Signatur der Bohemica:
Bamberger Urkunde Nr. 3071, Bamberger Urkunde Nr. 4174, Nr. 2092, Nr. 2919-2928
Bohemica-Beschreibung:
Albrecht ("Albreht"), Burggraf zu Nürnberg ("Nürenberg"), Landrichter, vidimiert und bestätigt für Otto Fuchs, Priester, als Obleier des Klosters Michelsberg zu Bamberg, ein Urteil des kaiserlichen Hofgerichts zu Prag von 1358 I 11 zugunsten des Friedrich ("Fridrich") von Altenhofen und des Konrad von Wiesenthau ("Conrad von Wisentaw") als Vertreter des Abtes des Klosters Michelsberg zu Bamberg gegen die Klage des Erkenger von Seinsheim ("Erkinger von Sawnsheim") wegen Besitzansprüchen auf einen Hof zu Rodheim und die Bezeugungen durch diverse Personen, 4.5.1360 (Ausfertigung, dt., Pergament, Siegel anhängend (fehlt), 1360 (vorläufige Nummer: Bamberger Urkunde Nr. 3071); Ulrich ("Ulreich") Weissenberger, Burgmann zu Thurndorf ("Turndorf"), als Landrichter zu Auerbach ("Aurbach") bestätigt im Namen von Ratz ("Ratzh") von Schönanger den Verkauf eines vom König von Böhmen zu Lehen gegebenen Hofs zu Buchau ("Buchach") durch Chuntz Falkner und dessen Ehefrau Christein an Woyslaw, Vogt zu Pegnitz ("pfleger und voyt zu Pegnitz"), 18.2.1388 (Ausfertigung, dt., Pergament, Siegel anhängend (beschädigt und abgetrennt), 1388 (vorläufige Nummer: Bamberger Urkunde Nr. 4174); Urfehde des Hans Storch des Jüngern zu Rattelsdorf gegen Abt Martin bei Entlassung aus dessen Gefängnis, in das er auf Begehren des Landhofmeisters des Königreichs Beheym (Böhmen) gekommen, weil er die, welche den böhmischen Untertanen Florian Bixa auf Nürnberger Gebiet niedergeworfen und nach Rattelsdorf brachten, in seines Vaters Behausung eingeladen und ihnen Speise und Trank reichte, 5.6.1537 (Copia, Papierlibell, sehr fleckig und beschädigt), 1537 (A 136 Lade 242 Nr. 2092); Insgesamt 11 "Gnadenbriefe" (wohl Privilegienbestätigungen) von Kaisern des HRR für das Kloster Michelsberg, teilweise ausgestellt in Prag, 1564-1744 (A 136 Lade 254 Nr. 2919-2928);