Text auf der Seite 6
Text:
Literarisches.
Die Weltpost. Blätter für deutsche Auswanderung,
Kolonisation und Weltverkehr. Illustrirte Monatshefte zur
Belehrung und Unterhaltung für Jedermann. Vierteljähr-
lich (mit dem Beiblatt der „Weltmarkt“) 1 M., Preis per
Heft 35 Pfg. Herausgeber: Rich. Lesser, Leipzig. Verlags-
expedition der Weltpost, Leipzig. II. Jahrgang. Aprilheft.
„Es handelt sich nicht um eine Ergötzung, sondern um
die Angelegenheit und das Glück der Menschheit“. Diese
Worte des alten Bako von Verulam könnten wir dem Titel
obenannter Zeitschrift als Devise mit Fug und Recht vor-
anschicken. Da aus der Kenntniß oder Unkenntniß des
Nützlichen und Praktischen nicht nur das Wohl und Wehe
des Einzelnen, sondern aus der beständigen Rückwirkung
auch das Wohl und Wehe der Gesammtheit resultirt und
das Ziel und Streben der Weltpost dahingerichtet ist, das
allgemeie Wohl der Menschheit durch Belehrung zu för-
bern, so kann diesem Unternehmen ein gedeihlicher Fortgang
diesseits und jenseits des Ozeans nicht fehlen. Den leb-
haften Anklang, welchen das internationale Organ bereits
auf dem weiten Erdenrund gefunden, verdankt es einmal
der hier zum ersten Male realisirten Idee des Zeitgeistes,
sodann der umsichtigen Redaktion, der praktischen Auswahl
der Stoffe, welche ihm aus der Feder tüchtiger Mitarbeiter
aus allen Welttheilen zufließen, und der großen Reichhaltig-
keit und Billigkeit. Die Weltpost will den Auswanderern
ein unparteiischer Berather und treuer Führer sein, will den
Ausgewanderten Gelegenheit bieten, ihre Erfahrungen und
Erlebnisse, Warnungen und Rathschläge mittheilen zu können.
Sie bringt fortlaufende Berichte über die Entwicklung deut-
scher Ansiedlungen und Unternehmungen, über die Wirksam-
keit deutscher überseeischer Gesellschaften, ferner Biographien
hochverdienter Männer deutscher Abkunft, und ist in ihrer
ganzen Haltung wohl geeignet, das Gefühl der Zusammen-
gehörigkeit in allen Deutschen an allen Flecken der Erde
zu erzeugen, zu wahren und mehr und mehr zu festigen.
Schließlich knüpfen wir an unsere Empfehlung die Notiz,
daß der Verlag der Weltpost für die Abonnenten eine Sub-
skription auf das in drei Bänden erschienene Werk: „Fünf-
zehn Jahre in Südamerika“ von P. Treutler eröffnet hat,
von welchem bereits der erste Band erschienen ist. Wir
kommen in Kürze auf dasselbe zurück. Franz Woenig.
Juni-Kalender ist der Titel eines kleinen Ta-
schenbuches, welches soeben im Verlag der „Allgemeinen
Sport-Zeitung,“ Wien, 1., Elisabethstraße 17, zur Ausgabe
gelangt. Der Juni-Kalender von Viktor Silberer ist in
gleicher Form und Ausstattung wie der bekannte und be-
liebte Maikalender gehalten und dürfte sein werthvoller
Inhalt allen Freunden des Sports, besonders aber den
Turfbesuchern hoch willkommen sein. Vorräthig in allen
Buchhandlungen.
Auszug aus dem Fahrplane der Buschtiehrader Eisenbahn sammt Anschlüssen.
Giltig vom 1. Juni 1882.
Prag-Komotau-Karlsbad-(Franzensbad)-Eger
Stationen
Pers.“
Zug
Cour.-
Zug
Personen-
Züge
Gem.
Zug
Schn.-
Zug
Pers.
Zug
Eger-(Franzensbad)-Karlsbad-Komotau-Prag
Stationen
Schn.
Zug
Tersonen-
Züge
Cour.
Zug
Tersonen-
Züge
�. In.
