Text auf der Seite 1
Text:
Blatt
ees königl. Bezirksamtes Amberg.
Dasselve erscheint wöchentlich Imal und kostet per Vierteljahr 1 M.
Nr. 8.
Amberg, Samstag, den 3. Februar 1912.
50. Jahrg.
Amtstage sinden statt in Amberg: jeden Mittwoch und Samstag;
Fällt auf einen Mittwoch oder Samstag ein Feiertag, so wird der Amtstag tags zuvor abgehalten.
De Amtstage in Vilseck werden am Ende jeden Monats für den kommenden Monat im Amtsblatt bekannt
gegeben werden.
halt: 1. Landtagswahl. — 2. Unfallversicherung der bei Bauarbeiten der unmittelbaren Städte, Distrikten
Gemeinden beschäftigten Personen. — 3. Maul- u. Klauenseuche. — 4. Periodische Nacheichung von Maßen,
ewichten u. Wagen. — 5. Obstbaumbeschädigung. - 6. Besitzveränderungsabgaben. — 7. Verwendung des
Gewinnanteils der München-Aachener-Feuerversicherungsgesellschaft. — 8. Der ital.-türk. Krieg.
Bekanntmachung.
Betreff: Landtagswahl 1912.
Die Ermittlung des Ergebnisses der Landtagswahl
n 5, Februar 1912 im Wahlkreise Sulzbach findet
am Freitag, den 9. Febrnar 1912,
vormittags 9 Uhr
Geschäftszimmer des K. Bezirksamtsvorstandes in
Alzbach statt.
Sulzbach, den 1. Februar 1912.
Der Wahlkommissär.
Streit.
Antlicher Teil.
gehanntmachungen des K. Bezirksamts Amberg
7386.
An die Gemeindeverwaltungen
vermaonsdorf, Gailoh, Garsdorf, Hahnbach, Langen-
suck, Lintach, Mendorferbuch, Pittersberg, Raigering,
Rieden, Schlicht, Siegenhofen und Sigl.
Kreff: Die Unfallversicherung der bei Bauarbe ten der unmittelbaren
Städte, Distrikte und Gemeinden beschäftigten Personen.
Das diesamtliche Ausschreiben vom 16. Dez. 1911
z. Betr. — B.A.Bl. Nr. 1' — ist, soweit noch nicht
schehen, binnen 2 Tagen zu erledigen.
Amberg, den 1. Februar 1912.
Lutz.
Bruno Müller in Neumühle, Jos. Schanderl in Ober-
ammersricht, Georg Hierl in Unterammersricht.
Sperrbezirk:
Die Seuchengehöfte und die Gehöfte des Georg
Mertl und Georg Brunner in Oberammersricht.
Beobachtungsgebiet:
Gemeindebezirk Ammersricht,
2. in der Gemeinde Karmensölden im Gehöft des
Jof. Donhauser in Speckmannshof,
Michael Schmidt in Fuchsstein,
Sperrbezirk:
Die Seuchengehöfte:
die Gehöfte des Georg Weigl, Joseph Besl,
Leonhard Erras und Franz Reindl in Speck-
mannshof,
Die Gehöfte des Joseph Eichenseher und Johann
Keck in Fuchsstein;
Beobachtungsgebiet:
Ortsfluren Speckmannshof und Fuchsstein;
2. in der Gemeinde Gärmersdorf im Gehöft des
Johann Rubenbauer in Gärmersdorf,
Johann Hierl, Gastwirt in Gärmersdorf;
Sperrbezirk:
die ganze Ortschaft Gärmersdorf;
4. in der Gemeinde Weiher im Gehöft des Andreas
Weber in Sargmühle;
Sperrbezirk: das Seuchengehöft.
Für die Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete
gelten die Anordnungen vom 26. Jan. 1912 im Amts-
blatt S. 25 und 26.
§. 850.
An die Gemeindebehörden.
Betreff: Maul- und Klauenseuche.
Die Maul- und Klauenseuche ist ausgebrochen:
1. Im Amtsbezirk:
in der Gemeinde Ammersricht im Gehöft
des
in den
2. in der Stadt Amberg
Gehöften des
August Häring, Viehhändler E 171,
Wolfgang Haller, Metzger B 32,
Karl Neumann, Viehhändler, A84,
Gebr. Brunner, Bauunternehmer E 216, 2161/2
und 217,
Dateiname:
amtsblatt-amberg-1912-02-03-n8_3000.jp2