Sie sind hier

StAWü, Regierung von Unterfranken, Vollzug des Ausländerrechts

Archiv

Archiv Kürzel: 
StAWü
Archivgliederung: 
StA Würzburg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Regierung von Unterfranken, Vollzug des Ausländerrechts
Bestandsbeschreibung: 
1817 wurden die Generalkreiskommissariate und die Kreisfinanzdirektionen zu Kreisregierungen zusammengelegt, die fortan in eine Kammer des Inneren und eine Kammer der Finanzen unterteilt waren und als Kollegialbehörden der Leitung des jeweiligen Regierungspräsidenten unterstanden. Die Regierungen waren nunmehr Vollzugs- und Aufsichtsbehörden über die Außenämter im Bereich der Ministerien des Äußern, des Innern und der Finanzen. Zu den Mittelbehörden gehörten Medizinalbeamte und Schulräte, später auch technische Beamte für das Bau- und Gewerbeaufsichtswesen. An den Finanzkammern wirkten auch Vermessungs- und Forstbeamte, da diese Verwaltungszweige wie die Rentämter den Regierungen unterstellt waren. Wegen der wirtschaftlichen und fiskalischen Bedeutung des Forstwesens innerhalb der Finanzverwaltung erhielten die Kammern der Finanzen 1885 eigene Forstabteilungen, die schließlich 1908 selbständige Kammern der Forsten innerhalb der Kreisregierungen bildeten. Seit 1920 übernahm die Reichsfinanzverwaltung die Befugnisse der formaligen bayerischen Kammern der Finanzen und 1935 die bayerische Landesforstverwaltung die Aufgaben der bisherigen Kammern der Forsten. Finanz- und Forstangelegenheiten waren damit aus den Regierungen ausgegliedert, die nunmehr nur noch aus der Kammer des Inneren bestanden. 1837 wurde die bis dahin gültige Kreisbenennung und -einteilung nach Flüssen verworfen und die in Bayern "vereinigten teutschen Volksstämmen" als Namensgeber gewählt. Dabei entstand der Kreis und spätere Regierungsbezirk Unterfranken. Mit der 1972 erfolgten Reform der unteren Verwaltungsbehörden veränderten sich auch die Grenzen der Kreise. Sie wurden fortan als "Regierungsbezirke" bezeichnet, während die ehemaligen Unterbehörden, die "Bezirksämter", schon seit der nationalsozialistischen Gleichschaltung der Länder 1939 "Landkreise" hießen. "Kreis" und "Bezirk" hatten damit in der bayerischen Verwaltung ihre Bedeutung in der Mitte des 20. Jahrhunderts getauscht. Der Bestand ist nicht in FAUST verzeichnet. Viele Akten dieser Bestandsgruppe sind aus datenschutzrechtlichen Gründen noch gesperrt.
Umfang AE: 
2430
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich

Findmittel

Titel des Findmittels: 
Regierung von Unterfranken, Vollzug des Ausländerrechts
Untertitel des Findmittels: 
Abgabe 1989
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1954-1978
Verzeichnet von: 
Gautsch, Schulze
Jahr der Fertigstellung: 
1992
Untergruppe: 
Personenakten in der Tschechoslowakei geborener Personen
Titel Bestandsserie: 
Vollzug des Ausländerrechts
Signatur der Bohemica: 
18313, 18355, 18402, 18403, 18430, 18453, 18455a, 18463, 18481, 18496, 18498, 18499, 18508, 18512, 18525, 18554, 18555, 18558, 18559, 18566, 18571, 18661, 18671, 18672, 18684, 18811, 18845, 18846, 18847, 18868, 18909 , 18930, 18963, 18973 , 18975, 19018 , 19024, 19030, 19055, 19061, 19111, 19112, 19118, 19119, 19138, 19148, 19211, 19252, 19263, 19363, 19367, 19377, 19378, 19386, 19390, 19411, 19433, 19456, 19479, 19485, 19503, 19510, 19537, 19554, 19586, 19589, 19612, 19616, 19627, 19636, 19653, 19663, 19751, 19781, 19786, 19846, 19878, 19896, 19902, 19904, 19905, 19913, 19933, 19934, 19935, 19936, 19939, 19941, 19942, 19946, 19948, 19956, 19960, 20005, 20022, 20044, 20045, 20048, 20068, 20159, 20169, 20199, 20200, 20201, 20203, 20205, 20206, 20207, 20234, 20268, 20275, 20277, 20282, 20283, 20329, 20349, 20352, 20353, 20364 , 20380, 20406, 20428, 20431, 20433, 20444, 20449, 20456, 20545, 20549a, 20550, 20561, 20562
Bohemica-Beschreibung: 
Herr A. (geb. um 1930, Eger), Würzburg, 1973 (Nr. 18313). Frau A., Tschechoslowakin, Kleinostheim, 1968 (Nr. 18355). Herr A. (geb. um 1930), Tschechoslowake, 1976 (Nr. 18402). Audyová (geb. 1924 Castohostice/CSSR), Unsleben, 1969 (Nr. 18403). Bajgar (geb. 1917 Polanka/CSSR), 1969 (Nr. 18430). Frau B. (geb. um 1950 Kladno/CSSR), Bad Kissingen, 1972 (Nr. 18453). Herr B. (geb. um 1930), Tschechoslowake, Miltenberg, 1975 (Nr. 18455a). Bauer (geb. Slawik, 1920 Iglau/Brünn), 1956 (Nr. 18463). Bellan (geb. 1924 Dreylerhau(CSSR), Aschaffenburg, 1967-1968 (Nr. 18481). Frau B (geb. um 1930 Topolcang/CSSR), 1964-1965 (Nr. 18496). Bezkocka (geb. 1913 Prag /CSSR), 1966 (Nr. 18498). Herr B. (geb. um 1930 Nemcice/CSSR), Höchberg, 1971-1972 (Nr. 18499). Herr B. (geb. um 1930 Metylovice), Prag, 1975 (Nr. 18508). Herr B. (geb. um 1930 Nosislav/CSSR), Karlstadt, 1970 (Nr. 18512). Herr B. (geb. um 1950 Hluboki/CSSR), Mariaenzersdorf (Österreich), 1972-1973 (Nr. 18525). Weitere Personenakten zu Tschechoslowaken, geboren in Asch (Nr. 19390), Aussig (Nr. 19479), Bohrohradek (Nr. 18846), Bonitz (Nr. 20048), Bratislava (Nr. 18559, 19252, 19411, 20562), Brünn (Nr. 18555, 19363, 19948, 20449), Cejkovice (Nr. 20068), Cernohlava (Nr. 19663), Ceska Lipa (Nr. 20406), Cesky (Nr. 18847), Chodowska (Nr. 19377), Chotesov (Nr. 19537), Chomutor (Nr. 18684), Dobruska (Nr. 19636), Dolanek (Nr. 20022), Dunowitze (Nr. 18554), , Eger (Nr. 18671, 18672, 19936), Frydek (Nr. 19781), Giebau/Kr. Sternberg (Nr. 19118), Gottwaldov (=Zlín) (Nr. 20433), Habrina Vlci (=Vlcí Habrina) (Nr. 20431), Haje (Nr. 19935), Handlova (Nr. 19627), Hartmanitz (Nr. 19846), Hlinsko (Nr. 19896), Horim (Nr. 19485), Hory (Nr.19946), Hradec Kralove (Nr. 19024), Iglau (Nr. 20203, 20283), Karlova (Nr. 19960), Karlsbad (Nr. 19612), Karvina (Nr. 20282), Kaut (Nr. 19263), Kladno (Nr. 20550, Knezpole (Nr. 20428), Kolin (Nr. 19751, 20549a), Kosice (Nr. 19390), Kristanovice (Nr. 20044), Krnov (Nr. 19786), Kyjov (Nr. 18868), Lhota (Nr. 18930), Liptitz (Nr. 18845, wohnhaft Komotau), Litomerica (Nr. 20352), Michalovce (Nr. 19554), Most/Brüx (Nr. 18558, 19589), Mradeckralove (=Hradec Kralove) (Nr. 20449), Nucice (Nr. 20329), Ober-Kleinaupa (Nr. 20380), Olomouc (Nr. 19112 wohnhaft Brno), Ostrau (Nr. 19586), Pardubice (Nr. 20234), Pedersam (Nr. 19211), Petkovice (Nr. 19367), Pilsen (Nr. 19934, 20205, 20206, 20545), Pisek (Nr. 19933), Policka (Nr. 19148), Polna (Nr. 19960), Popuvky (Nr. 20169), Prag (Nr. 18661, 18973 wohnhaft in Prag, 19119, 19378, 19386, 19433, 19456, 19503, 19510, 19653, 19904, 19905, 19939, 19941, 20199, 20201, 20268, 20349, 20353, 20444, 20549a), Prerau (Nr. 19111), Preschau (Nr. 19030), Pribram-Sazky (=Sarka) (Nr. 20456), Ptenin (Nr. 20005), Radic (Nr. 19942), Rapsach (Nr. 20275, Reichenberg (Nr. 19913), Rejdova (Nr. 18571), Ronov (Nr. 19956), Rumburk (Nr. 18909) , Rvuca (Nr. 20159), Salla (Nr. 18963), Spisske Bystre (Nr. 19946), Strasowitz (Nr. 19616), Svatava (Nr. 19902), Trhove (Nr. 20277), Trnava (Nr. 19138), Trstenice (Nr. 19936), Turnov (Nr. 18811, 20428), Uschorod (Nr. 20045), Vimperk (Nr. 18975), Weißwasser (Nr. 19061), Wittingau (Nr. 19055), Zelc (Nr. 20207), Znojmo (Nr. 19936). Personen mit unbekanntem tschechoslowakischen Geburtsort (Nr. 18566, 19018 wohnhaft Prag, 19878, 20200, 20364 wohnhaft Pilsen, 20561).
Bemerkungen: 
Die Nutzung einzelner Personenakten muss aufgrund der Schutzfristen gesondert beantragt und genehmigt werden.

Vertikale Reiter