Sie sind hier

StABa, Amtsgericht Wunsiedel, mit Vorgängerbehörden - K 140

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Amtsgericht Wunsiedel, mit Vorgängerbehörden - K 140
Bestandsnummer: 
K 140
Bestandsbeschreibung: 
In bürgerlichen Rechtssachen waren die Amtsgerichte seit 1879 nach Streitwert zuständig für kleinere Streitsachen, Konkurse und die Sachen, die früher die Stadt- und Landgerichte abgeurteilt hatten (Hypotheken-, Vormundschafts-, Nachlasssachen). Erst 1924 wurde die gesamte erstinstanzliche Strafgerichtsbarkeit den Amtsgerichten zugeteilt. 1935 wurden die Amtsgerichte verreichlicht und nach dem Krieg durch die Länder wiedererrichtet. Durch die Gerichtsreform 1973, ein Jahr nach der Landkreisreform, wurde für jeden Landkreis nur ein Amtsgericht zugelassen. Beachte: Die Bestände der Amtsgerichte umfassen noch den juristischen Teil der Registraturen der Landgerichte älterer Ordnung (1804-1862), die Kreis- und Stadtgerichte sowie Teile der Überlieferung der adeligen Herrschafts- und Patrimonialgerichte. Üblicherweise werden pro Amtsgericht folgende Bereiche getrennt in Findbüchern behandelt: - Allgemeine Akten, Zivilprozesse - Grundakten - Vormundschaftsakten - Nachlassakten Folgende Strukturierung war festzustellen, der Bestand ist nur teilweise in FAUST erfasst bzw. befindet sich in Bearbeitung. Amtsgericht Wunsiedel, Aktenregister, Verzeichnisse, Generalakten Amtsgericht Wunsiedel, Hypotheken-, Grundakten Amtsgericht Wunsiedel, Vormundschaftsakten Amtsgericht Wunsiedel, Zivilprozessakten Amtsgericht Wunsiedel, Verfügungen von Todes wegen Amtsgericht Wunsiedel, Todeserklärungen Amtsgericht Wunsiedel, Nachlassakten
Umfang AE: 
5150
Umfang lfm: 
74,3
Zugänglichkeit: 
teilweise zugänglich
Untergruppe: 
Todeserklärungen
Signatur der Bohemica: 
4, 13, 27, 37, 51, 54, 60, 107, 108, 117, 120, 139, 145, 149, 158, 161, 194, 196, 205, 214, 253, 268, 307, 308, 334, 347, 351, 362, 408, 423, 432, 438, 440, 441, 452, 454, 471, 493, 499, 505, 506, 516, 531-533, 549, 552, 591, 605, 628, 639, 640, 644, 666, 669, 694, 696, 698, 718, 725, 741, 760, 761, 778, 805, 828, 874-877, 966, 974, 977, 1000, 1033, 1035, 1044, 1048, 1062, 1062, 1072, 1076, 1077, 1083, 1115, 1129, 1143, 1144, 1158, 1161, 1171, 1188, 1224, 1229, 1232, 1255, 1279, 1285, 1294, 1316
Bohemica-Beschreibung: 
Meichner, Johann Georg, Schäfer aus Schirnding, vermisst seit 22.02.1934, auf Antrag der Magdalena Pfeiffer aus Eger, 1944-1947 (Todeserklärungen, Nr. 4); Müller, Josef, Maschinenschlosser aus Kattowitz, vermisst seit 25.01.1945, auf Antrag der Ehefrau Lucie Müller, geborene Kubka aus Sarau, 1948-1950 (Todeserklärungen, Nr. 13); Kopp, Anton, Lehrer aus Priesen, verstorben 07.07.1945, auf Antrag der Ehefrau Alma Kopp, geborene Schimm aus Marktredwitz, 1948 (Todeserklärungen, Nr. 27); Ehm, Magdalena, geborene Kreinhöfner, Ofensetzermeistersehefrau aus Aussig, gestorben 20.08.1945, auf Antrag des Karl Ehm, Ofensetzermeister