Jste zde

StABa, Bezirks-/Landratsamt Ebermannstadt, mit Vorgängerbehörden - K 8

Archiv

Zkratka archivu: 
StABa
Oddělení archivu: 
StA Bamberg

Fond

Název fondu: 
Bezirks-/Landratsamt Ebermannstadt, mit Vorgängerbehörden - K 8
Popis fondu: 
Die bayerischen Bezirksämter, als Unterbehörden zuständig für die gesamte innere Verwaltung (innere Verwaltung, Rechtspflege, Schulwesen, kirchliche und soziale Angelegenheiten, Gesundheitswesen, Bauwesen, Landwirtschaft, Arbeit und Wirtschaft, Finanzwesen), bestanden seit 1862 und lösten ihre Vorgängerbehörden, die Landgerichte (älterer Ordnung seit 1804/1812), ab. 1939 wurden sie bei gleicher Funktion und Größe in Landratsämter umbenannt. Durch die Gebietsreform von 1972 wurde ihre Zahl stark verringert, in Oberfranken (außer Coburg) von 16 (Bamberg, Bayreuth, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. d. Aisch, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Münchberg, Naila, Pegnitz, Rehau, Stadtsteinach, Staffelstein, Wunsiedel) auf 8 (Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel). Der Bestand umfasst folgende Untergruppen: - Landgericht ä. O. Ebermannstadt, Innere Verwaltung (1804-1862) - Landgericht ä. O. Hollfeld, Innere Verwaltung (1804-1862) - Bezirks-/Landratsamt Ebermannstadt (1862-1972, dann Landratsamt Forchheim)
Rozsah fondu: 
18359
Metráž fondu: 
161,95
Přístupnost: 
přístupný
Podskupina: 
Bezirks-/Landratsamt Ebermannstadt
Signatury bohemik: 
7612, 9192, 9754
Popis bohemik: 
Provádění Eisenašské dohody vůči Rakousům, 1900-1922 (č. 7612); utečenecký tábor a domovy pro utečence: nasazení Československo: umístění utečenců; rozhodnutí různého obsahu, 1938-1939 (č. 9192); spolky a shromáždění: fašistické hnutí a hnutí Čechů, 1926 (č. 9754);
Poznámky: 
Dieser Bestand enthält u.a. Unterlagen zu folgenden Themengebieten: "Ausländer- und Auslandspolitik", "Handelsgewerbe" und "Zollwesen". Diese enthalten möglicherweise weitere Bohemica oder bieten Ansatzmöglichkeiten für weiterführende Recherchen. [Eisenacher Konvention/Übereinkunft = Staatsvertrag, welcher am 11. Juli 1853 zwischen den zum damaligen Deutschen Bund gehörigen Staaten mit Einschluss Österreichs abgeschlossen worden ist und die Verpflegung erkrankter und die Beerdigung verstorbener Untertanen betrifft.]

Vertical Tabs