Sie sind hier

StABa, Geheimes Archiv Bayreuth - GAB

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Geheimes Archiv Bayreuth - GAB
Bestandsnummer: 
GAB
Bestandsbeschreibung: 
Das Geheime Archiv Bayreuth als Teilfonds des Bestandes Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth entstand 1769 aus den Registraturen des Geheimen Rats und des ihn 1754 ablösenden Geheimen Ministeriums. Es enthielt bis zu seiner Verlagerung auf die Plassenburg 1796, wo es jedoch keine Vermischung mit dem Hausarchiv erfuhr, ausschließlich Abgaben aus Behördenregistraturen. Der Bestandsplan von 1785 zeigt einen Aufbau nach zehn Alphabeten, deren Inhalt durch z.T. erhaltene Bestands- und Sachrepertorien erschlossen wurde. Das Geheime Archiv Bayreuth kann als das eigentliche Aktenarchiv der jüngeren Markgrafenlinie seit 1603 bezeichnet werden.
Umfang AE: 
6300
Umfang lfm: 
365
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Militaria, Siebenjähriger Krieg
Signatur der Bohemica: 
4379, 4382, 4386, 4390, 4393, 4395, 4396, 4402, 4409, 4411, 4413, 4421, 4425, 4428
Bohemica-Beschreibung: 
Berichte aus Böhmen und Schlesien, 1757 (Nr. 4379); Marsch der kaiserlichen Truppen aus den Niederlanden durch den Fränkischen Kreis nach Böhmen, 1756-1757 (Nr. 4382); Kreiskorrespondenz wegen der öffentlichen Sicherheit, Sammelplatz der Reichsarmee auf der Heide bei Fürth, Marsch der kur- und oberrheinischen Truppen nach Fürth, Marsch von zwei Husarenregimentern aus Böhmen zur französischen Armee, Marsch des Würzburger Infanterieregiments nach Erfurt, 1757 (Nr. 4386); Kantonierung der kaiserlichen Armee im Fränkischen Kreis, Abwertung von Münzsorten, Abmarsch der Regimenter Trautmannsdorf und Bretlack nach Böhmen, Palisadenlieferung von Erlangen, 1757-1758 (Nr. 4390); Verbesserung des Kreismilitärs, Marschwesen, Forderungen des königlich-kaiserlichen Proviantamtes, Vertrag mit dem Juden Fränkel, Rückmarsch der württembergischen Truppen von Böhmen nach Schwaben, 1758 (Nr. 4393); Proviantlieferung des Generalproviantdirektors von Schmöger, deswegen geführte Klagen, Beiziehung des von Öttinger, Marsch der Armee nach Böhmen, 1758 (Nr. 4395); Marsch der Armee nach Böhmen, Marsch der königlich französischen Auxiliararmee, Verhandlungen des Kreiskonvents bei Annäherung der preußischen Truppen nach Neckarsulm, 1758 (Nr. 4396); (u.a.) Marsch aus den Niederlanden und aus Mainz nach Böhmen, 1758-1759 (Nr. 4402); Forderungen nach Heu, Hafer und Stroh aus dem Fränkischen von den preußischen Truppen, Verlegung der Depositorien nach Böhmen, Beschwerden über schlechte Verpflegung (u.a.), 1759 (Nr. 4409); Transporte von Truppen über Eger (u.a.), 1759 (Nr. 4411); (u.a.) Rückzug der Reichsarmee aus Böhmen und Sachsen, 1759 (Nr. 4413); Agio-Vergütung in Böhmen, Ausschreibung eines Kreis-General-Pardons, Vertrag mit dem Juden Fränkel (u.a.), 1760-1761 (Nr. 4421); Marschsachen, u.a. alternative Marschroute von Kitzingen über Eger zur Reichsarmee, 1761-1762 (Nr. 4425); Einquartierungen der Reichstruppen im Fränkischen Kreis und erfolgte Schäden, Marsch der niederländischen Truppen von Böhmen durch den Fränkischen Kreis, 1763 (Nr. 4428);

Vertikale Reiter