Sie sind hier

StABa, Bezirks-/Landratsamt Rehau, mit Vorgängerbehörden - K 18

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Bezirks-/Landratsamt Rehau, mit Vorgängerbehörden - K 18
Bestandsbeschreibung: 
Die bayerischen Bezirksämter, als Unterbehörden zuständig für die gesamte innere Verwaltung (innere Verwaltung, Rechtspflege, Schulwesen, kirchliche und soziale Angelegenheiten, Gesundheitswesen, Bauwesen, Landwirtschaft, Arbeit und Wirtschaft, Finanzwesen), bestanden seit 1862 und lösten ihre Vorgängerbehörden, die Landgerichte (älterer Ordnung seit 1804/1812), ab. 1939 wurden sie bei gleicher Funktion und Größe in Landratsämter umbenannt. Durch die Gebietsreform von 1972 wurde ihre Zahl stark verringert, in Oberfranken (außer Coburg) von 16 (Bamberg, Bayreuth, Ebermannstadt, Forchheim, Höchstadt a. d. Aisch, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Münchberg, Naila, Pegnitz, Rehau, Stadtsteinach, Staffelstein, Wunsiedel) auf 8 (Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Wunsiedel). Der Bestand umfasst folgende Untergruppen: K 18 Bezirks-/Landratsamt Rehau, mit Vorgängerbehörden - LG ä. O. Rehau (1812 bis 1862) - LG ä. O. Selb (1812 bis 1862) - LRA Rehau mit Zwangsarbeiterakten - div. Patrimonialgerichte (bis 1850)
Umfang AE: 
10360
Umfang lfm: 
111,65
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Landgericht ä.O. Selb
Signatur der Bohemica: 
44, 147, 455, 459, 461, 477, 478, 485, 488, 500, 516-518, 520, 521, 523-525, 535, 537, 561, 873
Bohemica-Beschreibung: 
Öffentliche Sicherheit an der böhmischen Grenze, 1848-1849 (Nr. 44); Berichtigung der bayerisch-böhmischen Landesgrenze, 1856-1860 (Nr. 147); Auswanderung des Maurergesellen Johannes Fischer aus Mühlbach nach Asch in Böhmen, 1856 (Nr. 455); Auswanderung des Strumpfwirkergesellen Johann Adam Seidel aus Langenau nach Asch in Böhmen, 1856-1857 (Nr. 459); Auswanderung des Webergesellen Johann Erhardt Fleißner aus Buchwald nach Gottmannsgrün in Böhmen, 1856 (Nr. 461); Auswanderungsgesuch des Schlossers Nikolaus Gottfried aus Selb nach Böhmen, 1857 (Nr. 477); Auswanderungsgesuch des Webers Johann Jakob Geyer aus Wildenau nach Neuberg in Böhmen, 1857 (Nr. 478); Auswanderungsgesuch des Metzgergesellen Johann Andreas Goßler aus Neuhausen nach Österreich, 1858 (Nr. 485); Auswanderung des Johann Michael Reul aus Selb nach Asch, 1836-1858 (Nr. 488); Auswanderung des Johann Nikol Summerer aus Neuhausen nach Mähring, 1859 (Nr. 500); Auswanderung des Andreas Ploß aus Plößberg nach Asch, 1860-1861 (Nr. 516); Auswanderungsgesuch der Ursula Prechtel aus Schönwald nach Österreich, 1860-1861 (Nr. 517); Auswanderungsgesuch des Nikolaus Sticht aus Selb nach Österreich, 1860-1861 (Nr. 518); Auswanderungsgesuch des Dienstknechts Simon Heinrich aus Lauterbach nach Österreich, 1859-1861 (Nr. 520); Auswanderungsgesuch des Tagelöhners Michael Kropf aus Selb nach Asch in Böhmen, 1861 (Nr. 521); Auswanderungsgesuch des Webergesellen Johann Specht aus Längenau nach Asch in Böhmen, 1861 (Nr. 523); Auswanderungsgesuch des Tischlergesellen Christoph Fischer aus Längenau nach Asch, 1861 (Nr. 524); Auswanderungsgesuch des Handarbeiters Andreas Wölfel aus Schönlind nach Asch, 1861 (Nr. 525); Auswanderung des Handarbeiters Lorenz Pochmann aus Selb nach Grün in Böhmen, 1862 (Nr. 535); Auswanderung des Dienstknechts Simon Richter aus Grünhaid nach Asch, 1862 (Nr. 537); Einwanderung des Medizinstudenten Wilhelm Walther aus Asch, 1857-1859 (Nr. 561); Zehntfixierung bei der Deutschordenskommende in Eger, 1849-1851 (Nr. 873);

Vertikale Reiter