Text auf der Seite 1

Text: 
Hmts-Blatt für das Königliche Bezirksamt Burglengenfeld und das K. Rentamt Burglengenfeld. Nr. 45. Ausgegeben am Montag, den 11. September. Vierteljähriger Abonnementspreis: 1 Mt. 50 Pfennige. Durch die kgl. Post: 1 Mt. 75 Pfennige. Eine einsparlige Inseratenzeile 10 Pfa. Königl. Bezirksamt Burglengenfeld. 1911. Bekanntmachnugen. An die Gemeindebehörden. Nr. 5745. Betreff: Maul- und Klauenseuche. Die Maul- und Klauenseuche ist neu ausgebrochen in Bayern: am 9. August 1911 in Obergriesbach und in Stadlham, Gemeinde Hilgertshausen, Bezirksamts Aichach; am 10. August 1911 in Lukka, Gemeinde Odelzhausen, Bezirksamts Dachau, in Althegnenberg, Bezirksamts Fürstenfeldbruck; am 11. August 1911 in Ampermoching und in Unterbachern, Ge- meinde Oberbachern, Bezirksamts Dachau, in Sirchenried, Be- zirksamts Friedberg, in Niederlauterbauch, Bezirksamts Pfaffen- hofen, in Schleching, Bezirksamts Traunstein, in Tauting, Geimeinde Eglfing, Bezirksamts Weilheim, in Schlungenhof, Bezirksamts Gunzenhausen; am 12. August 1911 in Oberach, Gemeinde Rehling, Bezirksamts Aichach, auf der Moseneralpe, ausmärkischer Forstbezirk St. Zeno (Lattengebirge), Bezirksamts Berchtesbaden, in Moorenweis, Bezirksamts Fürstenfeldbruck, in Tholbath, Gemeinde Theissing, Bezirksamts Ingolstadt, in Ottersried, Gemeinde Rohrbach, Bezirksamts Pfaffenhofen, in Haunsbach, Gemeinde Appersdorf, Bezirksamts Mainburg, in Leitersdorf, Gemeinde Asbach, Bezirksamts Mallersdorf, in Hochdorf, Bezirksamts Ludwigshafen a./Rh.; am 13. August 1911 in Neuhimmelreich, Gemeinde Günding, Bezirksamts Dachau, in Biedenbach, Gemeinde Ruprechtsberg, Bezirksamts Vilsbiburg, in Schwanham, Gemeinde Aunkirchen, Bezirksamts Vilshofen, in Kürnach, Bezirksamts Würzburg; am 14. August 1911' in Radelsried, Gemeinde Lauterbach und in Kappelhof, Gemeinde Einsbach, Bezirksamts Dachau, in Schwaberwegen, Gemeinde Forstinning, Bezirksamts Ebersberg, in Fried- berg und Wessizell, Bezirksamts Friedberg, im Schlacht- und Viehhofe München, auf der Elanderalpe, Gemeinde Hohen- aschau, Bezirksamts Rosenheim, in Dettenkofen, Gemeinde Hadersbach und in Helmprechting, Gemeinde Haindling, Be- zirksamts Mallersdorf; am 15. August 1911 in Piding, Be- zirksamts Berchtesgaden, in Orthofen, Gemeinde Wiedenzhausen und in Großinzemoos, Bezirksamts Dachau, in Rinnenthal und in Eurasburg, Bezirksamts Friedberg, in Mauern, Bezirksamts Kelheim, in Unterwangenbach, Gemeinde Ratzenhofen, Bezirks- amts Mainburg; am 16. August 1911 in Dachau und in Feldgeding, Bezürksamts Dachau, in Niederstraubing, Gemeinde Steinkirchen, Bezirksamts Erding, in Bernau, in Stocka und auf der Lindl-Oetz, Gemeinde Bernau, Bezirksamts Rosenheim, in Bogenhausen, Gemeinde Oberhatzkofen, Bezirksamts Rotten- burg, in Grollhof, Gemeinde Oberharthausen, Bezirksamts Straubing; am 17. August 1911 in Oberbachern, Bezirksamts Dachau, in Dürabuch, Gemeinde Oberweikertshofen, Bezirks- amts Fürstenfeldbruck, in Egling, Bezirksamts Landsberg, in Postau, Bezirksamts Landshut, in Aiglsbach, Bezirksamts