aus Arzberg, 1948-1949 (Todeserklärungen, Nr. 37); Fröhler, Valentin, Heizungsmonteur aus Eger, vermisst seit 03.01.1943, auf Antrag der Ehefrau Betty Fröhler aus Arzberg, 1949-1951 (Todeserklärungen, Nr. 51); Fischer, Irma, geborene Röhr aus Bilin, sowie der Fischer, Fritz und Alice aus Marktredwitz, alle vermisst seit 1942, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Otto Hermann aus Marktredwitz, 1949-1950 (Todeserklärungen, Nr. 54); Dietl, Josef aus Eger, vermisst seit 1944, auf Antrag der Ehefrau Katharina Dietl, geborene Hauer aus Eger, 1949 (Todeserklärungen, Nr. 60); Richter, Alois, Revieroberwachtmeister aus Klostergrab, vermisst seit Dezember 1942, auf Antrag der Ehefrau Emmy Richter aus Elisenfels, 1949-1950 (Todeserklärungen, Nr. 107); Jahn, Erich Gustav Ferdinand, Schlosser aus Großsichdichfür, vermisst seit April 1945, auf Antrag der Ehefrau Frieda Jahn, Hilfsarbeiterin aus Wunsiedel, 1949-1956 (Todeserklärungen, Nr. 108); Diener, Johann, Landwirt aus Unterkunreuth, gestorben 18.03.1945, auf Antrag der Ehefrau Maria Magdalena Diener, geborene Ott aus Grafenreuth, 1949-1950 (Todeserklärungen, Nr. 117); Danzer, Fritz, Bäcker aus Elbogen, vermisst seit 03.01.1943, auf Antrag des Vaters Robert Danzer aus Elbogen, 1949-1950 (Todeserklärungen, Nr. 120); Dietl, Josef, Buchdrucker aus Asch, vermisst seit 23.08.1944, auf Antrag der Ehefrau Käthe Dietl, geborene Hauer aus Brand, 1949-1950 (Todeserklärungen, Nr. 139); Wittrich, Herbert Wenzl aus Tschernich/Kreis Kaaden (= Tschernowitz?), vermisst seit 1943, auf Antrag der Ehefrau Anna Wittrich, geborene Böhm aus Marktredwitz, 1949-1950 (Todeserklärungen, Nr. 145); Alker, Agnes, geborene Vicourek und deren Kinder Elisabeth, Hans, Winfried und Horst, alle aus Nesslowitz, vermisst seit September 1944, auf Antrag des Ehemanns und Vaters Wilhelm Alker aus Wunsiedel, 1950 (Todeserklärungen, Nr. 149); Schebesta, Anton, Lokomotivführer aus Troppau, vermisst seit 15.04.1945, auf Antrag der Anna Schebesta, geborene Hegenbart aus Arzberg, 1950 (Todeserklärungen, Nr. 158); Hermann, Anna und deren Kinder Erich und Edeltraut, alle aus Lemberk (Tschechien), vermisst seit Februar 1945, auf Antrag des Ehemanns und Vaters Erich Hermann, Bauer und Kutscher aus Wunsiedel, 1950-1961 (Todeserklärungen, Nr. 161); Althoff, Friedrich, Bankbeamter aus Trebitsch, gestorben Anfang Juli 1944, auf Antrag der Ehefrau Josefine Althoff, geborene Slamena aus Arzberg, 1950-1951 (Todeserklärungen, Nr. 194); Neukirchner, Max Josef, Bäcker aus Hohendorf (Tschechien), vermisst seit 1943, auf Antrag der Ehefrau Marie Neukirchner, geborene Wilfert aus Hörsin, 1950-1979 (Todeserklärungen, Nr. 196); Frank, Adolf, Bahnarbeiter aus Rommersreuth, vermisst seit 06.05.1944, auf Antrag der Ehefrau Elsa Frank, geborene Fischer, Spinnereiarbeiterin aus Wüstung, 1950-1961 (Todeserklärungen, Nr. 205); Winkler, Hermann, Schneider aus Eger, vermisst seit 27.02.1945, auf