Text na stránkách 15
Text:
Seite 14
„Karlsbader Badeblatt“ Nr. 147
1. Juli 1900
Hotel imd Bestauramt
Goldener Schwax
nächst dem Kurhause vis-à-vis der Mühlbrunn-Colonnade
empfiehlt sich dem hochgeehrten P. T. Publicum zum gütigen Besuche. Altrenommirtes Restaurant mit zwei schön
ausgestatteten Speisesälen. Kräftige curgemässe Küche, Diners und Soupers, feine Weine und Biere.
Ganzjährig geöffnet. Für Diabetiker Extra-Küche. Ganzjährig geöffnet.
Speisen und Getränke werden auch ausser Haus verabfolgt.
Saoohavin zur freien Verfügung des P. . Publioums.
779
On parle français.
English spoken.
Hochachtungsvoll PRANZ STARK.
1996*2
EXI
Z. 7267
E
Höhen-Lufikurort
1Stunde oberhalb St. Blasien
Anerkannt erster Luttkurort
in Baden, 1015 Meter ü d. Meore.
An die zur Kur hier
Mittwoch den 4. Juli 1. J. findet (bei
Vorhandensein der Bedingungen des Stiftsbriefes) die
Vertheilung der Zinsen der
Hotel und Pension
Elegant, massiv aus Granit gebautes Haus mit grossem Speisesaal und gedeckter
Terrasse. Lesezimmer mit Bibliothek, Damensalon mitsFlügel und Pianino. Billard-
und Rauchzimmer Douchen und Bäder im Hause. Eigene Molkerei. Sehr hübsch
angelegte, stundenlange Spazterwege mit Ruhebänken in den 3 Minuten vom
Hotel beginnenden Tannenwaldungen. Grossartige Alpenansicht von den Zimmern
des Hotels. Grosser, parkähnlicher Garten unmittelbar am Hotel mit Lawa-Tennis,
Croquette, Schaukeln, Kegelspiel, Turngeräten etc. Vorzüglich bekannte Küche.
Pension mit Zimmer 5 8 M�k. per Tag. Billigste Passäntenpreise. Prospeote
bereitwilligst.
1816*4
Besitzer: Adolf Stein.
Höchenschwand
Post-, Telegraphen-, Telephon- und
Meteorologische Station.
König Oskar-Stittung
(im Betrage von 243 K 75 h) an einen oder zwei
hier zur Kur anwesende unbemittelte Schweden statt.
Ich ersuche jene, welche ihren Verhältnissen nach
auf Betheilung Anspruch erheben können, sich bis
zum 3. Juli 1. J. entweder bei mir oder bei
einem der Herren Kurgäste aus Schweden zu melden,
an welch letztere ich zugleich die Einladung ergehen
lasse, sich behufs Beschlussfassung Mittwoch den
4. Juli vormittags 11 Uhr im Sitzungs-
saäle des Stadtverordneten-Collegiums
(Neubad I. Stock) einfinden zu wollen.
Der Stiftsbrief liegt in meinem Bureau zur Ein-
sicht auf, allwo ich auch nähere Aufschlüsse über den
Zweck und die bisherige Verwendung dieser Stiftung
zu ertheilen bereit bin.
Stadtrath Karlsbad, am 20. Juni 1900.
Der Bürgermeister:
Ludwig Schäffler.
Kies & Kpebs,
Sprudelgasse, „Billroth“
empfehlen
Amgel-
equisitem
„Fishhooks.“
Daselbst Ausgabe der Fischerkarten für den Fischerei-
Verein Karlsbad.
Vorzügliche Klaviere
empfiehlt Franz Seifert, Mitglied der Eberhart'schen Concert-Kapelle,
„Lößl's Haus“, Friedhofstraße,
zu den mäßigsten Preisen. — Ratenzahlungen gestattet.
13432
Stimmen und Reparaturen werden prompt und billigst ausgeführt.
ré und Festaurant„
Vanorama“
nächster, unmittelbar über der Stadt gelegener höhenunkt,
Warme und kalte Speisen zu jeder Tageszelt. — Kaffee, Thee, Chocolade
und alle Erfrischungen.
Zu gütigem Besuche ladet höflichst ein
Piloner Bier.
Josef Drumm, Rostaurateur.
Geräumiger Garten.
Zwei Salons.
Sute Weine.
ETAlBLISSEMIEMTT HUIHAUS.
* Mittwoch den 4. Juli 1900
TANZ-REWNXON.
Entree fl. 1.50.
Gallerie 60 kt.
Um gütigen Besuch bitten
hochachtungsvoll
Bernhart & Kohl.
Název souboru:
karlsbader-badeblatt-1900-07-01-n147_0110.jp2