Text na stránkách 3
Text:
143
An die Gemeindebehörden Burgweinting, Eichhofen, Grafenwinn, Großberg, Großprüfening, Hackenberg,
Hainsacker, Harting, Haugenried, Hauzenstein, Heilinghausen, Hirschling, Kareth, Kleinprüfening, Kneiting,
Kürn, Nittendorf, Pettendorf, Pettenreuth, Ponholz, Reinhausen, Schönberg und Wolfsegg.
(Ortspolizeiliche Vorschriften die Sicherung des gemeindlichen Malz- und Bieraufschlages betr.)
Die obengenannten Gemeindebehörden haben dem unterm 8. Mai l. Is. Nr. 4562 bez. Betreffs
ergangenen Auftrage, wonach 7 mit Verkündigungsnachweis und gemeindlicher Beglaubigung versehene
Abschriften der ortspolizeilichen Vorschrift anher vorzulegen sind, nunmehr bis spätestens 15. ds. Mts.
bestimmt zu entsprechen.
Stadtamhof den 8. Juni 1911.
An sämtliche Kirchen- und Gemeindeverwaltungen des Amtsbezirkes.
(Statistik der Stiftungen betreffend.)
Zufolge Entschließung der k. Staatsministerien des Innern beider Abteilungen vom 9. März l. Is.
(Minist-Amtsblatt Nr. 10 S. 137) ist auf Grund der Ergebnisse des Rechnungsjahres 1910 eine ein-
malige Neuaufnahme sämtlicher in Bayern bestehenden Stiftungen durchzuführen.
In Entsprechung einer Requisition des k. Statistischen Landesam es München werden für jede Stiftung
2 Formblätter — ein Formular dient als Reserve — übersendet, mit der Weisung, dieselben in allen
Rubriken nach dem Stande am Schlusse des Jahres 1910 genauestens auszufüllen und sodann bis
längstens 15. Juli c. anher vorzulegen.
Stadtamhof den 25. Mai 1911.
An die Gemeindebehörden des Amtsbezirkes.
(Einsendung der Rechnungen für das Jahr 1910 betreffend.)
Bis jetzt sind nur von einigen Gemeinden die Rechnungen pro 1910 eingekommen. Unter Bezug-
nahme auf das Ausschreiben vom 31. Januar l. Is. — Amtsblatt Nr. 5' S. 27/28 — ergeht der
Auftrag, hinnen längstens 8 Tagen zu berichten:
1) warum der Vorlagetermin nicht eingehalten wurde;
2) bis zu welchem Zeitpunkte die Rechnungsvorlage bestimmt erfolgen kann.
Bemerkt wird, daß ohne zutreffende Begründung Gesuche um eine wesentliche Terminsverlängerung
nicht berücksichtigt werden können.
Stadtamhof den 7. Juni 1911.
An die Ortspolizeibehörden es Amtsbezirkes.
(Maul- und Klauenseuche betreffend.)
Die Maul- und Klauenseuche ist neu ausgebrochen:
in Bayern am 19. Mai in Salching, Bezirksamts Straubing, in Ismaning, Bezirksamts München, in
Heßheim, Bezirksamts Frankenthal, in Landshausen, Bezirksamts Dillingen, in Rieden a. d. Kötz, Be-
zirksamts Günzburg, am 20 Mai in Mehlbach, Bezirksamts Kaiserslautern, in Deisenhofen, Bezirks-
amts Dillingen, am 21. Mai in Seligenstadt, Gemeinde Prosselsheim, Bezirksamts Kitzingen, in Rülz-
heim, Bezirksamts Germersheim, in Wechingen, Bezirksamts Nördlingen, am 22. Mai in Untermed-
lingen, Bezirksamts Dillingen, am 23. Mai in Unterföhring, Bezirksamts München, in Unterasbach,
Bezirksamts Gunzenhausen, am 24. Mai in Eilsbrunn, Bezirksamts Stadtamhof, in Balgheim, Be-
zirksamts Nördlingen, in Äign, Gemeinde Kulmain, Bezirksamts Kemnath, am 25. Mai in Alerheim,
Bezirksamts Nördlingen, am 26. Mai in Euerfeld, Bezirksamts Kitzingen, in Schertnershof, Gemeinde
Kattenhochstatt, Bezirksamts Weißenburg i. B., am 27. Mai in Langenhaslach, Bezirksamts Krumbach,
in Hettlingen, Bezirksamts Wertingen,
in Elsaß-Lothringen am 23. Mai im Viehhofe zu Straßburg,
in Württemberg am 23 Y'ai in Bopfingen, Bezirksamts Neresheim, in Königsbronn, Bezirksamts
Heidenheim a. d. Brenz,
in Baden am 22 Mai in Holzhausen und in Helmlingen, Bezirksamts Kehl, am 26. Pai in Dossen-
heim, Bezirksamts Heidelberg.
Stand der Maul- und Klauenseuche in Bayern am 20. Mai 1911:
Verseucht sind in den Bezirken: 1. Altötting: 1 Gehöft in Geratskirchen II; 2. Erding: 60 Gehöfte
in 5 Gemeinden Langengeisling, Langenpreising, Notzing, Oberding, Salmannskirchen; 3. Freising-Bezirks-
amt: 2 Gehöfte in Moosburg, 4. Ingolstadt-Bezirksamt: 5 Gehöfte in Reichertshofen; 5. Landsberg-Be-
zirksamt: 1 Gehöft in Hurlach; 6. München-Stadt: 4 Gehöfte in München; 7. München-Bezirksamt:
Název souboru:
amtsblatt-stadtamhof-1911-06-10-n23_1480.jp2