Sie sind hier

StABa, Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP)

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Geheimes Hausarchiv Plassenburg (GHAP)
Bestandsbeschreibung: 
Das Geheime Hausarchiv Plassenburg war ursprünglich das eigentliche Urkundenarchiv der brandenburgischen Fürstentümer in Franken, erhielt aber im Laufe seines Bestehens einen Zuwachs von über 7000 Akten, darunter einen beachtlichen Bestand über die Verwaltung seiner eigenen Registratur. Es wurde seit dem 16. Jahrhundert nach einem Buchstaben-Zahlen-Signaturensystem des Arztes Johann Moninger gegliedert, das unter seinen Nachfolgern beibehalten wurde, bis Philipp Ernst Spieß als Direktor des Archivs von 1769 bis 1794 auch eigene Sachakten bildete. Die umfangreiche Überlieferung über die niederösterreichischen Lehen wurde 1773 vom Geheimen Archiv Bayreuth an das Geheime Hausarchiv auf der Plassenburg abgegeben. Aufgrund der zahlreichen Bohemicabezüge wurde der Bestand anhand der vorgefundenen "Sachgliederung" wiedergegeben, also hier strukturiert abgebildet. Bei der Bestellung genügt die Angabe der jeweiligen Nummer: "Geheimes Hausarchiv Plassenburg, Nr. ".
Umfang AE: 
9878
Umfang lfm: 
138,42
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
2.2.2.12 Ritterschaft und Adel
Signatur der Bohemica: 
6496, 6966, 7017, 7157, 7214, 7265, 7294, 7304
Bohemica-Beschreibung: 
Vertrag zwischen Thomas von Reitzenstein und Wilhelm von Lentersheim wegen der Ehe der Tochter von Lentersheim mit Albrecht Nothaft; Aufgabe aller böhmischen Lehen der Nothaft an von Reitzenstein (verschiedene Aktenteile 15.-17. Jh.), 1498 (Nr. 6496); Differenzen des Hans Ulrich von Zedtwitz zu Neidberg und Asch gegen Georg von Haugwitz zu Selb wegen der von seinem Diener Thomas Dressel vorgenommenen Tätlichkeiten und Reden, 1587 (Nr. 6966); Ansprüche eines Bürgers Haller zu Eger an den von Feilitzsch zu Leeb, 1533-1558 (Nr. 7017); Bernhard Falkenauer, Bürger zu Prag, verlangt eine Entschädigung von Kurfürst Friedrich von Brandenburg, wegen abgenommenen Vermögens, 1426-1435 (Nr. 7157); Fehde mit Wolf von Sparneck - Schiedsspruch in Prag, 1534 (Nr. 7214); Differenzen zwischen dem Dorf Neuhaus und dem von Zedtwitz zu Asch wegen der Schäferei (Aktenteil), 1561 (Nr. 7265); Differenzen des Hans Menzel zu Schlackenwald in Böhmen mit Hans Georg von Wildenstein wegen eines türkischen Säbels, 1578-1579 (Nr. 7294); Differenzen des Wolf von Schirnding wegen der zu Küttenplan (Kuttenplan?) arretierten Untertanen des Hans Georg von Giech mit der Krone Böhmen, 1581-1585 (Nr. 7304);

Vertikale Reiter