BayHStA, Korrespondenz-Akten

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. III (Geheimes Hausarchiv)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Korrespondenz-Akten
Bestandsbeschreibung: 
Die Rechtsverhältnisse des zuerst herzoglichen, dann kurfürstlichen und schließlich königlichen Hauses der Wittelsbacher werden durch verschiedene Archivalien im Geheimen Hausarchiv dokumentiert. Darunter gehören Hausverträge ebenso wie Heiratsverträge, Geburts- und Todesfälle sowie weitere dynastische Verträge und auch Verhandlungen mit auswärtigen Fürsten. Die Korrespondenz-Akten sind wie die Hausurkunden nach Linien und dann nach männlichen Herrrschern gegliedert. Sie enthalten die Briefe und Akten der Wittelsbacher. Große Teile, v.a. bei den Pfalz-Zweibrücker und Pfalz-Sulzbachischen Linien sind durch Kriegseinwirkung verloren gegangen.;Besondere Benützungsbedingungen beachten!
Umfang AE: 
2250
Umfang lfm: 
150
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Korrespondenz-Akten
Titel des Findmittels: 
Korrespondenz-Akten
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1400-1805
Verzeichnet von: 
Dr. Wilhelm Winkler
Jahr der Fertigstellung: 
1946
Untergruppe: 
Altbayern
Signatur der Bohemica: 
543, 590, 591, 634/1, 754/1/17, 762, 768/21, 789/5, 882, 917, 920
Bohemica-Beschreibung: 
Verhandlungen über die Erbansprüche der Schwester der Herzöge Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München, Königin Sophie von Böhmen, 1401-1430 (Nr. 543); Verhandlungen, Erbstreitgkeiten und Kaufschilling der Grafschaft Glatz, 1550-1604 (Nr. 590, 591, 634/1); Briefwechsel Kaiser Leopolds I. mit Kurfürst Max Emanuel, Akt betreffend der Lobkowitzschen Gesandtschaft, Protokoll des Vortrag Lobkowitz' vor Kurfürst Max Emanuel, Niederschrift der Antwort des Kurfürsten an Lobkowitz, 1682-1702 (Nr. 754/1/17); Handschriftliche Notizen über König Wenzeslaus von Böhmen, o.J. (Nr. 762, Unternr. 10); Druckschriften über das Erbrecht des bayerischen Kurfürstenhauses in Österreich, "Kurze Anmerkung deren Ursache, welche Seine Kurfürstliche Durchlaucht zu Bayern bewogen, das Königreich Böhmen in Besitz zu nehmen", 1741 (Nr. 768/21); Verträge Bayerns, hier: Französische Übersetzung der Vertretung zu Worms England-Sardinien-Ungarn-Böhmen, 1743 (Nr. 789/5); Auseinandersetzungen mit dem k. böhmischen Lehenhof, o.J. (Nr. 882, Unternr. IV/f); Bruchstücke betreffend Irrungen zwischen den Herzögen Ludwig, Johann, Sigmund und dem Bischof zu Augsburg einerseits und den kaiserlichen Hauptleuten andererseits, desfalsige Taidigung auf Kaiser Friedrich, item zwischen Herzog Ludwig und Markgraf Albrecht von Brandenburg auf König Georg zu Böhmen, 1462 (Nr. 917); Akten über die vorgehabte Heirat der Prinzessin Ludmilla, des Königs von Böhmen Tochter, mit Herzog Georg von Bayern-Landshut, 1460 (Nr. 920)

Vertikale Reiter