Sie sind hier

StACo, Landesarchiv, Lokat B, Akten und Bände: Beziehungen zu Kaiser und Reich

Archiv

Archiv Kürzel: 
StACo
Archivgliederung: 
StA Coburg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Landesarchiv, Lokat B, Akten und Bände: Beziehungen zu Kaiser und Reich
Bestandsangaben: 
Landesarchiv, Lokat B, Akten und Bände: Beziehungen zu Kaiser und Reich
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand Landesarchiv, der 1919 aus der Umbenennung des Herzoglichen Haus- und Staatsarchivs hervorging, umfasst Urkunden und Akten aller Behörden des Fürstentums bzw. Herzogtums Sachsen-Coburg und der Vorgängerterritorien mit Überlieferung vom 12. bis ins 20. Jahrhundert, bei den Urkunden unter Einbeziehung des Freistaates Coburg. Es handelt sich um einen in Sachgruppen (Lokate) gegliederten Pertinenzbestand, der jedoch auch provenienzreine Unterabschnitte enthält. Bisher wurden vor allem die Behörden der oberen und mittleren Verwaltungsebene erforscht. Für die Unterbehörden steht eine Darstellung noch aus. Akten und Bände Lokat B: Beziehungen zu Kaiser und Reich (mit Reformationsakten, Kriegsakten - besonders Dreißigjähriger Krieg - und Rheinbund); 1372-1889
Umfang AE: 
3973
Umfang lfm: 
85,8
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Kernlaufzeit des Findmittels: 
1372-1889
Untergruppe: 
Kriegsakten
Signatur der Bohemica: 
2675, 2775, 2776, 2777, 2779, 2785, 2788, 2789, 2806, 2807, 2808, 2810, 2813, 2814, 2815, 2816, 2818, 2819, 2821, 2824, 2825, 2826, 2829, 2831, 2836, 2838, 2843, 2844, 2846, 2849, 2852, 2853, 2856, 2914, 3084, 3103, 3394
Bohemica-Beschreibung: 
"Niederwerfung" (wohl Gefangennahme) eines Böhmen bei Nürnberg und dessen Abführung nach Rattelsdorf, 1536 (Nr. 2675); Schreiben der Kurfürsten und Fürsten an Erzherzog Matthias von Österreich, enthält u.a. Korrespondenzen zum böhmischen Wesen, 1608 (Nr. 2775); In der Krone Böhmen abgedankte Wallonen und deren Fortreiten, 1608 (Nr. 2776); Böhmische Unruhe, 1608 (Nr. 2777); Das im Königreich Böhmen zusammenschlagende Kriegsvolk nach der Erbeinigung zwischen der römisch-kaiserlichen Majestät mit der Krone Böhmen und dem Kur- und Fürstenhaus Sachsen, 1608 (Nr. 2779); Einzelne Schriften zum Unwesen in Böhmen, 1610-1611 (Nr. 2785); Schreiben der österreichischen Landstände an die "Böhmischen", 1611 (Nr. 2788); Unterschiedliche Berichte und Schriften, u.a. zum böhmischen Wesen, 1611 (Nr. 2789); Böhmische Unruhen, 1617-1618 (Nr. 2806); Böhmisches Defensionswerk, 1618 (Nr. 2807); Kaiser Matthias gibt den Vergleich zwischen dem König von Böhmen und der Herrschaft Venedig bekannt, 1618 (Nr. 2808); Kaiserliche und königliche Schreiben wegen der Kriegsunruhe in Ungarn und des böhmischen Unwesens, 1618-1622 (Nr. 2810); Wechselschriften mit den Ständen der Krone Böhmen wegen entstandener Unruhe, 1618-1619 (Nr. 2813); Entstandene Unruhen und Verfolgungen im Königreich Böhmen (Bd. 1), 1618-1619 (Nr. 2814); Entstandene Unruhen und Verfolgungen im Königreich Böhmen (Bd. 2), 1619-1621 (Nr. 2815); Korrespondenz mit Markgraf Christian zu Brandenburg wegen böhmischen Unruhen, 1618-1624 (Nr. 2816); Wechselschreiben