Signatur der Bohemica:
27, 620a
Bohemica-Beschreibung:
Fragmente zum Egerischen Bund, bzw. zu einer Einigung König Wenzels mit verschiedenen Fürsten aus dem Umfeld der böhmischen Grenze bei Eger zur Eindämmung von Räubern, Dieben und Gewalttätern, darin: einige Stücke zu Streitigkeiten zwischen Eger und Brandenburg wegen des Landgerichtes zu Nürnberg, ca. 1412-1503 (Lade 1, Nr. 27); Kaiser Joseph II. belehnt seinen Kämmerer Johann Georg Heinrich Philipp Freiherr von Reitzenstein mit dem böhmischen Kronlehen Rittergut Reuth und allen Zugehörungen, Wien, 02.11.1782 (Lade 22, Nr. 620a);
Bemerkungen:
Kaiser Karl IV., 4 Urkunden ohne direkten räumlichen oder rechtlichen Bezug zu Böhmen, 1361-1376 (A 20, Lade 1, Nr. 11-14); König Wenzel, 12 Urkunden, teils in Prag ausgestellt, aber ebenfalls ohne direkten räumlichen oder rechtlichen Bezug zu Böhmen, 1377-1398 (A 20, Lade 1, Nr. 15-26); Urkunden ab dem 16. Jahrhundert führen aufgrund der Kaiser aus dem Hause Habsburg recht häufig Prag, Preßburg und Wien als Ausstellungsorte auf.