Antrag der Ehefrau Anna Winkler, geborene Rustler, Schneiderin aus Arzberg, 1950-1951 (Todeserklärungen, Nr. 214); Kraus, Richard, Löter aus Eger, vermisst seit 13.04.1947, auf Antrag der Ehefrau Berta Kraus, geborene Reinl aus Hauenreuth, 1951 (Todeserklärungen, Nr. 253); Kiessling, Johann Georg, Berufssoldat aus Weipert (Tschechien), verstorben am 18.08.1944, auf Antrag der Ehefrau Hilde Luise Kiessling, geborene Hoffmann aus Hildenbach, 1951 (Todeserklärungen, Nr. 268); Röder, Helmut Adolf, Schüler aus Eger, vermisst seit 21.04.1945, auf Antrag der Ehefrau Lina Katharina Landgraf, geborene Röder aus Röthenbach, 1951-1952 (Todeserklärungen, Nr. 307); Asch, Hildegard Asch aus Skyritz, vermisst seit 08.05.1945, auf Antrag des Ehemanns Ernst Asch, Kaufmann aus Schirnding, 1951-1952 (Todeserklärungen, Nr. 308); Adler, Michael, Landwirt aus Rathsam, vermisst seit Mitte Januar 1945, auf Antrag der Mutter Anna Diener, geborene Mayer aus Schirnding, 1953 (Todeserklärungen, Nr. 334); Onderka, Marie, geborene Tengler aus Ostrau, vermisst seit 29.04.1945, auf Antrag des Sohnes Emil Onderka, kaufmännischer Angestellter aus Marktredwitz, 1953 (Todeserklärungen, Nr. 347); Bäcker, Johann, Porzellanarbeiter aus Mühlbach (Tschechien), vermisst seit 26.06.1944, auf Antrag der Katharina Bäcker, geborene Bauer aus Seußen, 1953-1965 (Todeserklärungen, Nr. 351); Rieber, Hannes, Arzt aus Würbenthal, vermisst seit 28.04.1945, auf Antrag der Ehefrau Anna Rieber, geborene Matzner aus Thiersheim, 1953-1954 (Todeserklärungen, Nr. 362); Hartl, Anton, Kaufmann aus Marienbad, vermisst seit März 1945, auf Antrag der Ehefrau Maria Hartl aus Marktredwitz, 1953-1955 (Todeserklärungen, Nr. 408); Newald, Franz, Friseur aus Eger, vermisst seit 07.01.1943, auf Antrag der Ehefrau Emmi Newald, geborene Seifert aus Oberröslau, 1954-1955 (Todeserklärungen, Nr. 423); Rustler, Emil, Metzger aus Rohr (Tschechien), vermisst seit 04.09.1944, auf Antrag der Schwester Emma Schreiner, geborene Rustler aus Marktredwitz, 1954-1970 (Todeserklärungen, Nr. 432); Pasurka, Bruno, Automechaniker aus Netschetin, vermisst seit Mai 1945, auf Antrag des Vaters Ludwig Pasurka aus Wunsiedel, 1954 (Todeserklärungen, Nr. 438); Fischer, Georg, Bauer aus Markhausen (Tschechien), vermisst seit 05.01.1945, auf Antrag der Schwester Anna Fischer aus Dietersgrün, 1954-1955 (Todeserklärungen, Nr. 440); Klein, Hermann, Konzertmeister aus Prag, vermisst seit Mai 1945, auf Antrag der Schwester Maria Klein aus Marktredwitz, 1954-1955 (Todeserklärungen, Nr. 441); Fischer, Mattias, Buchhändler aus Oberlohma, vermisst seit 09.01.1943, auf Antrag der Ehefrau Margaretha Fischer, geborene Sommer aus Arzberg, 1952-1955 (Todeserklärungen, Nr. 452); Zeidler, Ernst, Kraftfahrer aus Asch, vermisst seit 1945, auf Antrag der Schwester Ernestine Geipel, geborene Zeidler aus Thiersheim, 1954-1955 (Todeserklärungen, Nr. 454); Müller, Richard, Tischler aus Langgrün, vermisst