mit Christof von Waldenfels wegen der böhmischen Unruhen, 1618-1622 (Nr. 2818); Relationen des Brander Ruppels zu Prag zu den böhmischen Unruhen, 1618-1619 (Nr. 2819); Dresdner Delegation des von Waldenfels wegen des böhmischen Unwesens, 1618 (Nr. 2821); Bedenken und Gutachten in der böhmischen Sache, 1618 (Nr. 2824); Berichte des Johann Arnold Adlingers zum böhmischen Unwesen, 1618 (Nr. 2825); Unterschiedliche einzelne Schriften zum böhmischen Unwesen, 1618-1619 (Nr. 2826); Herzog Johann Philipp von Sachsen-Altenberg übermittelt die von König Friedrich von Böhmen wegen der Unruhen in Böhmen an ihn gerichteten Schreiben, 1619 (Nr. 2829); Instruktion des Königs Friedrich von Böhmen für den Grafen von Hohenlohe in Betreff der Konfiskation in Ungarn und Siebenbürgen, 1619 (Nr. 2831); Die Pass- und Durchzugserstattung für die durch den Obristen Franken für die böhmischen Stände in den Niederlanden geworbenen 600 Dragoner, 1619 (Nr. 2836); Anlegung einer Poststelle in Pösneck für die Beförderung der Briefe während der Kriegsexpedition in Böhmen, 1620 (Nr. 2838); Schriften an Landgraf Moritz von Hessen, u.a. wegen des böhmischen Wesens, 1620 (Nr. 2843); Kaiserliche Deklaration wegen der in Böhmen entstandenen Rebellion und Bitte der Stände um Beistand am 29.01.1620, 1620 (Nr. 2844); Ungarisches und böhmisches Kriegswesen, 1620 (Nr. 2846); Werbung der kaiserlichen Gesandten Herzog Heinrich Julius von Hessen und Westfalen und Hieronymus von Elffern zu Coburg wegen den andauernden böhmischen Unruhen, 1620 (Nr. 2849); Gefährlicher und besorgniserregender Zustand des "gemeinen Wesens" in Böhmen und am Rhein und die deswegen von Hessen-Kassel aufgenommene Erbeinigungshilfe (Bde. 1 und 2), 1620-1621 (Nr. 2852, 2853); Feldschlacht vor Prag im November 1620 (Schlacht am Weißen Berg), 1620 (Nr. 2856); 4000 Reiter in Böhmen, Abdankung und Durchzug durch den Fränkischen Kreis, diesbezügliche Verpflichtung der Kreisstände zu Baiersdorf und Aufbruch des Marschalls de Monte Neydo aus Mähren ins Reich mit 17000 Mann, 1624 (Nr. 2914); Korrespondenz der Herzöge Johann Philipp und Johann Wilhelm zu Sachsen, u.a. zum glücklichen Vorankommen der kursächsischen Armee in Böhmen, 1631-1632 (Nr. 3084); Die von den Kaiserlichen von hier nach Eger und Wien abgeführten Gefangenen, Kanzler, Räte und andere, 1632-1633 (Nr. 3103); Der Anmarsch der kaiserlichen Soldateska samt der Artillerie aus Böhmen gegen die Grenze, wie das kaiserliche Feldlager bei Saalfeld geschlagen und was hinsichtlich des Plünderns, Brennens und der "Niedermachung" der Leute geschehen ist, 1640 (Nr. 3394);
Bemerkungen: 
Andrian-Werburg, Klaus Freiherr von: Archive in Coburg. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1968, S. 79-126. Heyl, Gerhard: Die Zentralbehörden in Sachsen-Coburg 1572-1653. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1961, S. 33-116. Kretz, Hans-Jürgen: Der Schöppenstuhl zu Coburg. Würzburg 1972. Heins, Walter: Zusammenfassende tabellarische Übersicht über die Geschichte der einzelnen Ämter der ehemaligen Pflege Coburg. In: Coburger Monatsblätter [Nr. 2], Januar 1954, S. 102 f.

Vertikale Reiter