Text na stránkách 7

Text: 
(17. Jänner 1900 „Karlsbader Badeblatt“ Nr. 12 Seite 7 Im Hause „Carmen“, Kaiserin Eli- sabethquai, sind noch bestehend aus vier Zimmern, Küche und Zubehör, abzugeben. Auskunft ertheilt der Besitzer Eduard Fischer, Karlsbad-Bahnhof. 3783' Jahreswohnungen, Jahreswohnung. Ganzer I. Stock, vis-à-vis Hotel „Weber“, ist an eine ruhige Partei zu vermieten. — Ernst Weingärtner. 30° Ein schönes neues 125*5 im oberen Stadttheile ist zu verkaufen. Anträge unter »H. R. Nr. 33c an die Administration dieses Blattes. Ein Laden vom 1. Jänner oder 1. April 1900 beziehbar; Parterre-Wohnung bestehend aus zwei Zimmern, Küche und Zugehör im Hause „Rubin“ mit 1. Jänner, ein Theil auch wiort beziehbar. Nähere Auskunft ertheilt Dr. Alfred 3298. Samel, Advocat in Karlsbad. 1 Krone kostet eine complette Kautschuktynen-Uruckerei! Papier- und Bureauartikel-Geschäft Anton Bayer, Karlsbad, Kaiserhoff, Elisabeth-Qual. Auguste Schabl, ' q) Philipp Haas & Söhne k. k. priv. Teppich- und Möbelstoffabrikanten erlauben sich höflichst zur Besichtigung ihres Musters Lagers Hotel „Goldener Schild“ bestehend aus Teppichen, Möbelstoffen, Vorhängen und Tapeten etc. Geöffnet täglich von 2—5 Uhr. einzuladen. Ein grolzer Laden im Hause „Borussia“ ist sofort zu ver- mieten. Näheres beim Eigenthümer Ernst Weingärtner. Eine rilrrns Talla ist im Hause „Prinz von Wales“ zu verkaufen. 139*2 Meinen geehrten Kunden in Karlsbad bringe zur gefälligen Kenntnis, daſs ich eine sehr gute Qualität Kohle vom Anna-Tiefbauschacht in Dallwitz von heute ab per Metercentner um 0 tr. franco Haus liefere. Bestellungen erbitte per Postkarte. Dahlwitz, 15. December 1899. 3678* Hochachtend Jos. Schäfer. Aelteste chemische Hasch-knstalt nur Andreasgasse »Montebello.« 3715*3 Witwe Anna Weidner, Kleidermodistin. Karlsbad, Alte Bahnhofstrasse Nr. 908, empfiehlt sich den geehrten Damen von Karlsbad und Umgebung zur Anfertigung von einfachen Kleidern bis zu den elegante- sten Roben bei sehr solider Ausführung und mässlgem Preise. Aus der Umgeltung genügt die Einsendung einer gut passenden Toilette. Gesucht wird ein ordentliches Mädchen, welches gut bürgerliche Küche versteht, außerdem waschen und bügeln kann, für Anfang Februar gegen guten Lobn. (Jahresposten.) Vorzustellen von 1/ρ1-1/25 Uhr nachm. Frau Gerichts- Setretär Loimann, Waldzeile, „Speranza,“ II. Stock. 142*2 Dr. Julius Hirsch. raktischer Arzt 132*2 und Facharzt für Augenkrankheiten, früher „Goldener Helm“, wohut und ordiniert jetzt Haus „Faust“ (Delicatessenholg. Fr. Reis), Sprudelg. Junger Mann, welcher durch mehrere Jahre als Buchhalter in einem hiesigen Geschäfte thätig war, sucht unter bescheidenen Anprüchen Stellung. Cautionsfähig zu jeder Höhe. Gefällige Anfragen erbeten Hauptpost Karlsbad restante „F. K. 30.“ Ein wohlgesitteter Lehrknabe wird sofort aufgenommen bei Adolf F. Rösler, Wäschegeschäft, Karlsbad, Mühlvadgasse. 143 Spedifions-Geschäff ο0000 Duxer und Ossegger Kohlen in Fuhren und Körben. Möbel-Transporfe. Telephon Nr. 143 a, b, c. General-Agentur der Pilsner Genossenschafts- Brauerei in Pilsen. Vertretung und Niederlage von Pschorr-Bräu in München. Kulmbacher Export-Bier a. . Pstz Brän-lctengesellschaft. Nr. 143 a, b, c. Telephon Bau-Spengler-Arheiten jeder krt, Zink-Ornamente, Jentilationen mit Wasserbetrieb. = Diex-Apparate, liefert in streng solider eigener Erzeugung bei billigsten Preisen Adolf Heimdörfer, Ein junger Mann mit flotter Handschrift, gewandter Rechner, wird in einer hiesigen Porzellanfabrik aufgenommen. Offerten unter »1900« an die Adm. d. Bl. 138 5203 Karlsbad, „Deutsche Kiche,“ Telefon 218 a. Kunst- und Bau-Spenglerei, Hilfs-Werkstätte, (für die grössten Arbeiten, rationell eingerichtet, in meinem Hause BELLVUE“,' Karlsbad. Bahnhof, Téleton 218 b. Sofortige Ausführung aller Reparaturen. Café und Restaurant KURHAUS Jeden Dienstag und Freitag: Abend-Concert. Anfang halb 8 Uhr. Um gütigen Besuch bitten Jeden Mittwoch: Nachmittags-Concert. Anfang 4 Uhr. — Entree frei. Jeden Sonntag: Nachmittags-Concert. Anfang 4 Uhr. — Entree 0 h hochachtungsvoll BENNHANTHαKOL.
Název souboru: 
karlsbader-badeblatt-1900-01-17-n12_0575.jp2