seit 09.04.1945, auf Antrag der Schwester Rosa Gessnitzer, geborene Müller aus Brand, 1954-1955 (Todeserklärungen, Nr. 471); Weber, Franz, Malermeister aus Ketten, vermisst seit 15.01.1945, auf Antrag der Ehefrau Martha Weber, geborene Heym aus Wunsiedel, 1955 (Todeserklärungen, Nr. 493); Ehrlich, Josef, Textiltechniker aus Herrlich, vermisst seit 10.01.1943, auf Antrag der Schwester Grete Schuh, geborene Ehrlich aus Marktredwitz, 1955-1956 (Todeserklärungen, Nr. 499); Kukla, Kurt, Metzger aus Markersdorf, vermisst seit 24.03.1945, auf Antrag der Ehefrau Loni Kukla, geborene Besser aus Leuthenforst, 1955-1957 (Todeserklärungen, Nr. 505); Machany, Franz, Kaufmann aus Paulusbrunn, vermisst seit 06.07.1944, auf Antrag der Schwester Maria Träger, geborene Machany aus Wunsiedel, 1953-1955 (Todeserklärungen, Nr. 506); Gottschling, Fritz Georg, Fleischermeister aus Wildschütz, vermisst seit 19.08.1944, auf Antrag der Ehefrau Selma Gottschling, geborene Koschka aus Höchstädt, 1955-1969 (Todeserklärungen, Nr. 516); Dachmann, Karl, Buchhalter aus Teplitz-Schönau, vermisst seit 20.03.1945, auf Antrag des Sohnes Albert Bär, Kaufmann aus Marktredwitz, 1955-1956 (Todeserklärungen, Nr. 531); Keil, Karl, Lehrling aus Niederreuth, vermisst seit 03.04.1945, auf Antrag der Mutter Ida Keil, geborene Klupp aus Schönbrunn, 1955-1956 (Todeserklärungen, Nr. 532); Zeidler, Jakob Josef, Beamter aus Eger, vermisst seit 24.08.1944, auf Antrag der Ehefrau Maria Zeidler, geborene Zintl aus Wunsiedel, 1955-1956 (Todeserklärungen, Nr. 533); Adler, Johann Georg, Landwirtschaftsgehilfe aus Rathsam, vermisst seit 1945, auf Antrag des Bruders Michael Adler, Landwirt aus Thierstein, 1956-1959 (Todeserklärungen, Nr. 549); Frank, Josef, Brauer aus Honnersdorf, vermisst seit Oktober 1943, auf Antrag der Schwester Gertrude Gilch, geborene Frank aus Wölsauerhammer, 1956 (Todeserklärungen, Nr. 552); Schreiner, Josef, Friseur aus Eger, vermisst seit 23.02.1943, auf Antrag der Ehefrau Dora Schreiner, geborene Franke aus Marktleuthen, 1956-1957 (Todeserklärungen, Nr. 591); Hohler, Herber, Stellmacher aus Rasitz, vermisst seit Februar 1945, auf Antrag des Stiefbruders Otto Müller, Maschinenstricker aus Bad Alexandersbad, 1956-1957 (Todeserklärungen, Nr. 605); Felkner, Friedrich August, Finanzanwärter aus Rodisfort, vermisst seit 06.03.1945, auf Antrag des Vaters Fritz Felkner aus Marktredwitz, 1957 (Todeserklärungen, Nr. 628); Hochmuth, Franz, Steinmetz aus Helldroth, vermisst seit 11.03.1944, auf Antrag der Mutter Katharina Hochmuth, geborene Reichert aus Höchstädt, 1957-1962 (Todeserklärungen, Nr. 639); Paul, Rudolf, aus Neugrafenwalde, vermisst seit 1945, auf Antrag der Schwester Elfriede Richter, geborene Paul aus Arzberg, 1957-1981 (Todeserklärungen, Nr. 640); Zimmer, Karl, Revisionsschlosser aus Meronitz, vermisst seit 10.09.1945, auf Antrag der Ehefrau Marie Zimmer, geborene Klein aus Röthenbach, 1957-1970 (Todeserklärungen, Nr. 