Text auf der Seite 1
Text:
Erscheint jeden
Donnerstag
mit einer
Gratis-Beilage
„Der Erzähler.“
Der
Abennementspreis
beträgt bei der Post
vierteljährig 50 S
durch den Buch-
handel G0 J.
In Regensburg
werden
Bestellungen ange-
nommen in den
Expeditionen des
„Regensburger
Morgenblatt“
Fatfzolifo
Halksffeum
Erschatnt heden
Donnerstag
mit einer
Gratis-Beilage
�Dor Erzähler.“
Der
Abonnementopreis
beträgt bri der Poſt
durch den Buch-
In Ragenöburg
werden
Deſellwagtn ange-
normenin den
Expedatlonen des
„Ragensburger
Morgenblatt“
und
„Anzeiger.“
Inserate werden
mit 20 Pfennig die
Petitzeile berechnet.
Illustrirtes Wochenblatt für christliche Familien.
und
„Anzeigen.“
Inserate werden
mit W0 Pfennig die
Petitzelie berechnet.
Nr. 4.
Regensburg, Sonntag den 23. Januar 1898.
Jahrgang XXXI.
Die heilige Familie von Nazareth.
(Fest am 23. Januar.)
Von E. H. Mönch.
Wenn dich drückt der Arbeit Last,
Gönn' dir gleich ein wenig Rast
Und schau' hin nach Nazareth,
Wo des Allerhöchsten Sohn,
Der verließ den Sternenthron,
Schaffend in der Werkstatt steht!
Joseph, dieses Königskind,
Er, der Erd' und Himmel trägt,
Mißt und bohrt und klopft und sägt,
Führt dort Axt und Beil geschwind
Ohne jeden Klagelaut.
Wie's der Pflegevater will.
Und in Küch' und Kammer schafft
Und wenn rasch das Blut ihm kreist
Trotz der Magd mit Lust und Kraft
Und ermattet Leib und Geist,
Die erhab'ne Gottesbraut.
Trägt Er's gern und schweigt ganz still.
Selig, wer mit stillem Fleiß
Sieh, wie diese heil'gen Drei,
Wie die Drei zu schaffen weiß
Die vom Fluch der Sünde frei,
Allzeit, was die Pflicht gebeut!
Sich so gern der Arbeit weih'n!
Er ist's, der nach dieser Zeit
Wenn die Heil'gen also thun,
Einst in alle Ewigkeit
Darfst du hier dann träge ruh'n
Mit den Dreien dort sich freut.
Und der Klage Worte leih'n?
Die Thätigkeit der kathos. deutschen Mission in Süd-Schankung in China.
Neujahrsbericht des hochw. Missionsbischofs Johannes v. Anzer.
III.
2089
a) Heiden
117
b) Kinder von Christen ..
7236
c) Heidenkinder in Todesgefahr
(Von Anfang der Mission bis
Ostern 1897 wurden Heiden-
kinder in Todesgefahr ge-
tauft: 95,589.)
1279
4. Firmungen
16,649
5. Beichten
6. Kommunionen 14,509
130
7. Letzte Oelungen
8. Gestorbene 464
9. Trauungen
10. Kirchen in europäischem Stil
Kapellen
214
Gebetslokale
11. Chinesische höhere Schulen .
Schülerzahl
12. Christliche Volksschulen
Schülerzahl:
a) Knaben 1256)
b) Mädchen 3455
13. Waisenhäuser 4; Waisenkinder
14. Seminare 2;
a) Priesterseminar in Zinning,
Akolyten
b) Knabenseminar in Puoly,
Alumnen
15. Greisenasyle 3; Greise und
Greifinen
16. Europäische Missionäre .
(Schluß.)
Alter Gewohnheit gemäß setze ich die
genaue Statistik des abgelaufenen Rech-
nungsjahres 1896/97 hierher:
1. Getaufte Christen, die
noch am Leben sind 19
(Vom 18. Januar 1882 bis
Oftern 1897 sind gestorben
2762 Christen, die Gesammt-
zahl der bisherigen Taufen
beträgt also 11,779.)
2. Katichumenen, die sich
mit Eifer auf die hl. Taufe
vorbereiten8
..
Im abgelaufenen Jahre wur-
den getauft:
9027
16,531
121
1601
340
Dateiname:
katholischer-volksfreund-1898-01-23-n4_0290.jp2