Sie sind hier

StAWü, Hochstift Würzburg, Gebrechenamt

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAWü
Archivgliederung: 
StA Würzburg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Hochstift Würzburg, Gebrechenamt
Bestandsbeschreibung: 
Die vermutlich seit Beginn des 16. Jahrhunderts geführten "Gebrechenbücher" enthalten Korrespondenzen über "Gebrechen", hier verstanden als Differenzen meist mit Nachbarterritorien. Bei der Abfassung der Schreiben sollte der Gebrechensekretarius laut der Kanzleiordnung von 1684 durch den jüngsten Hofrat unterstützt werden. Der Hofrat wiederum teilte sich in zwei Bereiche, von denen einer für Gebrechen- und Lehensachen zuständig war. Beiden Senaten waren vier Ämter zugeordnet, darunter auch das Gebrechen- und Lehenamt. Das Gebrechenamt verhandelte "alle Jurisdictionalia und Rechte des Hochstifts und Fürstentums, alles, was Privilegien und Zünfte betrifft", daneben auch Streitfragen bezüglich Grenzen, Markungen etc. Allmählich ging die Bezeichnung "Gebrechenamt" auf den Hofrat und seine rein innenpolitisch ausgerichtete Funktion über. Bei den Unterlagen des Gebrechenamts handelt es sich folglich um einen Aktenbestand der obersten Landesregierung des Hochstifts Würzburg vom 16. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, eingeteilt in sieben Reihen oder "Repertorien". Der Bestand hat seine provenienzmäßige Reinheit stets gewahrt, jedoch waren sehr große Teile des Bestandes bis in die jüngste Zeit völlig unverzeichnet zurückgeblieben. Diese Verzeichnungslücken wurden seit 1991 mittels FAUST teilweise geschlossen. Dabei werden die bisher schon verzeichneten und die neuverzeichneten Akten zu einem einheitlichen Ganzen zusammengearbeitet. Die neuerstellten Repertorien werden unter der Ziffer 4 der vorliegenden Reihe der Repertorien provenienzreiner Bestände angefügt. Dabei sollen die Unterziffern 1 - 7 den herkömmlichen sieben Reihen oder Repertorien des Bestandes entsprechen. Der Bestand ist teilweise in FAUST verzeichnet.
Umfang AE: 
16 000
Umfang lfm: 
143,5
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
I prov. 4.7.1 "Gebrechenamt Würzburg - Akten: Repertorium VII, Buchstaben A-Z außer W"
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1501-1830
Verzeichnet von: 
Herbert Schott (1999ff)
Untergruppe: 
Erbschaftsaushändigung und Steuern
Titel Bestandsserie: 
Gebrechenamt
Signatur der Bohemica: 
VII M 174, VII O 23, VII U/V 214, VII W 1369
Bohemica-Beschreibung: 
Aushändigung der Erbschaft des desertierten Marold aus Ochsenfurt nach Böhmen, 1780 (Nr. VII O 23). Aushändigung der Erbschaft des Tabak- und Siegelgefälle-Aufsehers Hirt aus Volkach, jetzt im Schloß in Podirbrad in Böhmen, 1800 (Nr. VII U/V 214). Erlaß der Nachsteuer von dem Vermögen des böhmischen Grenadiers Brückner aus Münnerstadt, 1792 (Nr. VII M 174). Klage gegen den Oberstallmeister von Greiffenclau wegen der Nachsteuererhebung auf Gelder, für die er in Böhmen Güter gekauft hat, 1798-1799 (Nr. VII W 1369).

Vertikale Reiter