644); Kreuzer, Alois, Landwirt aus Bernetzreuth, vermisst seit 15.08.1944, auf Antrag der Ehefrau Emma Kreuzer, geb. Brunner aus Unterröslau, 1958 (Todeserklärungen, Nr. 666); Hoffmann, Robert, Bäckermeister aus Schönau, vermisst seit 1948, auf Antrag des Sohnes Reinhold Hoffmann, Kaufmann aus Höchstädt, 1958 (Todeserklärungen, Nr. 669); Leopold, Ernst, Maschinenschlosser aus Oberlosau, vermisst seit 02.01.1945, auf Antrag der Schwester Ernestine Heil, geborene Leopold aus Brand, 1958-1959 (Todeserklärungen, Nr. 694); Lorenz, Friedrich Wilhelm, Drogist aus Hochdobern, vermisst seit 15.01.1943, auf Antrag der Ehefrau Brunhilde Lorenz, geborene Ritschel aus Arzberg, 1958 (Todeserklärungen, Nr. 696); Schmieder, Heinrich, Maschinist aus Fleißen, vermisst seit August 1945, auf Antrag der Ehefrau Laura Schmieder, geborene Stäbiger aus Marktredwitz, 1958-1959 (Todeserklärungen, Nr. 698); Wilhelm, Christian, Mechaniker aus Asch, vermisst seit 15.10.1944, auf Antrag der Ehefrau Elsa Wilhelm, geborene Martin aus Thiersheim, 1958-1959 (Todeserklärungen, Nr. 718); Wirkner, Willibald, Maurer aus Edersgrün, vermisst seit 01.01.1943, auf Antrag der Ehefrau Amalie Wirkner, geborene Sandner aus Marktleuthen, 1958-1959 (Todeserklärungen, Nr. 725); Kellermann, Kurt, Student aus Littmitz, vermisst seit 24.01.1945, auf Antrag der Mutter Hermine Kellermann, geborene Witzany aus Bad Alexandersbad, 1959-1960 (Todeserklärungen, Nr. 741); Salfer, Josef, Maurer aus Hesselsdorf, vermisst seit 21.08.1942, auf Antrag des Bruders Otto Salfer, Steueroberinspektor aus Wunsiedel, 1959-1960 (Todeserklärungen, Nr. 760); Frank, Johann junior, Landwirt, vermisst seit 18.11.1942, auf Antrag des Vaters Johann Frank senior, beide aus Fischern (Tschechien), 1959-1961 (Todeserklärungen, Nr. 761); Werner, Josef, Landwirt aus Neusattel, vermisst seit Januar 1945, auf Antrag des Bruders Ernst Werner, Schlosser aus Marktleuthen, 1959-1960 (Todeserklärungen, Nr. 778); Penzel, Ernst, Schlosser aus Friedersreuth, vermisst seit Februar 1945, auf Antrag der Mutter Frieda Penzel, geborene Fechter aus Großwendern, 1960 (Todeserklärungen, Nr. 805); Prager, Georg Walter, Installateur aus Nieder Ullersdorf, vermisst seit Dezember 1942, auf Antrag der Ehefrau Hildegard Prager, geborene Handke aus Weißenstadt, 1960-1961 (Todeserklärungen, Nr. 828); Fischer, Emmanuel, Kaufmann aus Rentsch, vermisst seit August 1940, auf Antrag der Tochter Gerda Marie Hippmann, geborene Fischer aus Marktleuthen, 1961-1962 (Todeserklärungen, Nr. 874); Fischer, Ernst, Kaufmann aus Rentsch, vermisst seit August 1940, auf Antrag der Schwester Gerda Marie Hippmann, geborene Fischer aus Marktleuthen, 1961-1962 (Todeserklärungen, Nr. 875); Fischer, Elsa, Schneiderin aus Rentsch, vermisst seit August 1940, auf Antrag der Schester Gerda Marie Hippmann, geborene Fischer aus Marktleuthen, 1961-1962 (Todeserklärungen, Nr. 876); Fischer, Wilhelm, Kaufmann aus