Text auf der Seite 3

Text: 
Landau a/J.: 1 Gehöft in Niederhausen; a-Bezirksamt: 14 Gehöfte in 4 Gemeinden Dorf- bach (1ne), Eholfing (8, davon 3 neu) Engerts- ham (3, davon 2 neu), Höhenstadt (2 neu); Pfarrkirchen: 7 Gehöfte in 3 Gemeinden Pfarrkirchen (3, davon 2 neu), Postmünster (1 neu), Reichenberg (3' davon 1 neu); Vilsbiburg: 3 Gehöfte' in 2 Gemeinden Kröning (2), Berden (1)]; Bergzabern: 8 Gehöfte in 3 Gemeinden Dierbach (1 neu), Pleisweiler (2, davon 1 uen), Stein (5, davon 4 nen; Dürkheim: 3 Gehöfte in Freinsheim; Frankenthal: 18 Gehöfte in 6 Gemeinden Albsheim a. Eis (2, devon 1 neu), Beindersheim (3, davon 1 neu), Großbockenheim (2), Grünstadt (1), Heuchel- heim (1), Kindenheim (9, davon 2 neu); Germersheim:“ 99 Gehöfte in' 12 Gemeinden Bellheim (20, davon 6 neu), Erlenbach (3), Freisbach (7, vn3nen), Hayna (26, davon 10 en), Knit- telsheim (1), Minderslach (1 neu), Niederlustadt (2 davon 1 neu), Oberlustadt (1 neu) Schwegenheim (26, davon 8 neu), Weingarten (8, davon 3 nen), Westheim (2), Zeiskam (2, davon 1 neu); Homburg: 9 Gehöfte in 2 Gemeinden Elschbach (4, davon 1 neu), Schrollbach (5 eu); Kaiserslautern: 2 Gehöfte in Morlautern; Kirchheimbolanden: 6 Gehöfte in 2 Gemeinden [Biedes- heim(1), Dreisen (5, davon 1 neu))]; Landau.Pfalz-Bezirksamt: 111 Gehöfte in'3 Gemeinden Herxheim (39, davon 5 neu), Herrheimweiher (15), Offenbac (57, davon 11 neu)]; Ludwigshafen a. Rh.: 44 Gehöfte in 8 Gemeinden [Assen- heim (5, davon 1 neu), Dannstadt (1), Hochdorf (1), Ludwigshafen (1), Mutterstadt (6,' davon 3 neu), Rheinguheim (3, davon 1 neu), Ruchheim (14, davon 3 neu), Schauernheim (13, davon 2 nen)]; Neustadt a. H.: 7 Gehöfte in 2 Gemeinden [Haßloch (6, davon 2 uen), Meckenheim (1 neu); Pirmasens: 14 Gehöfte in 4 Gemeinden [Donfiers (4, davn1 neu), Hermersberg (7, davon 1 neu), Pir- masens (2), Waldfischach (1)]; Speyer: 3 Gehöfte in Otterstadt (davon 1 nen); Zweibrücken: 2 Gehöfte in 2 Gemeinden [Hornbach (1 nen), Zweibrücken (1); Kronach: 2 Gehöfte in Hummendorf; 3 neu); Lichtenfels: 2 Gehöfte in Schney; Dinkelsbühl-Bezirksamt: 10 Gehöfte in Mönchsroth (davon 2. Fürth-Bezirksamt: 4 Gehöft in Kirchfarrnbach (davon 1 eu); 3. Gunzenhausen: 13 Gehöfte in 2 Gemeinden Dittenheim (4, davon 1 neu), Meinheim (9); 4. Nürnberg-Stadt: 1 Gehöft (Schlacht- und Viehhof) in Nürnberg 1; Weißenburg i. B.=Bezirksamt: 32 Gehöfte in Alesheim (davon 7 ueu); 6. Dillingen-Bezirksamt: 47 Gehöfte in 5 Gemeinden Bach- hagel (14, davor 6 neu), Burghagel (5, davon 4 nen), Landshausen (2 neu), Oberbechingen (5 davon 2 reu) Steinheim (21, davon 9 neu); 7. Günzburg-Bezirksamt: 1 Gehöft in Riedheim (nen); .Bezirsamt: 6 Gehöfte in 2 Gemeinden Baldtgen(1 neu), Nähermemmingen (5 davon 39. Augsburg-Stadt: 2 Gehöft (Schlechthof) in Augsburg 40. Dillingen-Stadt: 1 Gehöft in Dillingen. 