BayHStA, Kasten schwarz

Archiv

Archiv Kürzel: 
BayHStA
Archivgliederung: 
Abt. I (Ältere Bestände)

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Kasten schwarz
Bestandsbeschreibung: 
Der Bestand Kasten schwarz enthält die Akten über die auswärtigen Angelegenheiten aus der Registratur des kurbayerischen Geheimen Rates, die seit dem 18. Jahrhundert als Geheime Staatsregistratur von den Akten über die innere Landesverwaltung (Geheime Landesregistratur) abgesondert wurden. Die Akten setzen im Zusammenhang mit dem Entstehen des Geheimen Rates als eigener Behörde bzw. der bei dieser eingerichteten Geheimen Kanzlei in der Regel gegen 1600 ein (auch wenn es zahlreiche früher datierte Akten gibt) und reichen bis ca. 1800.
Umfang AE: 
ca. 16000
Zugänglichkeit: 
zugänglich

Findmittel

Identifier Findmittel: 
DE-BayHStA, Kasten schwarz
Titel des Findmittels: 
Kasten schwarz
Kernlaufzeit des Findmittels: 
1400-1799
Verzeichnet von: 
Herr Dr. Werner
Jahr der Fertigstellung: 
1899
Untergruppe: 
Böhmische Lehen
Signatur der Bohemica: 
423, 427, 2564, 4614-4617, 4954-4956, 6994, 7202-7247, 7296, 7540-7541, 7543-7544, 7943, 7959, 7962, 7967, 7995-7996, 8019-8026, 8426, 8499, 8510, 8524-8525, 8527, 9454, 9665, 9697, 10062-10063, 10177-10178, 12556, 12566, 13213, 13690-13722, 13727-13744, 13754-13759, 13762-13765, 13767, 13769, 13772-13816, 15250-15253, 15317, 16207-16232, 16234-16235, 16237, 16239, 16241-16248, 16250-16251, 16256, 16261, 16258-16260, 16263-16277
Bohemica-Beschreibung: 
Böhmische Lehen v.a. betreffend die Güter und Orte Flossenbürg, Reuth, Friedenfels, Poppenreuth, Rottenstatt, Pleystein, Plößberg, Wildenau, Schönsee, Reichenstein, Frauenstein, Weissenstein, Herzogtum Sulzbach 1517-1801 (Nr. 2564, 6994, 7202-7204, 7209-7247, 7296, 7540, 7544, 7943, 7959, 8021-8026, 8426, 8499, 8510, 8524, 8525, 8527, 4954-4956, 9665, 9697, 10062, 10063, 10177, 10178, 13690-13722, 13727-13744, 13754-13759, 13762-13765, 13769, 13793-13816, 15250-15253, 15317, 16207-16232, 16234-16235, 16237, 16239, 16241-16248, 16250-16251, 16256, 16261, 16258-16260, 16263-16277); Böhmische Lehen der Grafschaft Leuchtenberg, 1647-1666, 1521-1570, 1778 (Nr. 7206-7208, 4614-4617, 7962, 7967, 7995, 7996); Empfang und Verwaltung von reichs- und böhmischen Lehen und deshalb stattfindende Reisen nach Prag sowie Korrespondenz, Verträge und Instruktionen, 1500-1734 (Nr. 423, 427, 13767, 13772-13793); Böhmischer Pfaffenkrieg, 1583 (Nr. 7205); Vortrag über die von den in der Oberen Pfalz entlegenen königlich böhmischen Lehen und pfälzische Landsassen-Güter-Inhaber Baron Reitzenstein zu Reuth und Baron Notthafft zu Weissenstein verschiedentlich gegen die landesfürstliche Obrigkeit attentierte Anmassung, o.J. (Nr. 7222); Bayerisch-böhmischer Kongress in Groß Mayerhöfen, 1806 (Nr. 7541); Landeshoheit über die in der Oberpfalz liegenden böhmischen Lehen, 1747-1797 (Nr. 8019-8020); Differenzen zwischen Böhmen und Pfalz-Neuburg wegen Lehen, 1616-1617 (Nr. 13769); Differenzen zwischen der Kurpfalz und Österreich wegen böhmischer Lehen in der Oberpfalz, 1795 (Nr. 9454); Korrespondenz zwischen Pfalzgraf Friedrich II. und König Ferdinand von Böhmen wegen Lehen, 1540 (Nr. 12556); Bayerische Gesandtschaft bei Empfang der böhmischen Lehen, 4. Februar 1734 (Nr. 12566) Tage zu Pilsen wegen der Lehen, 1506 (Nr. 16210); Böhmische Lehen im großen Palatinat, 1353-1631 (Nr. 13213)
Bemerkungen: 
Nr. 7205 fehlt seit 1991.

Vertikale Reiter