Rentsch, vermisst seit August 1940, auf Antrag der Schwester Gerda Marie Hippmann, geborene Fischer aus Marktleuthen, 1961-1962 (Todeserklärungen, Nr. 877); Dörre, Adolf, Kaufmann aus St. Georgenthal, vermisst seit 30.06.1944, auf Antrag der Mutter Olga Dörre, geborene Focke aus Arzberg, 1964-1965 (Todeserklärungen, Nr. 966); Hubl, Albert, Fabrikarbeiter aus Fischern (Tschechien), vermisst seit Juni 1943, auf Antrag der Ehefrau Maria Hubl, geborene Rupprecht aus Arzberg, 1964-1965 (Todeserklärungen, Nr. 974); Winter, Anton, Finanzbeamter aus Sirmitz, vermisst seit Februar 1945, auf Antrag der Schwester Cäcilia Österreicher, geborene Winter aus Seußen, 1964-1965 (Todeserklärungen, Nr. 977); Eckert, Josef, Musiker aus Amonsgrün, vermisst seit Januar 1945, auf Antrag der Ehefrau Anna Eckert, geborene Plail, Versandhilfe aus Wunsiedel, 1965 (Todeserklärungen, Nr. 1000); Plohmann, Johann genannt Hans, Feinmechaniker, vermisst seit Februar 1945, auf Antrag der Ehefrau Ernestine Margarete Plohmann, genannt Tini , geborene Budan, beide aus Asch, 1966-1967 (Todeserklärungen, Nr. 1033); Kohn, Fritz Friedrich aus Elbogen, vermisst seit 1942, auf Antrag der Ehefrau Irma Pech, geborene Kohn aus Tel-Aviv, 1966-1967 (Todeserklärungen, Nr. 1035); Weiß, Karl, Schlossermeister aus Niemes, vermisst seit 11.04.1944, auf Antrag der Ehefrau Marie Weiß, geborene Haschler, Musterweberin aus Thölau, 1964-1967 (Todeserklärungen, Nr. 1044); Schmelzer, Edmund, Landwirt aus Merschlitz, vermisst seit 17.06.1945, auf Antrag des Sohnes Franz Schmelzer aus Bad Alexandersbad, 1967 (Todeserklärungen, Nr. 1048); Lauber, Johann, Bergarbeiter aus Maria-Kulm, vermisst seit 25.01.1945, auf Antrag der Ehefrau Anna Lauber, geborene Grillmaier aus Niederlamitzerhammer, 1967-1968 (Todeserklärungen, Nr. 1062); Plail, Adolf, Lagerhalter aus Amonsgrün, vermisst seit 28.01.1943, auf Antrag der Schwester Anna Plail, Textilarbeiterin aus Marktredwitz, 1968 (Todeserklärungen, Nr. 1064); Hein, Richard, Buchhalter aus Karlsbad, vermisst seit April 1945, auf Antrag der Ehefrau Marie Hein, geborene Limlei aus Wunsiedel, 1969-1976 (Todeserklärungen, Nr. 1072); Hadlok, Lutz Peter Knut, Student aus Prag, vermisst seit 10.05.1945, auf Antrag des Vaters Alfred Hadlok, Gewerbeoberlehrer a.D. aus Bad Alexandersbad, 1969 (Todeserklärungen, Nr. 1076); Hadlok, Marie, geborene Engel, Witwe aus Prag, vermisst seit 10.05.1945, auf Antrag des Sohnes Alfred Hadlok, Gewerbeoberlehrer a.D. aus Bad Alexandersbad, 1969 (Todeserklärungen, Nr. 1077); Künzl, Erich Johann, Student aus Prünlas, vermisst seit Januar 1945, auf Antrag der Stiefmutter Martha Künzl aus Röthenbach, 1970 (Todeserklärungen, Nr. 1083); Wunderlich, Rudolf, Tischler aus Asch, vermisst seit 18.09.1944, auf Antrag des Sohnes Erich Wunderlich aus Thierstein, 1972-1973 (Todeserklärungen, Nr. 1115); Augustin, Franz Hubert, Tischler aus Kleppel, vermisst seit 14.03.1943, auf Antrag der Nichte