Untergruppe:
Lehenbücher der Bamberger Bischöfe
Signatur der Bohemica:
157, 165, 283, 301, 306, 330, 363
Bohemica-Beschreibung:
Nach dem Index (Schlagwort "Böhmen") des (Alt-)Findmittels zu A 221/I (Repertorium Bamberger Standbücher 1. Band: Lehenhof, von 1936) enthalten die folgenden Archivalien Bohemica, wobei die Bezüge nur rudimentär zu erkennen sind (etwa "Böhmen", "König von Böhmen"): Lehenbuch des Bischofs Anton von Rotenhan (fol. 1-183), Gliederung: Fürsten, Grafen und Herren, Klöster, Ritter ("milites et militares"); am Anfang des Bandes vorgebunden ein Personenindex (17. Jhdt.), 1432-1459 (Nr. 157); Ritterlehenbuch des Bischofs Heinrich Groß von Trockau, 1487-1501 (Nr. 165); Lehenbuch des Bischofs Johann Gottfried von Aschhausen: Edellehen Nr. 1, Gliederung: Fürsten - Grafen und Herren - Ritter (alphabetisch), 1609-1612 (Nr. 283); Lehenbuch des Bischofs Johann Philipp von Gebsattel über nicht empfangene Lehen, Gliederung: oppidani - villani - militares, 1610-1614 (Nr. 301); Lehenbuch des Bischofs Johann Gottfried von Aschhausen: Edellehen Nr. 2, Gliederung: Fürsten - Grafen und Herren - Ritter (alphabetisch), 1612-1622 (Nr. 306); Lehenbuch des Bischofs Johann Georg II. Fuchs von Dornheim: Edelleute Nr. 1, Gliederung: Fürsten - Grafen und Herren - militares (alphabetische Namensfolge), 1623-1624 (Nr. 330); Lehenbuch des Bischofs Franz von Hatzfeld: Lehen der Edelleute Nr. 1, Gliederung: Fürsten - Grafen und Herren - militares (in alphabetischer Folge), Namensregister in Altrepertorium A 221/I, 1636-1642 (Nr. 363);
Bemerkungen:
Über den Index des (Alt-)Repertoriums zu A 221/I können bei Kenntnis von Orts- oder Personennamen weitere Bohemica recherchiert werden, vgl. etwa die zahlreichen Verweise unter "Eger".