J. i1.
7.20*
7.16
3.40*
6. 6
8.24
9. —*
8.27
11.28
2.53
2.55
5.22
12.10*
5.572
12.20
4.30
5.15
435*
11.55
6.25
12.13
9.10
4.41
12.35
7.46
12. 2
6. —
6.30
10.20
10.7
aus Wien (Franz Josef-Bahnh.)
in Prag
aus Reichenberg ..
aus Jungbunzlau ..
in Prag (Franz Josef-Bahnh.)
aus Wien (Nordwestbahnhof)
aus Königgrätz ...
in Drag (Nordwestbahnhof).
aus Wien (Staatsbahnhof).
aus Wien (Nordbahthof) ..
aus Brünn
aus Krakau......
aus Olmutz ...
aus Bohm.-Trübau ....
aus Breslau über Halbstadt .
in Prag (Staatsbahnhof) .
Prag (Staatsbahnhof) Abf.
Komotan
Ank.
in Dresden (Altstadt) ..
in Chemnitz ....
in Leipz. (Bair. B.) ü Gösshitz
Börna .“
aus Komotau (D. B. E.) ..
in Ossegg
....
in Teplitz (Waldthor) ..
aus Berlin
(Anhalter Bahnh.)
(Dresdner Bahnh.
aus Dresden (Altstadt) ...“
aus Bodenbach ...
aus Aussig
Teplitz (K. t. E.) .....
in Komotau......
aus Bodenbach (D. B. E.) .
in Komotau (D. B. E.) ...
aus Chemnitz ...
aus Dresden (Altstadt) ...
Komotau
Karlsbad
Abf.
Ank.
Tirschnitz
Franzensbad
Tirschnitz
Eger
Ank.
Abf.
Ank.
aus Eger .....
in Regensburg
in München ..
in Lindau
aus Eger ........
in Nürnberg .
in Würzburg ...
in Frankfurt a. M. ...
in Mainz ..
in Coln
aaus Eger ........
in Marienbad ....
in Wien (Franz Josef-Bahnh.)
aus Eger ........
in Hof 2
in Bamberg ...
in Kissingen ..
in Würzburg..
in Frankfurt a. M. ..
in Mainz ........
in Coln
aus Eger .
Leipzig (Bayr. Bahnhot.)
5.30*
1.34*
545
6.15*
3. —
11.34*
1.51*
5.45
6.15*
1134“
1.54*
6.53
rüh
7.05
10.19
6.53
8 50
Vorm.
1.12
10.=*
1.18
2.29
2.53
§. 15*
3.184
10.24
4.15*
6.37
8. 14
7.32
11.18
12. 6
1.37
5.35*
9.18
4.45*
6.49
10.23
1.51
10.19
8.40
12.21
8.52
10.34
10.32
10.22
3.42
111.53
3.52
12575.17
1.125.31
112.59 5.20
1.085.30
Vorm. Nachm. Nachm.
1.266. 12
4.35 11.31*
7.40*
6. 5*
�1.46.
3.47
12.21
6.274
12.354
249*
1.26
12.35a
249*
6.27*
5.46*
6. 1*
11.25*
1.55*
449*
9.502
9.50
10.45
9.50-
2.15
3.07
7.20*
5.45
8.50*
10.40*
1.35-
7.10
7.50
12.22
7.10*
3.12
8.00* 10.13“
8.45
12.30
8.45
12.30
S. 15
7.15
11.29
5.30
7.45
6.50
1.29
5.50*
4.22
Nachm.
2.40
Nachm
4.40
8.05*
7.50
12.55
3. 5
4. 8
5. 1
6.33*
12.
3.39
6.43*
S.10*
Abends
6.35*
S.34“
S.50*
9.334
8. 2*
8.16*
1021*
10.33“
8. 5*
abends
8.15*
10.23*
10.33*
Nachis
S. 40*†
§.2124
1040z
8.564
1.35*
7.10
7.50
12.22
1.20
7.104
10.21*
3.40
7.35*
7.30
3. 8
6.452
2.10
4.57
6.55
3.46
6.49*
1.=
10. —*
Nachis
10.25*
2.452.
8.59
2.45
5.30*
6.52
7.20
4.15
aus Leipzig (Bair. Bahnhof)
in Eger ..
aus Cöln .
aus Mainz ...
aus Frankfurt a. M. ..
aus Würzburg ..
aus Kissingen
aus Bamberg.
aus Hof?
in Eger .
aus Wien (Franz Josef-Bahnh.
aus Marienbad ..
in Eger
aus Cöln .......
aus Mainz ..
aus Frankfurt a. M. ...
aus Würzburg ..
aus Nürnberg
in Eger ..
aus Lindau....
aus München .
aus Regensburg ...
in Eger .....
