Sie sind hier

StABa, Amtsgericht Wunsiedel, mit Vorgängerbehörden - K 140

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Amtsgericht Wunsiedel, mit Vorgängerbehörden - K 140
Bestandsnummer: 
K 140
Bestandsbeschreibung: 
In bürgerlichen Rechtssachen waren die Amtsgerichte seit 1879 nach Streitwert zuständig für kleinere Streitsachen, Konkurse und die Sachen, die früher die Stadt- und Landgerichte abgeurteilt hatten (Hypotheken-, Vormundschafts-, Nachlasssachen). Erst 1924 wurde die gesamte erstinstanzliche Strafgerichtsbarkeit den Amtsgerichten zugeteilt. 1935 wurden die Amtsgerichte verreichlicht und nach dem Krieg durch die Länder wiedererrichtet. Durch die Gerichtsreform 1973, ein Jahr nach der Landkreisreform, wurde für jeden Landkreis nur ein Amtsgericht zugelassen. Beachte: Die Bestände der Amtsgerichte umfassen noch den juristischen Teil der Registraturen der Landgerichte älterer Ordnung (1804-1862), die Kreis- und Stadtgerichte sowie Teile der Überlieferung der adeligen Herrschafts- und Patrimonialgerichte. Üblicherweise werden pro Amtsgericht folgende Bereiche getrennt in Findbüchern behandelt: - Allgemeine Akten, Zivilprozesse - Grundakten - Vormundschaftsakten - Nachlassakten Folgende Strukturierung war festzustellen, der Bestand ist nur teilweise in FAUST erfasst bzw. befindet sich in Bearbeitung. Amtsgericht Wunsiedel, Aktenregister, Verzeichnisse, Generalakten Amtsgericht Wunsiedel, Hypotheken-, Grundakten Amtsgericht Wunsiedel, Vormundschaftsakten Amtsgericht Wunsiedel, Zivilprozessakten Amtsgericht Wunsiedel, Verfügungen von Todes wegen Amtsgericht Wunsiedel, Todeserklärungen Amtsgericht Wunsiedel, Nachlassakten
Umfang AE: 
5150
Umfang lfm: 
74,3
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich
Untergruppe: 
Zivilprozessakten
Signatur der Bohemica: 
7, 48, 266, 409, 578, 579, 835, 836, 1150, 1206, 1255, 1271, 1491, 1895, 1971, 2035, 2047, 2048
Bohemica-Beschreibung: 
Wilhelm Jaeger, aus Asch, gegen Georg Dorn, aus Meußelsdorf, wegen Schadenersatz, 1879-1880 (Nr. 7); Firma Zuckermann und Kohn, aus Eger, gegen Friedrich Rockstroh, wegen Wechselforderung, 1880 (Nr. 48); Adolf Franke, aus Lauperlitz (wohl Tauperlitz), gegen Firma Brüder Wetzler, aus Eger, wegen Entschädigung, 1881 (Nr. 266); Firma Brüder Wetzler, aus Eger, gegen Julius Peter Rapp, Wunsiedel, wegen Forderung bzw. Arrest, 1881 (Nr. 409); Anna Küffner, aus Zedtwitz, gegen Firma Brüder Wetzler, aus Eger, sowie Firma Gebrüder Preßler, aus Plauen, wegen Widerspruch gegen eine Pfändung, 1882 (Nr. 578); Wilhelm Krippner, aus Zedtwitz, gegen Gebrüder Wetzler, aus Eger, sowie Firma Gebrüder Preßler, aus Plauen, wegen Widerspruch gegen eine Pfändung, 1882 (Nr. 579); Erhardt Hüttel, aus Tröstau, und Heinrich Hüttel, gegen Franz Stupka, aus Pflichtig/Böhmen, wegen Schadenersatzforderung, 1882 (Nr. 835); Karl Schmalz, aus Lorenzreuth, gegen Franz Stupka, aus Pflichtig/Böhmen, wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimente, 1882 (Nr. 836); Johann Walzeck, Fabrikarbeiter aus Asch, gegen August Ludwig Mühlhacker, Fabrikarbeiter aus Marktredwitz, wegen Forderung, 1884 (Nr. 1150); Ausgust Ludwig Mühlhöfer, Fabrikbesitzer aus Marktredwitz, gegen Arno Urban, Firma in Eger, wegen Forderung, 1885 (Nr. 1206); Adam Geyer, Metzger aus Asch, gegen Georg Beck, Viehhändler aus Marktredwitz, wegen Forderung, 1885 (Nr. 1255); Firma Emanuel Kohn & Sohn, aus Eger, gegen Christian Weiss, Bäcker aus Wölsauerhammer, wegen Forderung, 1885 (Nr. 1271); Henri Meinel, Großhändler und Kalkwerksbesitzer aus Sinatengrün, gegen Gebrüder Richter, aus Münchhof bei Karlsbad, wegen Forderung, 1888 (Nr. 1491); Anna Schaub, Fabrikarbeiterin aus Wunsiedel, gegen Josef Fischer, Fabrikweber aus Wildstein, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Beiwohnung, 1900 (Nr. 1895); Karl Mühlhöfer, Fabrikdirektor aus Neubidschow (Böhmen), gegen F. Thomas, Porzellanfabrik in Marktredwitz, wegen Eigentum, 1923 (Nr. 1971); Wilhelm Kraus, vertreten durch die Generalvormundschaft der Deutschen Bezirksjugendfürsorge, Tachau, gegen Franz Knoll, Dienstknecht in Unterthölau, wegen Vaterschaft, 1935-1936 (Nr. 2035); Hermine Kluchá, aus Berg, vertreten durch das Jugendamt Tachau, gegen Karl Denk, landwirtschaftlicher Arbeiter aus Preisdorf, wegen Vaterschaft und Unterhalt, 1937 (Nr. 2047); Anna Stadtler, aus Schönbrunn (wohl bei Tachau), vertreten durch das Bezirksjugendamt in Tachau, gegen Josef Hermann, Dienstknecht aus Lorenzreuth, wegen Vaterschaft und Unterhalt, 1937 (Nr. 2048);
Bemerkungen: 
Akten teilweise zugangsbeschränkt/gesperrt. Aufgrund von zum Teil fehlenden oder nicht verortbaren Ortsbezeichnungen sowie der oft geringen Verzeichnungstiefe sind durchaus weitere Bohemica in diesem Bestand zu erwarten.

Vertikale Reiter