Mainburg, in Mörsach, Bezirksamts Feuchtwagen, in Gunzen- hausen, Bezirksamts gleichen Namens, in Regelsbach Bezirks- amts Schwabach, in Altenstadt und Kettershausen, Bezirksamts Illertissen; am 18. August 1911 in Neuenmuhr, Bezirksamts Gunzenhausen; am 19. August 1911 in Riedering, Bezirksamts Rosenheim, in Unterparkstetten, Gemeinde Oberparkstetten, Be- zirksamts Straubing, in Mackenbach, Bezirksamts Homburg, in Pfraundorf, Gemeinde Badanhausen, Bezirksamts Eichstätt, in Triesdorf, Gemeinde Weidenbach, Bezirksamts Feuchtwangen, in Vach, Bezirksamts Fürth, in Engelharz, Gemeinde Stein- bach, B.A. Memmingen; in Württemberg: am 14. August 1911 in Waldenbuch, Oberamts Stuttgart; am 16. August 1911 in Unterstadion, Öberamts Ehingen, in Zang, Oberamts Heidenheim; am 17. August 1911 in Adelmannsfelden, Ober- amts Aalen; am 19. August 1911 in Bergenweiler, Oberamts Heidenheim. Erloschen ist die Seuche am 19. August 1911 im Schlacht- hofe zu Mannheim. Dies ist in der Gemeinde unter gesonderter Verständigung von Interessenten ortsüblich bekannt zu machen. Burglengenfeld, 28. August 1911. Nr. 6061. An die Ortspolizeibehörden. Betreff: Maul- und Klauenseuche; hier Viehmarkt in Kallmünz. Wegen Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Detten- hofen, Gemeinde Pielenhofen, B.A. Stadtamhof, wird zur Verhütung der Weiterverbreitung dieser Seuche im Amtsbezirk Burglengenfeld gemäß § 28 des Reichsviehseuchengesetzes vom 23. und § 64 der hiezu erlassenen Bundesratsinstruktion bis auf weiteres die Abhaltung von Vieh- und Schweinemärkten in Kallmünz verboten. Dies ist sofort ortsüblich bekannt zu machen. Interessenten und die ansässigen Viehhändler sind nachweislich zu ver- ständigen. Vollzugsanzeige ist binnen 3 Tagen vorzulegen. Burglengenfeld, 8. September 1911. Nr. 6044. 6054. AAn die Ortspolizeibehörden. Betreff: Maul- und Klauenseuche in Dettenhofen, Gemeinde Pie- lenhofen. Das.Bezirksamt Stadtamhof hat mitgeteilt, daß in Detten- hofen, Gemeinde Pielenhofen die Maul- und Klauenseuche auch in dem Viehbestand des Gastwirts Joseph Fleischmann ausge- brochen ist und weiter, daß wegen der in Wolkering, K. Be- zirksamts Regensburg, ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche die Ortschaften Poing und Hänghof, zur Gemeinde Poing, K. Bezirksamts Stadtamhof, gehörig, als Beobachtungsgebiet er- klärt wurden. Dies ist ortsüblich bekannt zu machen. Burglengenfeld, 8. September 1911. An die Gemeindebehörden. Nr. 5759. Betreff: Mäuseplage. Soferne im Gemeindebezirke eine besonders starke Vermehr- ung der Feldmäuse wahrgenommen werden sollte, wäre hier- über binnen 1 Woche zu berichten. Fehlanzeigen sind erlassen. Burglengenfeld, 31. August 1911. Königliches Bezirksamt. Geigel. Inhalt. Maul- und Klauenseuche betr. — Maul- und Klauenseuche; hier Vieh- markt in Kallmünz betr. — Maul- und Klauenseuche in Dettenhofen, Gemeinde Pielenhofen betr. — Mäuseplage betr. Druck und Verlag: P. Maul's Buchdruckerei, Burglengenfeld.
Dateiname: 
amtsblatt-burglengenfeld-1911-09-11-n45_0930.jp2