers Hotel) Herr Moritz Hirsch, Kaufm. mit Gem. a.? Frankfurt a. M. Herr Andreas van Praag, Juwelier mit Gem. u. Tochter aus Amsterdam. (Hotel Donau) Frau Ernestine Platzmann-Preusser, Privatiere a. Leipzig. (Meerfräulein) Herr Samuel T. William, Advokat mit Gem. ans Wa- shington. (Goldene Harfe) Herr Johann Samhaber, Hotelbesitzer a. Wien Frau Emilie von Steinäcker mit Tochter aus Berlin. (Humboldt) Herr N. H. Heydemann, Kaufmann aus England. Herr Emil Zeller, Oberfinanzrath aus Stuttgart. (Mirabell) Herr Karl Cohen, Kaufmann aus Hamburg. Herr Kallmann Ollendorff, Kaufmann m. Sohn a. Rawitsch. Herr Meyer Zickel, Bürger mit Gemalin aus Berlin. Herr Hermann Naumann, Bräuereibesitzer aus Leipzig. (Steinernes Haus) Sommertheater. Eine Nacht in Venedig. Komische Operette in 3 Akten mit freier Benützung einer französischen Grund-Idee von F. Zell und Richard Genée. Musik von Johanu Strauß. Guido, Herzog von Urbino.... Herr Korschen a. G. Bartolomeo Delaqua ... Herr Jules Stefano Barbarucio ...... Herr Auspitz Giorgio Testaccio Herr Adam Barbara, Delaqua's Frau... Fräulein Kadle Agricola, Barbarucio's Frau .. Frau Raul-Hoppe Coustantia, Testaccio's Frau Frau Oberti Anino, Fischerstochter Fräulein Mahr Caramello, des Herzogs Leibbarbier.. Herr Elmenhorst Pappacoda, Maccaronikoch Herr Netsch Civoletta, Köchin Fräulein Ilma Enrico Piselli, Seeoffizier..... Herr Schady Centuri, Page des Herzogs Fräulein Berkowitz Balbi, Diener des Herzogs ... Herr Pilhac Kavaliere, Gäste, Musikanten, Diener des Herzogs, Sena- toren, Senatorsfrauen, Masken, Gondoliere, Matrosen, Fischer, Mädchen und Frauen aus dem Volke. Anfang halb 4 Uhr. Morgen Montag Eine Nacht in Venedig. Stadttheater. Drei Baar Schuhe. Programm. 1. Trauermusik heim Tode Siegfried's aus dem Musik- drama „Götterdämmerung 2. Ouverture zur Oper „Tannhäuser“ 3. Chor der Friedensboten aus der Oper „Rienzi“. 4. Scenen aus dem 3. Akt der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ 5. Vorspiel zur Oper „Lohengrin“ 6. Charfreitagszauber aus „Parsifal“ 7. Tonbilder aus dem Musikdrama „Walküre“. Anfang 4 Uhr. Entrée 50 kr. Kuphaus. Montag Abends halb 8 Uhr: Abend-Konzert der Kur-Kapelle. Etablissement Sanssouci. Morgen Moutag National-Konzert der Jodler- und Konzert-Sänger-Gesellschaft J. Hinterwaldner aus Innsbruck. Anfang 4 Uhr. Entree 50 kr. p. Vergnügungsanzeiger. Heute Stadtpark. Nachmittags 4 Uhr. Direktor A. Labitzky. Konzert der Kur-Kapelle. Programm. 1. Mecklenburg-Schweriner Grenadier-Marsch von A. Labitzky. 2. Wanderers Ziel, Ouverture von Suppé. 3. La Source, Walzer von Waldteufel. 4. Kerkerscene aus der Ov. „Il Trovatore“ von Verdi. 5. Die Schwalbe, Konzert-Polta-Mazurka von J. Eckl. Piccolo-Solo: Herr J. Eckl. 6. Lebewohl, Ständchen von Menzl. 7. Viertes Finale a. d. Op. „Robert der Teufel“ v. Meyer beer. 8. Wandelbilder, Potpourri von E. Scherz. Entrée frei. Freundschaftssaal. Heute Grosses Hilitär-Konzert der Musikkapelle des k. k. Infant.-Regim. Nr. 35, Freiherr v. Philippovicz, unter persönlicher Leitung ihres Kapellmeisters Franz Schmid. Pregramm. 1. Ouverture zur Oper „Stradella“ von Flotow. 2. Rosen ans dem Süden, Walzer von Johann Strauß. 3. Carneval von Venedig, Hnmoreske von Ernst Scherz. 4. Rhapsodie Hongroise Nr. 1 von Liszt. 