Eger
Tirschnitz
Franzensbad
Tirschnitz
Karlsbad
Abf.
Ank.
ab
Abf.
Ank.
Abf.
Ank.
6.37*
7.35*
Komotau
10.27*
6 40*
10.224
4.45
4.53*
6.33
6.50
6.38
6.48
run
7.11
11.58
4.42
3.474
Dresden (Altstadt)
Chemnitz....
aus Komotau (D. B. E.) ..
in Bodenbach„.
aus Komotau.....
in Teplitz (A. T. E.) ..
in Aussig.
in Bodenbach ...
in Dresden (Altstadt) ...
in Berlin (Dresdn. Bahnhof)
(Anhalter Bahnhof)
aus Teplitz (Waldthor) ..
aus Ossegg.
in Komorau (d. B. E.) ...
aus Leipzig (Bair. B.) u. Borna
u. Gössnitz
aus Chemnitz" ....
aus Dresden (Altstadt) 8
7.11
1.—
5.15
11.04“
3.25*
8.12
7.384
S.51
11.09
2.—
4.55*
4.45
S.24*
11.04*
5.25*
Abf.
Komotau
Prax (Staatsbahnhof) ...
aus Prag (Staatsbahnhof) ..
in Breslau über Halbstadt 8
in Böhm. Trübau .....
in Olmütz ..
in Krakau .
in Brünn
in Wien (Nordbahnhot) ..
(Staatsbahnhof ..
aus Prag (Nordwestbahnhof)
in Königgrätz.
in Wien (Nordwestbahnhof)
aus Prag (Franz Josef Bahnh.
in Jungbunzlau ......
in Reichenberg ...
aus Prag (Franz Josef-Bahnh.
.
8.40*
S. 40*
1.13*
4.40*
9.30*
7. 5
u. Frzb.
10.33
7.30
8.12
11.51
12.31
5.10
9.16*
10.10 *
1.30 *
4.50 *
10.36
5.35*
Vormitt
8.50
Nachm.
12.49
9. —
8.48
9. 5
12.48
12.44
1. 1
10.35
12.43
10.52
2.28
8.41*
1.18
4.28
8 11
9.47
1. 1
2.35
10.38
11.35
1.51
3.25
4.17
6.55*
6.30*
6.26*
11.46*
12.20*
7.21
9.18
7.47
4.452
7.38
11. 4
Nachm
1.15
I1.14
9.37.
2.18
9.45
6.30
12.55*
5.53*
3.59
8.40z
3.374
8.14
7.13*
2.40
S. 49
7.30*
6.28*
11.24
7.53
12.2
6.30
10.20
10. 7.
12.45
3.30
12.45
3.30
10.33
12.56
7.204
1. 5
2. 2
5.10
9.16*
10.10*
1.30*
8.22
2. 1
11.30.
7.30
10.35
2. 1
Nachm.
2.30
5.50
5.46†
5. — +
9.16:
10.10-
1.30*
8.22
3. 3
9.10
3. 3
Abends
6.20*
5.50
8.25
7.55*
8.374
12. 23
6. —
6.30
10.10
1.30
8.26
10.35
3.22
8.26
Abends
2.39
6.29*
9.10*
9.20*
2.25
2.49
6.17*
6.31*
9.26
3.46
7.54
5.18
7.57*
abends
8. 54
9.54*
10.58a
11.10*
6.35*
10.18*
8.59
5.30*
9.14
5.53
7.51 *
8.42*
10.45a
10. 4*
11.39-
12.21*
3.234
7.57
11.35
8.45
1.51
1.39
1.51
8.30
6.30*
6.26*
8.95*
2. 5
3.39
8.514
10.29
11.20
12.35
4.45
5.23
8.48
1.20*
6.10
8.30
9.37
9.45
3.42
4.15
10.11
12.56
8.30-
8.40*
9. 5*
3. 5
3. 34
8.52
8.25
12.15
7.484
7.30
9.57
12.28
6.54“
2.33
8.43
in Wien'
2.33
9.152
1.45
11.534
7.50*
12.35
7.38*
Die mit * bezeichneten Ziffern bedeuten die Zeit von 6 Uhr Abends bis vor 6 Uhr Morgens.
Die mit [ bezeichneten Züge verkehren nur an Sonn- und Feiertagen.
Dateiname:
karlsbader-badeblatt-1882-06-14-n39_0960.jp2
Porta fontium