Erna Weiß, geborene Augustin aus Steinbach, 1973-1974 (Todeserklärungen, Nr. 1129); Dietz, Georg, Oberschüler aus Eger, vermisst seit Ende Juni 1944, auf Antrag der Mutter Maria Dietz, geborene Markgraf aus Marktredwitz, 1974 (Todeserklärungen, Nr. 1143); Gröger, Josef, Zimmermaler aus Weheditz, vermisst seit 05.01.1944, auf Antrag der Ehefrau Anna Theresia Gröger, geborene Schmidt aus Selb, 1974-1975 (Todeserklärungen, Nr. 1144); Wanninger, Karl, Reichsbahnbediensteter aus Eger, vermisst seit April 1945, auf Antrag der Schwester Maria Anna Wenzel, genannt Marianne, geborene Wanninger aus Marktredwitz, 1975-1976 (Todeserklärungen, Nr. 1158); Kohl, Georg, Industriekaufmann aus Liebenstein, vermisst seit Februar 1945, auf Antrag der Schwester Anni Schneider, geborene Kohl aus Wunsiedel, 1975 (Todeserklärungen, Nr. 1161); Sluka, Matthias aus Pröhl, vermisst seit 15.07.1976, auf Antrag des Bruders Johann Sluka aus Hohenberg an der Eger, 1976 (Todeserklärungen, Nr. 1171); Stöhr, Arthur, Steuerassistent aus Saubsdorf, vermisst seit 07.02.1943, auf Antrag der Anna Margarete Stöhr, genannt Else, geborene Zeitler, Fabrikarbeiterin aus Thierstein, 1952 (Todeserklärungen, Nr. 1188); Kohel, Johann, Metzger aus Taus, vermisst seit Oktober 1944, auf Antrag der Ehefrau Aloisia Kohel, geborene Knourek aus Wölsauerhammer, 1952-1953 (Todeserklärungen, Nr. 1224); Lang, Walter, Kürschner aus Eger, vermisst seit 25.03.1942, auf Antrag der Ehefrau Anna Beck, geborene Lang, beide aus Marktredwitz, 1952-1953 (Todeserklärungen, Nr. 1229); Kühnl, Karl, Kaufmann aus Fleißen, vermisst seit 21.02.1945, auf Antrag der Ehefrau Lydia Kühnl, geborene Fischer aus Marktredwitz, 1952-1953 (Todeserklärungen, Nr. 1232); Henkel, Auguste, geborene Möschter aus Karlshof, vermisst seit 11.02.1945, auf Antrag der Nichte Selma Baer, geborene Sommer aus Arzberg, 1952-1955 (Todeserklärungen, Nr. 1255); Stowasser, Hermann, Glasschneidergehilfe aus Elbogen, vermisst seit 15.08.1944, auf Antrag des Bruders Ernst Stowasser, Gewerkschaftssekretär aus Röslau, 1977-1978 (Todeserklärungen, Nr. 1279); Riedel, Friedrich, Kaufmann aus Starkstadt, vermisst seit April 1945, auf Antrag des Bruders Ernst Riedel, Webmeister aus Brand, 1978 (Todeserklärungen, Nr. 1285); Müller, Kurt, Angehöriger der Handelsmarine aus Jägerndorf (Tschechien), vermisst seit Ende Mai 1944, auf Antrag der Schwester Hertha Elfriede Böhm, geborene Müller aus Marktredwitz, 1978 (Todeserklärungen, Nr. 1294); Lissy, Leo, Fotograf aus Aussig, vermisst seit 1942, auf Antrag der Schwester Ulrike Hirschkorn aus Hohenberg an der Eger, 1980 (Todeserklärungen, Nr. 1316);
Bemerkungen: 
Achtung: Aufgrund des derzeitigen Verzeichnungsfortschritts und der unterschiedlichen Verzeichnungsintensität bei den Beständen der Justizbehörden im Staatsarchiv Bamberg kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich nicht noch weitere Bohemica unter den Akten befinden.

Vertikale Reiter