5. Im Freundschaftssaale, Polka fr. von Fr. Schmid. 6. Des Kriegers Abschied, Lied für Flügelhorn mit Echo von Ludwig. 7. Deutsche Lieder Potpourri von Seifer“ 8. Jugendfener, Polka schnell von Ed. Strauß. 9. Komischer Japfenstreich, Marsch von Ph. Fahrbach. Entrée 60 kr. Lebensbild mit Gesang in 3 Abtheilungen und einem Vor- spiele von Carl Görlitz, bearbeitet von A. Berla. Musik von Carl Millöcker. Lorenz Flink. Damenschuhmacher — Herr Netsch Leni, seine Frau Frl. Ernst a. G. Frau Künigel — Frau Oberti Stangelmaier, Börsenspekulant — — Herr Rosenberg Klara, seine Frau — Frl. Delia Julius von Nachtfalter — — Herr Jules Laura Eder, Opernsängerin — — — Frl. Ilma Baron Wappenknopf — — — — — Herr Klein Maier, Theaterdiener — — — — — Herr Auspitz Lisette, Kammermädchen — — — —. Frl. Kadle. Theaterdirektor— Herr Kopp Herr von Varoshazi, Gutsbesitzer — Herr Adam Kunigunde, seine Frau — — — Frau Netsch Irma, genannt die Viceg'spanin — — Frl. Hawlic Anfang halb 7 Uhr. Morgen Montag Roderich Heller. Schützenhaus. Abend-Konzert von einer Abtheilung der Kapelle des k. k. pr. Schützencorps. Programm. Tschofen-Marsch von Ed. Horny. Ouverture „Die Weiber von Weinsberg“ von Conradi. Enghin-Walzer von Fr. Zikoff. 4. Romanze aus der Oper „Alexandra“ von Dreyschock. 5. Weil's mi freut, Polka von Ötto Heyer. 6. Fischers Gruß von Fuchs. Lustiger Krieg, Quadrille von Joh. Strauß. 8. Chor und Duett a. d. Op. „Il Trovatore“ von Verdi. 9. Von Haus zu Haus, Galop von C. Faust. Anfang halb 8 Uhr. Entree frei. Morgen Montag Café Posthof. der Kur-Kapelle. � 1caγa agηex-1οn z ert unter Leitung des Musikdirektors A. Labitzky. Telegramme des Correspondenz-Bureau. Wien, 24. Mai. Die Statthalterei beschloß, ein eventuelles Ansuchen der Gründer um Rekon- struktion des abgebrannten Stadttheaters abschlägig zu bescheiden. Wien, 24. Mai. Der Saatenstandsbericht des Ackerbau-Ministeriums konstatirt im allgemeinen einen sehr erfreulichen Stand sämmtlicher Kultur- pflanzen mit 15. Mai. Wien, 24. Mai. Im Abgeoronetenhause be- antragt heute Wiesenburg, daß die Regierung all- jährlich, vier Wochen nach Zusammentritt die ge- troffenen Verfügungen über erledigte Petionen mittheile. Die auf der heutigen Tages-Ordnung stehenden Gesetz-Entwürfe, darunter die Einlösung der Albrecht- bahn, dann in dritter Losung die Gewerbe-Ord- nung und die Resolution des Ausschusses betreffs des Donau-Elbe-Kanales wurden unverändert an- genommen, darnach in Verhandlung von Petitionen eingegangen und die bezüglichen Ausschuß-Anträge angenommen. Zum Schluße der Sitzung und zugleich der Session wünschte der Präsident den Abgeordneten angenehme Erholung im Schoße ihrer Familien. Privattelegramme des Karlsbader Badeblatt. Wien, 24. Mai. Das Abgeordnetenhaus hält von heute ab Ferien bis zu den Herbstmonaten. Der Wiederaufbau des Stadttheaters an der bisherigen Stelle wurde von der Statthalterei nicht genehmigt. Wien, 24. Mai. (Börse.) Mittags matter Verkehr am Anfange, Creditaktien 307.30; zum Schluß Besserung, Creditaktien 308.90; — am Abend lebhaft und fester, Credit von 309.50 auf 310.90. Berlin, 24. Mai. Anfangs Mattigkeit, Credit- actien 515.-, Besserung am Schlusse auf 518., Prolongation Credit 40 Pfennige Report. Anfang 4 Uhr.
Název souboru: 
karlsbader-badeblatt-1884-05-25-n22_0485.jp2