Text auf der Seite 5
Text:
Der Einzug Christi in Jerusalem.
(Palm-Sonntag.)
(Orginal-Abbildung für den „Kathol. Volksfreund“.
Feuergefecht, in dem ein Gendarm verwundet
wurde, sechs Banditen abgefaßt. In Sar-
diaien drang eine 40 Mann starke Bande
in das Haus des reichen Grundbesitzers Corda
in Sardara ein und raubte Alles, was sich
vorfand. In der Provinz Rom hat die
Gendarmerie vor kurzem eine große Razzia
abgehalten und einige Hundert Helfershelfer
der Brigantenfirma Ansuini-Tiburzi festge-
nommen. Das sind die Zustände im „einigen“
Italien nach den Mittheilungen von liberalen
Zeitungen.
Heiterkeit und Scherz.
* (Schlagfertig.) Vor dem Postschal-
ter. (Bauer reicht einen großen Brief mit
der Adresse an den Landesherrn hin.)
Postbeamter: „Was hat denn Er an
den König zu schreiben?“
Bauer: „Das steht im Brief drinn!“
Räthsel.
Die Erste ist bald voll, bald leer,
Doch ist an sich sie immer hohl;
Wer könnte sonst sie füllen wohl
Mit Dingen, die sie machen schwer.
Die and're wird in frost'ger Nacht
In Flur und Wald hervorgebracht,
Und hemmt zu werden, was sie nennt,
Manch zarten Keim, den sie verbrennt.
Das Ganze sich um Erste windet,
Die es zusammenfügt und bindet.
Auflösung des Räthsels in Nr. 12:
Kleinmuth.
O
Oeffentliche Danksagungen für Gebets-
Erhörungen.
Singt dem König Freudenpsalmen,
Kommet alle Völker her!
Salem, streu ihm deine Palmen,
Sieh, dein Friedensfürst ist Er.
Nachrichten vom Ausland.
(Das Schicksal in der Fremdenlegion.)
Ein junger Elfässer von Ruprechtsau ließ
sich vor zwei Jahren in Nancy für die
französische Fremdenlegion anwerben. Der
Passagierdampfer „Anamite“, welcher 1050
Mann Verstärkungstruppen für Tonking an
Bord hatte, nahm auch den jungen Elsässer
mit. Der Vater des Legionärs, welcher in
Ruprechtsau in einer Papierfabrik beschäftigt
ist, suchte sofort auf die Kunde von der Ent-
fernung seines Sohnes denselben zur Rück-
kehr zu bewegen. Der Sohn bereute auch
bald seinen Schritt, indeß zur Rückkehr war
es zu spät. Unterdessen hatte der „Anamite“
das Mittelländische Meer passiert und war
in den Suezkanal eingefahren. Hier benutzte
der junge Legionär das Dunkel, um über
Bord zu springen; doch die Schiffswache
hatte es bemerkt und der Dampfer stoppte,
während der Capitän den elektrischen Schein-
werfer in Thätigkeit setzen ließ. Alle Be-
mühungen aber blieben vergebens: der Flücht-
Dieser ist von Davids Stammen
Und ist Gott von Ewigkeit;
Der da kömmt in Gottes Namen
Dieser sei gebenedeit!
ling hatte das Ufer glücklich erreicht und kam
endlich nach langem, mühevollen Marsche nach
Kairo, und dann nach Brindisi und Basel
und in seine Heimath, wo er sich heuer der
deutschen Ersatzcommission stellen wird. Elsaß-
Lothringer können nicht genug davor gewarnt
werden, sich der deutschen Militärpflicht durch
die Flucht zur französischen Fremdenlegionen
zu entziehen. Wie hart sie dort drüben in
Afrika und namentlich in Tonking mitge-
nnommen werden, zeigt das letzte amtliche
Verzeichniß, welches den Tod von nicht weni-
ger als 36 hoffnungsvollen jungen Elsässern
in der Fremdenlegion meldet.
* (Sicherheitszustände in Italien.) In
Vallo bei Salerno wurde kürzlich die mit
Reisenden dicht besetzte Postkutsche von zehn.
Banditen überfallen und zum Stehen gebracht.
Während die Reisenden ausstiegen und sich
auf Geld und Werthsachen untersuchen lassen
mußten, vermochte der Postillon sich auf den
Bock zu schwingen und davonzujagen. — In
Sizilien wurden kürzlich bei Mascalucia
vierzehn, in Biagranda, nach einem förmlichen
(Fortsetzung.)
25. Aus d. Oberpfalz: „Ein schwerkranker
Vater, von dem die Aerzte erklärten er
wird in der Nacht sterben, erhielt auf
vertrauensv. Gebet hin, wunderb. Erh.
durch d. Andacht z. göttlichen Antlitz.“
F. D. R.
26. Aus Niederbayern: „In mehr. schw.
Anliegen wurde ich nach 9täg. Andacht
z. Ehren d. sel. Jungfr. v. Lourdes u.
d. hl. Jos., hl. Antonius gnädig erhört;
versprach Veröff. im „K. V.“ Opferg.
für Heidenkinder 5 Mt. M. D. Fr.
(Fortsetzung folgt.)
Handel und Verkehr.
Viehmarkt in Velburg (Oberpf.) 16. März.
Zutrieb 412 Rinder. Verkauft wurden 172 Stück.
Höchster Preis eines Paar Ochsen 617 M., nie-
derster 550 M.; höchster Preis einer Kuh 178 M.,
niederster 143 M.; höchster Preis eines Jungrin-
des 127 M., niederster 98 M. Nächster Markt
am 20. April.
Schrannen-Mittel-Preise.
Preis per Doppelhektoliter.
Weizen Korn Gerste Haber
Regensburg, 18. März. 25.74 18.75 19.331379
Straubing, 18. März. 24.96 1776 1803 1307
Ingoltadt, 18. März. 25.76 19.89 2184 1319
ad17März 25.10 18.44 19.04 1218
ham,16. März. 25. 17.77 — 13.80
Parsberg, 15 März. 24.50 1816 20'31 7.60
Verantwortliche Redaktion: Jacob Gratzmeier, Militär-Curatus a. D., in Regensburg.
Dateiname:
katholischer-volksfreund-1893-03-26-n13_0860.jp2