Text na stránkách 7

Text: 
ten Kalk, der die Nässe und die Säuere aufzusau- gen vermag, den Gyps, Bauschutt u. a., die nicht ohne Erfolg zu verwenden sind. Besonders aber wird Alles sich bessern, wenn der denkende Landmann dem Wasser den nöthigen Abzug gewährt; ein oft nur auf der Oberfläche des Grundstückes gezogener Abzugsgraben macht mit einmal das sauere Futter verschwinden, ein an- derer kräftiger Futterstand tritt auf und bezahlt, zur Freude des Unternehmers, reichlich die gehabte kleine Ausgabe. Allein diese offenen Gräben brau- chen gar viele Arbeit, u. a. ein jährliches Ausrei- nigen, sie nehmen viel Land unnöthig weg, und bieten naturgemäß nicht den Vortheil, den man erwartet, weil sie, eben nicht tief genug gehend, die oben angedeuteten Nachtheile nicht gänzlich be- seitigen und immer noch ein Absterben der untern Wurzeltheile zulassen und begünstigen. Eine Einrichtung der Neuzeit ist es, sich der Wasserableitungen bei einer Tiefe von 3—5 Fuß zu bedienen und dazu entweder unten gezogene mit Hohlziegeln oder Steinen ausgefüllte und wieder bedeckte Gräben anzuwenden, wie in unserer Ge- gend schon mit Erfolg geschehen, oder Röhrenlei- tungen anzuwenden, die von verschiedenen Seiten des Grundstückes, nach dem Falle des Wassers be- rechnet und gelegt, die Flüssigkeit in eine Haupt- röhre leiten, welche das Wasser in die anstoßenden Gräben u. s. w. ableitet und abzieht. Diese Ein- richtung, die man mit dem englischen Wort „Drai- nage“ bezeichnet, hat in kurzer Zeit bei allen Oe- konomen des In- und Auslandes vielen Anklang gefunden, der Anfang ist auch bei uns von einigen Gutsbesitzern gemacht, die sich sicher des Erfolges nur freuen können. Der erzielte Nutzen, der oft die früheren Ernten um das 3-4 Fache übertrifft, deckt gut und rasch die gehabte Ausgabe. Wie schon die Ueberschrift dieses Aufsatzes ausspricht, sollte es uns durch diese Zeilen hier hauptsächlich nur darum zu thun sein, auf den Nutzen der Drainage hinzuweisen, die Art und Weise ihrer Einrichtung zu besprechen, würde schon um deßhalb schwierig sein, weil eine Veranschau- lichung durch Zeichnungen dazu nöthig ist. Darum nur so viel, daß man Entwässerungsmethoden durch Senkbrunnen, durch Seihbrunnen und durch eigent- liche größere Abzugskanäle kannt (letztere gewöhn- lich und deßwegen auch billiger von mehreren Nach- barn zusammen besorgt), und daß es dem, welchem weiterer Rath fehlt, leicht wird mit einer Sitzwage und einem Richtscheit, mit welchen das Gefälle eines Grundstückes festgestellt werden kann, die ganze Anlage selbst zu besorgen. Einen recht braven Praktiker, der nicht theore- tisch gelernt, sondern durch solche Anlagen auf dem Gute des Herrn v. Beust zu Oberrößlau unter der Leitung dieses tüchtigen und erfahrenen Guts- besitzers seine Brauchbarkeit bewahrt hat, können wir in der Persou des Culturarbeiters Hager, wohnhaft in dem genannten Ort bestens empfehlen. Derselbe besitzt auch, was wir sehr hervorheben wollen, die zur Fertigung von Drainage nöthigen Instrumente. Die Röhren bezieht man bei uns billigst und gut von Gaisheim, Zwickau, besonders aber jetzt von der Fabrik des Herrn Regemann zu Bayreuth, wo die Preise ab Bayreuth: 1) Für 1000 Stück à 1“ 9 fl. — kr. 2)„„„à2" 11 30„ „à 3“ 18 — „ gestellt sind. Nach dem Urtheil von Sachkennern entsprechen diese allen billigen Anforderungen. Der kommende Herbst dürfte vor Allem zu Anlagen und Versuchen der Art aufmuntern; wir sind überzeugt, daß der Fichtelgebirger Landmann der in der Neuzeit gar rüstig mit Verbesserungen voranschreitet, auch in dieser Frage nicht zurück- bleiben wird, um so mehr, als auch der materielle Vortheil ihn dringend auffordert, dieses nicht zu unterlassen. F. S. Mittelpreise der Schrannen im Kreise Oberpfalz u. v. R. Weiz.] Korn Gerst. Hab. fl. kr. fl. kr. fl.kr. fl. skr. 12 — 16/3011224 1512 Datum. Orte. T.] Mon. �19. Jan. Jan. Jan. Jan. Jan. 19. Jan. 119. Jan. Cham Kemnath Neumarkt Neunburg v. W. Regensburg. 1420 1353 1247 175613 5/14 3) 1726/14' 413 — 19—14.12/1434 8/10 21. Velburg 739 7 39 726 Mittelpreise der auswärtigen Schrannen. Orite. Datum. T [Mon. Weiz.] Korn Gerst. ] Hab. fl. kr. fl.] kr. fl. kr. Nürnberg München Baireuth Vilshofen Straubing Augsburg Landshut 21. 18. �14. Jan. Jan. Jan. 18. Jan. Jan. 113. Jan. 20. Jan. 183613/44 1513 19/341137/1459. 20/1815241530 16/571155 720 1651/12/ 1/1320] 1836/12/44/14 7) 1817/11521412/ 712 839 Weiden
Název souboru: 
amberger-wochenblatt-1860-01-23-n4_0250.jp2