Sie sind hier

StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP)
Bestandsbeschreibung: 
Das Geheime Hausarchiv Plassenburg war ursprünglich das eigentliche Urkundenarchiv der brandenburgischen Fürstentümer in Franken, erhielt aber im Laufe seines Bestehens einen Zuwachs von über 7000 Akten, darunter einen beachtlichen Bestand über die Verwaltung seiner eigenen Registratur. Es wurde seit dem 16. Jahrhundert nach einem Buchstaben-Zahlen-Signaturensystem des Arztes Johann Moninger gegliedert, das unter seinen Nachfolgern beibehalten wurde, bis Philipp Ernst Spieß als Direktor des Archivs von 1769 bis 1794 auch eigene Sachakten bildete. Die umfangreiche Überlieferung über die niederösterreichischen Lehen wurde 1773 vom Geheimen Archiv Bayreuth an das Geheime Hausarchiv auf der Plassenburg abgegeben. Aufgrund der zahlreichen Bohemicabezüge wurde der Bestand anhand der vorgefundenen "Sachgliederung" wiedergegeben, also hier strukturiert abgebildet. Bei der Bestellung genügt die Angabe der jeweiligen Nummer: "Geheimes Hausarchiv Plassenburg, Nr. ".
Umfang AE: 
9878
Umfang lfm: 
138,42
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
2.2.3.14. Konsistorium - Klöster - Spitäler - Schulen
Signatur der Bohemica: 
8863, 9087, 9778, 9784
Bohemica-Beschreibung: 
Berichte von Bürgermeister, Rat und Pfarrer von Wunsiedel über die Pfarrei Wunsiedel; darunter auch Anspruch auf die Besetzung der Pfarrei Arzberg durch den Deutschen Orden in Eger 1575, 1451-1629 (Nr. 8863); Forderung des Verleihungsrechts auf die Pfarrei Arzberg durch den Deutschen Orden zu Eger, 1575 (Nr. 9087); Jährliches Reichnis für den Kastner zu Wunsiedel zu Heiligabend vom St. Clarakloster zu Eger, 1564 (Nr. 9778); Bestätigung des Konrad von Kotzau für das Kloster St. Clara zu Eger über einen Zehnten des Klosters zu Woja bei Rehau (Woya) im Besitz eines Hofer Bürgers 1363 (Abschrift des 17. Jh.; der Zehnt findet sich später beim St. Clarakloster in Hof; siehe C 3-1388), 1650 (Nr. 9784);

Vertikale Reiter