9 Großvichstücke, 15 Kälber und 6 Ferkel sind an der Seuche gefallen. Im ganzen sind verseucht in 6 Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Schwaben und Neuburg), 40 Distriktsverwaltungsbezirken und 99 Gemeinden: 553 Gehöfte, darunter 1 Schafherde auf der Weide. Dies ist in der Gemeinde bekannt zu gehen. Auf die Regierungsausschreiben vom 14. Dezember 1909 Nr. 35714 —Kr..l. Seite 343 — und 11. Okt. 1910 Nr.29141 — Kreisamisbl. Seite 137 — (abgedruckt im Bezirksamtsblatt 1909 Seite 245/46 u. 1910 Seite 181) wird hingewiesen. Amberg, den 21. April 1911. Lutz. Nr. 5711. An die Armenpflegschaftsräte, Gemeindebehörden und kgl. Gendarmeriestationen. Bereff:Unterstützungsschwindel. Peter Maier, geschieden, geb. am 27. Juni 1864 in Rucking, Gemeinde Asbach, (Rotthal), hat der Heimatgemeinde Asbac für sich und seine Familie nahezu 1800 M. Unter- stützungs-, Kur- und Verpflegskosten verursacht. Maier kann sich in der Fremde nicht fortbringen und findet bei seinem Bruder Joseph Maier in der Heimat Arbeit und Verlöstigung. Zur Hintanhaltung einer abermaligen Auswanderung und weiteren Herumziehens des Peter Maier beschließt die Armen- pflege Asbach gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung, daß sie es künftig ablehnt, noch Auswärts Kosten zu ersetzen, die für Unterstützung des Peter Maier etwa erwachsen sollten. Amberg, 21. April 1911. J. A.: Hetzel. Nr. 2712. An die Armenpflegschaftsräte, Gemeindebehörden und k. Gendarmeriestationen. Betreff: Armenunterstützung des Arbeiters Franz Dell von Hetten- eiee Der in Hettenleidelheim beheimatete Arbeiter Franz Dell, geb. am 16. April 1881 zu Hettenleidelheim, treibt sich seit geraumer Zeit arbeitslos in der Gegend von Aschaffenburg, Hammelburg usw. umher und verursacht der Armenkasse in Hettenleidelheim durch die ihm vielfach gewährten Reiseunter- stützungen erhebliche Kosten. wird ersucht, dem F. Dell jede Unterstützung bezw. Aufnahme in Krankenanstalten zu versagen — abgesehen von garz dringenden Notfällen — und ihn in seine Heimatgemeinde zurückzuweisen, wo er Arbeit und wenn nötig, Unterstützung erhalten wird. Wenn irgendwie möglich, wolle derselbe bei gegebenem Anlaß der Bestrafung und der Ueberweisung an die ade polizeibehörde zugeführt werden. Amberg, den 22. April 1911. J. B.: Hetzel. Rc.27An die Gemeindebehörden. Betreff: Maul- und Klauenseuche. Aus Anlaß der in mbergSund Landbezirk aus- gebrochenen Maul- und Klauenseuche hat das k. Bezirksamt NeustadtW.N.gemäßRegtsl vom 29. März 1911 Nc. 9737 Folgendes verfügt:
Dateiname: 
amtsblatt-amberg-1911-04-25-n24_0970.jp2