Sie sind hier

StALa, Bezirksgericht Deggendorf (Rep. 240/1)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StALa
Archivgliederung: 
StA Landshut

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Bezirksgericht Deggendorf (Rep. 240/1)
Bestandsangaben: 
Bezirksgericht Deggendorf (Rep. 240/1)
Bestandsbeschreibung: 
Die Bezirksgerichte entstanden mit Gesetz vom 1. Juli 1856 als Nachfolger der Kreis- und Stadtgerichte. Neben der Militärgerichtsbarkeit urteilten sie in allen schwereren Fragen der streitigen und nichtstreitigen Gerichtsbarkeit und waren generell zweite Instanz für die zivile wie für die Strafgerichtsbarkeit oberhalb der Land- und Stadtgerichte. Bei allen Vergehen und Verbrechen hatten sie das Untersuchungsrichteramt inne. 1879 wurden sie aufgelöst bzw. in die neu geschaffenen Landgerichte überführt.
Umfang AE: 
704
Umfang lfm: 
20
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-StALa, Bezirksgericht Deggendorf (Rep. 240/1)
Titel des Findmittels: 
Bezirksgericht Deggendorf (Rep. 240/1)
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1838-1879
Jahr der Fertigstellung: 
2001
Signatur der Bohemica: 
449, 460, 478
Bohemica-Beschreibung: 
Strafakt: Heller Franz, Schuhmachergeselle von Klattau wegen Mord, 1878-1879 (Nr. 449); Strafakt: Hilgart Maria, Dienstmagd aus Böhmisch Eisenstein wegen Kindsmord, 1876 (Nr. 460); Strafakt: Wiesenberger Theres, Bauerswitwe von Leoprechtstein gegen Wolf Lorenz, Dienstknecht von Böhmisch Eisenstein wegen Notzucht (Vergewaltigung), 1874-1875 (Nr. 478)

Vertikale Reiter